Posts mit dem Label Rockmusik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rockmusik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 8. Oktober 2016

»Desert Trip-Festival« in Kalifornien

»Desert Trip-Festival« in Kalifornien

Am Wochende findet vom 7. bis zum 9. Oktober und auf dem darauffolgenden Wochenende das dreitägige »Desert Trip«-Festival in Indio in Kalifornien statt. Ein etwas betagter Teilnehmer warnt schon mal vor: »Desert Trip« ist ein Festival "für alte Leute", sagt Mick Jagger.

»Desert Trip« ist ein gigantisches Denkmal für die goldene Generation der Rockmusik, ein letztes großes Feuerwerk, das Aufblähen der Stars zur Supernova, bevor es dunkel wird am Rockstarhimmel.

Mit dabei ist die goldene Generation der Rockmusik und einige legendäre Musikgrößen. Bei dem Mega-Festival in der Wüste spielen  Bands wie The Who, Rolling Stones und Rocklegenden wie Bob Dylan, Paul McCartney und Neil Young.

Bob Dylan und die Stones werden die Show am Freitag abends eröffnen. Neil Young und seine Begleitband »Promise of the Real« werden mit Paul McCartney am Samstag gemeinsam auftreten - mit dem ehemaligen Beatle als Headler. Und The Who und der frühere Pink Floyd Singer-Songwriter Roger Waters werden das Event in Indio dann am Sonntag ausklingen lassen.

The Who at Desert Trip Festival

Der Weg in die Wüste kann sich womöglich lohnen. Den Besuchern bietet sich bei dem Veteranentreffen in der Wüste von Kalifornien die letzte Gegenheit, diese Ansammlung von Rockstars zu erleben. Es werden 150.000 Besucher an zwei Wochenenden erwartet, die für Einnahmen von geschätzten 160 Millionen Dollar sorgen sollen.

Weblink:


Desert Trip-Festival - www.desertTrip.com

Bevor es dunkel wird am Rockstarhimmel - kurier.at/kultur




Dienstag, 24. Mai 2016

Bob Dylan - 75. Geburtstag

Bob Dylan


Bob Dylan feiert am 24. Mai seinen 75. Geburtstag. Dylan ist ein vielseitiges Talent: Folksänger, Rockmusiker, Dichter, Schriftsteller, Moderator, Schauspieler und Maler. Bis auf den Literaturnobelpreis, für den er seit über 20 Jahren gehandelt wird, hat der Musiker bereits alle Preise bekommen.

Dylan ist ein amerikanischer Folk- und Rockmusiker und Lyriker. Der Sänger spielt Gitarre, Mundharmonika, Orgel und Klavier. Er gilt als einer der einflussreichsten Musiker des 20. Jahrhunderts.

Bob Dylan wurde als die "andere Stimme" Amerikas zur Ikone der Protestkultur, zum Idol. Und - er ist der Mann der Masken. Er verstand Wandel als künsterlisches Prinzip. Keiner zog das so konsequent durch wie er.


Er wurde als Robert Allen Zimmerman in Duluth im Bundesstaat Minnesota geboren und wuchs in der benachbarten Bergarbeiterstadt Hibbing auf.

Seine Familie stammte von jüdisch-russischen Einwanderern ab. Nach drei Semestern Kunst an der Universität von Minnesota in St. Paul kam er im Herbst 1960 nach New York. Seither führt er ein Leben in Bewegung, unstet und immer in Veränderung.1962 änderte der Folksänger seinen Namen nach dem walisischen Schriftsteller Dylan Thomas in Bob Dylan um.



Bob Dylans Karriere als Liedermacher und Sänger begann 1961 in New York City. Musikalisch inspiriert von seinem Idol, dem Folksänger Woody Guthrie, und in der Gesellschaftskritik geprägt von seiner ersten großen Liebe Suze Rotolo, trat er zunächst in kleinen Clubs auf.

Bob Dylan hat die Welt mit seinen Werken nicht nur musikalisch verändert. - Wie lässt sich Bob Dylans Rolle für die Entwicklung der populären Musik seit den frühen 1960er Jahren einschätzen? Das amerikanische Nachrichtenmagazin "Newsweek" fand darauf eine knappe und präzise Antwort: „Er bedeutet für die Popmusik das gleiche wie Einstein für die Physik.“ Das heißt: Er hat alles oder zumindest vieles verändert.


Zur Zeit befindet sich der Musiker auf seiner "Never Ending Tour", die heute allerdings pausieren muss, weil der Gratulant heute seinen 75. Geburtstag feiert.

Weblinks:

Bob Dylan wird 75: Der Einstein der Popmusik - NZZ - www.nzz.ch

Der Einstein des Pop - www.mittelbayerische.de



Literatur:

Chronicles Vol. 1
Chronicles Vol. 1
von Bob Dylan

Dienstag, 15. März 2016

Keith Emerson ist tot

Keith Emerson am Keyboard

Der Brite Keith Emerson, großer Tastenvirtuose und Mitbegründer des Trios »Emerson, Lake and Palmer«. Der Zauberer am Keyboard verwischte die Grenzen zwischen Rock, Jazz und Klassik und komponierte eien eigenen progressiven Rockstil. Am 11. März 2016 ist er gestorben, offenbar nahm er sich in seinem Haus im kalifornischen Santa Monica das Leben. Er wurde 71 Jahre alt. Die Musikwelt verliert mit Keith Emerson einen großen Tastenvirtuosen und musikalischen Innovator.

Es war eine reduzierte Textbotschaft, mit der »Emerson, Lake and Palmer« am 11. März 2016 auf ihrer Facebook-Seite erklärten: "Wir teilen mit Bedauern mit, dass Keith Emerson vergangene Nacht in seinem Haus gestorben ist." Musikfans weltweit trauern um den Keyboarder, der 2002 vom "Guardian" als "Hendrix der Hammond-Orgel" bezeichnet worden war. Er sei ein "Pionier und Erneuerer" gewesen, aber auch eine "zarte Seele", so Bandkollege Carl Palmer. Mit Keith Emerson habe er einen "guten Freund und musikalischen Bruder" verloren.


Im Jahr 1970 formierten sich »Emerson, Lake and Palmer«, nachdem die Gruppe »The Nice«, bei der Emerson vorher mitgespielt hatte, auseinandergebrochen war. »Emerson, Lake and Palmer« gelten als erste Supergroup des "Progressive Rock" überhaupt, ein damals brandneues Genre, in dem fast zeitgleich Bands wie »Genesis«, »Yes« und »King Crimson« ihre Karrieren starteten und das Elemente von Klassik und Jazz verband.

Den von den »Nice« beschrittenen Weg, klassische Musik mit Mitteln der Rockmusik zu interpretieren, erweiterte Pianist Keith Emerson mit »Emerson, Lake & Palmer« durch Eigenkompositionen: Take a Pebble steht als gelungenes Beispiel hierfür. Begleitet und ergänzt wurde diese Art der Advantgarde mit kommerziellen Elementen: »Lucky Man« und »Knife Edge« waren ein Grundstein, das Trio, das erstmals den noch neuen Moog-Synthesizer als stilbildendes Instrument einsetzte, als Supergruppe zu etablieren.

Ähnlich wie »Pink Floyd«, »Moody Blues« und »Genesis« wandten sie sich von den für die Rockmusik typischen kurzen, tanzbaren Songs ab und schufen stattdessen Klangepen voller aufwändiger Rhythmen, komplexer Harmonien und wechselnder Taktarten. Hinsichtlich der Insrumentierung brachten sie traditionelle Rock-Instrumente mit großen Orchestern zusammen.

Den ersten großen Auftritt hatte das innovative Rock-Trio beim berühmten "Isle of Wight"-Festival, eine Art europäisches Woodstock, wo es vor hunderttausenden Besuchern für Begeisterungsstürme mit seiner Interpretation von Modest Mussorgskis Klavier- und Orchesterstück »Bilder einer Ausstellung« sorgte. Keith Emerson indes wurde dafür bekannt, dass er den Synthesizer als einer der ersten Musiker überhaupt als zentrales Instrument in der Rockmusik einsetzte.


Inspiriert vom spektakulären Umgang eines Jimi Hendrix mit der Gitarre, entwickelte der Organist Keith Emerson einen ganz eigenen Aufführungsstil, bearbeitete sein Keyboard zum Beispiel mit Messern. Legendär ist ein Auftritt von »Emerson, Lake and Palmer 1974 beim "California Jam" auf dem "Ontario Motor Speedway" in Kalifornien, als Keith Emerson etwa 15 Meter in der Luft schwebend sein Piano spielte.

Zu den wohl bekanntesten Songs des Trios gehören "Lucky Man" oder "C'est la vie". Zu seinen wohl innovativsten neben der Adaption von Bilder einer Ausstellung das Klavierkonzert Nr. 1, ein Solowerk in drei Sätzen für Piano und Orchester, das 1977 auf dem Album "Works, Volume 1" veröffentlicht wurde.

Zuhause habe er nie Rock gehört, sondern Klassik oder Jazz, sagte Emersons Lebensgefährtin Mari Kawaguchi: "Er wollte als Komponist bekannt sein. Er erlag nie dem kommerziellen Erfolg. Er pflegte immer zu sagen: 'Ich war nie ein Rockstar. Alles was ich will, ist Musik machen."

Weblink:

Der britische Musiker Keith Emerson ist tot - Kulturzeit - www.kulturzeit.de


ELP-Alben:


Greatest Hits
von Emerson, Lake and Palmer

Pictures At an Exhibition
Pictures At an Exhibition
von Emerson, Lake and Palmer

Tarkus
Tarkus
von Emerson, Lake and Palmer



Lake, Palmer And Beyond
Lake, Palmer And Beyond
von Keith Emerson


Literatur:

[ EMERSON, LAKE AND PALMER: THE SHOW THAT NEVER ENDS ... ENCORE ]
[ EMERSON, LAKE AND PALMER: THE SHOW THAT NEVER ENDS ... ENCORE ]
von George Forrester

Mittwoch, 20. Januar 2016

Glenn Frey gestorben

Glenn Frey


Die »Eagles« waren in Amerika mehr wie eine Band - die Westcoast-Band stand immer auch stellvertretend für ein Lebensgefühl. Nun ist mit ihrem Gitarristen auch ein Stück Lebensgefühl und einer ihrer profiliertesten Vertreter gegangen. Sein Tod ist auch der Abgesang auf ein Lebensgefühl.

In Amerika betrauern sie den Tod von Glenn Frey gerade mit einer ähnlichen Inbrunst, wie ein Großteil der westlichen Welt in der vergangenen Woche den von David Bowie. Das hat vor allem damit zu tun, dass Amerika heute in sehr weiten Teilen immer noch so klingt wie The Eagles, die der Gitarrist Frey vor 45 Jahren zusammen mit dem Schlagzeuger Don Henley in Los Angeles gründete. Vor allem, wenn man die Großstädte verlässt und einen Countrysender anschaltet.



Für Europa ist das trotz solcher Dauerhits wie "Hotel California", "Desperado" und "Take It Easy" nicht ganz nachvollziehbar. Aber die »Eagles« - die Vorzeigeband des »California Rock« - waren nun mal die größte aller amerikanischen Rockbands. Auf der Liste der bestverkauften Musiker aller Zeiten stehen sie derzeit auf Platz fünf. Nur - darum geht es bei der Trauer in Amerika gar nicht. Hier geht es darum, dass die »Eagles« stellvertretend für ein Lebensgefühl stehen, von dem in Amerika nur noch ein mattes Echo geblieben ist.

Den Durchbruch schafften die »Eagles« mit "Take It Easy", in dem Frey als Leadsänger zu hören ist. Schon bald mehrte sich ihr Ruhm. Die Eagles schwangen sich mit ihrem melodiösem Sound rasch zur Vorzeigeband des California Rock auf - obwohl ironischerweise keines der Bandglieder aus Kalifornien kam. Zwar schmähten Kritiker ihre Musik mitunter als seicht und einfallslos, doch stieß die Mischung aus weichen Balladen, Macho-Rock und Einflüssen aus Pop, Folk und Country bei erstaunlich vielen Menschen auf offene Ohren.

Die »Eagles« stehen füür mehrstimmigen Satzgesang und anspuchsvolle Gitarrenarragements. Eine Greatest-Hits-Sammlung und die Platte "Hotel California", beide in den 1970er erschienen, gingen mehr als 20 Millionen Mal über die Ladentische und gehören noch immer zu den am meisten verkauften Alben überhaupt. Zu ihren größten Hits gehören "The Best of My Love", "Desperado", "One of These Nights", "Life in The Fast Lane" und "The Long Run." Im Jahr 1998 wurde die Band in die »Rock & Roll Hall of Fame« aufgenommen.

Weblinks:

Drei Minuten kalifornisches Wohlgefühl - www.sueddeutsche.de/kultur

Hotel California
Hotel California
von The Eagles

Dienstag, 29. Dezember 2015

Lemmy Kilmister Frontmann der Band »Motörhead« ist tot

Lemmy Kilmister


"Lemmy" Kilmister: Frontmann der Band »Motörhead« ist tot. Er starb im Alter im Alter von 70 Jahren in Los Angeles.

Der Frontmann der britischen Heavy-Metal-Band »Motörhead«, Lemmy Kilmister, ist tot. Er ist im Alter von 70 Jahren einem Krebsleiden erlegen, teilte die Gruppe auf ihrer Facebook-Seite mit. Demnach hatte der Musiker die Diagnose erst am zweiten Weihnachtstag erhalten.



Am Heiligabend war Lemmy Kilmister 70 Jhare alt geworden. „Lemmy“ Kilmister wurde von 70 Jahren am 24. Dezember 1945 in Stoke-on-Trent, Staffordshire geboren. Lemmy Kilmister ist ein britischer Rockmusiker, ehemaliges Mitglied der Space-Rock-Band »Hawkwind«, Gründer der Heavy-Metal-Band »Motörhead« sowie deren Sänger und Bassist. Er gilt als der Mann, der schon immer etwas anders den Bass spielte.



Lemmy Kilmister war Ikone und Bürgerschreck, sein Lebensstil seiner Musik angepasst: laut, hart, ehrlich. Nun ist der Bassist und Sänger von Motörhead verstorben.

Lemmy Kilmister hat in seiner ganzen Gradlinigkeit so unfassbar glaubhaft verkörpert, was er immer war: Rock'n'Roll. »And that's the way I like it baby, I don't want to live forever« - hat er einmal gesagt.

In den letzten Jahren hat Kilmister schon mal Gas vom Pedal genommen - dieWhsiky-Flasche verschwand schon mal im Schrank und blieb auch dort.

Weblink:

Trauer um Lemmy Kilmister - He played rock 'n' roll! - www.tagesschau.de

Donnerstag, 24. Dezember 2015

Lemmy Kilmister 70. Geburtstag

Lemmy Kilmister


„Lemmy“ Kilmister wurde von 70 Jahren am 24. Dezember 1945 in Stoke-on-Trent, Staffordshire geboren. Lemmy Kilmister ist ein britischer Rockmusiker, ehemaliges Mitglied der Space-Rock-Band »Hawkwind«, Gründer der Heavy-Metal-Band »Motörhead« sowie deren Sänger und Bassist. Er gilt als der Mann, der schon immer etwas anders den Bass spielte.

Heilig ist bei Ian Fraser Kilmister, in der Welt bekannt unter dem Namen »Lemmy«, nur der Geburtstag: der 24. Dezember 1945. Ansonsten hat der Mann mit dem prägnanten Backenbart im Laufe seiner über 40-jährigen Musikerkarriere nichts ausgelassen – rein medizinisch gesehen, müsste er längst tot sein.

Bevor er 1975 die bis heute wegweisende Band »Motörhead« gründete, arbeitete er für Jimi Hendrix und spielte bei der Space-Rock-Legende »Hawkwind«. Lemmy Kilmister, vorher Bassist bei der Gruppe »Hawkwind«.

»Rock n Roll ist eine Religion. Ich werde sie ausüben, bis ich sterbe.«
Lemmy Kilmister



Die wechselvolle Geschichte der Band reicht von dem akzeptierten Erfolg von »Motörhead«, dem ständigen Streit mit den raffgierigen und völlig kompetenzlosen Plattenfirmen, der mehrmalige Line-Up Wechsel und eine Tour nach der anderen durch die Weltgeschichte.

Songs wie »Ace of Spades«, »Bomber« und die unvermeintliche Hymne »Motoörhead« gehören längst zu den Klasikern des Speed Metal: Ihre Musik ist insgesamt eine Mischung aus Punk, Rock n'Roll und Heavy Metal. Seine krächzende Stimme leiht dabei Ian Fraser der Band. Als "Gesang" in der herkömmlichen Art und Weise konnte man dieses "Knurren und Krächzen" bestimmt nicht bezeichnen.

Wenn man eine LP auflegt und die ersten Takte des Songs »Motörhead« anhört, kann man kaum glauben, was da aus den Lautsprechern kam. Wer um alles in der Welt hatte dem Bassisten Lemmy eingeredet, dass er singen konnte ?

Weblinks:


Lemmy - White Line Fever: Die Autobiographie
von Lemmy Kilmister und Janiss Garza

Motörhead
Motörhead

Freitag, 13. November 2015

Neil Young zum 70. Geburtstag


Der kanadische Rockmusiker, Musikveteran Neil Young und Grammy-Gewinner feiert am 12. November 2015 seinen 70. Geburtstag. Neil Young, der etwas krachiger zu Werke gehende Seelenverwandte Bob Dylans, ist der König des minimalistischen Intellektuellen-Bluesrock.

Neil Young zählt neben Bob Dylan zu den wichtigsten und einflussreichsten Rock-Komponisten und -Performern. Young spielte in den Bands Buffalo Springfield, "Crosby, Stills und Nash & Young" sowie als Solist mit den Begleitcombos "Crazy Horse" und "Stray Gators". Der Musiker Young gilt als eine der interessantesten Figuren des Folk Rock nach 1968.


Ein Mann, der alle Höhen und Tiefen miterlebt hat; einer der überragende, sehr gute, gute und leider teils auch nicht ganz so gelungene Alben in seiner bisher knapp 40 Jahre andauernden Karriere abgeliefert hat; ein grandioser Songschreiber und ebenso überragender Interpret. Mit Neil Young sind bestimmte Begriffe verbunden. "Harvest" etwa, das legendäre Album von 1972, das den kommerziellen Höhepunkt seiner Karriere markiert. Seine Band "Crazy Horse", mit der er heute noch tourt - 1968 gegründet. Oder "Crosby, Stills, Nash and Young", das freakige Quartett 1969 auf der Bühne von Woodstock.

2014 in der PBS-Show "Charlie Rose" erzählte Neil Young, was ihm von Woodstock am meisten im Gedächtnis geblieben ist. "Noch nie hatten wir so ein Riesen-Publikum gehabt, eine halbe Million Leute. Uns wurde plötzlich klar: Wir sind jemand, wir sind eine Generation. Und zwar genau jetzt. Wir bewegen hier was."

Weblink:

Neil Young zum 70. Geburtstag - Kulturzeit - www.kulturzeit.de

Mittwoch, 26. August 2015

Ken Hensley und seine Solo-Alben

Ken Hensley


Ken Hensley war der langjährige Keyboarder und Organist von »Uriah Heep«. Ken Hensley gilt als musikalisches Multitalent, er spielt Keyboard, Gitarre und schrieb auch die meisten Songs. Die wahre Kunst der Musik von Ken Hensley erschlie0t sich aus seinen beiden Solo-Alben »Proud Words on a dusty Shelf« und »Eager to Please«. Beiden Alben gelten als Geheimstipps.



1973 veröffentlichte Uriah Heep-Gründer Ken Hensley sein Solo-Album »Proud Words On A Dusty Shelf«. Bei den Aufnahmen standen Hensley der Uriah Heep-Bassist Gary Thain und Schlagzeuger Lee Kerslake zur Seite. Auf »Proud Words On A Dusty Shelf« finden sich unvergessliche Stücke wie "Cold Autumn Sunday", "Black Hearted Lady" oder "Rain".

1975 veröffentlichte Uriah Heep-Gründer Ken Hensley sein zweites Solo-Album »Eager To Please«. Darauf befanden sich Stücke wie "Through The Eyes Of A Child", "Secret", "The House On The Hill" und "Winter Or Summer".



1982 veröffentlichte er sein drittes Solo-Album-LP »Free Spirit«.

Weblinks:

Ken Hensley - Official Website - www.ken-hensley.com

Ken Hensley-Soloalben:

Eager to Please
Eager to Please
von Ken Hensley

Proud Words on a dusty Shelf
Proud Words on a dusty Shelf
von Ken Hensley

Montag, 24. August 2015

Ken Hensley 70. Geburtstag

Ken Hensley


Ken Hensley, der langjährige Keyboarder und Organist von »Uriah Heep«, wurde am 24. August 1945 in London geboren. Er ist einer Mitbegründer der 1970 gegründeten Band. Mit dem Namen Ken Hensley verbindet sich die erfolgreichste Zeit von »Uriah Heep«. Das Allround-Talent Ken Hensley war der musikalische Kopf der Band. Er war bis zu seinem Austritt 1980 treibende Kraft der progressiven Hardrock-Band .



Der Keyboarder brillierte nicht nur an der Orgel, er war auch der Songwriter der Band. Ken Hensley schrieb den überwiegenden Teil der Heep-Songs und er war das poetische Gehirn der Band.. Mit seinem aussergewöhnlichen lyrischen Talent, das einmalig in der Rockgeschichte ist, schuf er poetisch eindrucksvolle Meisterwerke.





Seine phantasievolle Lyrik und seine poetische Ader Dickens'schen Ausmasses bildeten die Basis für die erfolgreichen Heep-Songs. Wahrscheinlich hatte er auch mit seiner Lyrik den Geist der damaligen Zeit recht gut getroffen. Er hatte sich ganz gut in der imagniären Welt der Geister, Zauberer und Dämonen eingerichet. Auf jeden Fall kamen die verklärten Songs und Geschichten (Tales) aus der imaginären Welt der »Dämonen und Zauberer« beim Publikum immer recht gut an.



Zehn Jahre lang prägte der Genius fortan die Musik von »Uriah Heep« und setzte dabei musikalische Masstäbe. Unvergesslich sein 16 Minuten-Arrangement des monumentalen Songs »Salisbury«, in dem er das Lied unter Mitwirkung eines Orchesters rein instrumental intonierte und erfolgreich versuchte, Rock und Klassik zu fusionieren. Später sollten noch einige Bombastrock-Werke, wie z.B. »The Spell«, »Pilgrim«, »Choices« folgen.

Ken Hensley nahm zu dieser Zeit auch seine ersten beiden Solo-Alben »Proud Words On A Dusty Shelf« (1973) and »Eager To Please« (1975) auf. Die lyrischen Alben stellen die poetischere Seite von Ken Hensley in den Mittelpunkt.

Im Jahr 1980 verlies Hensley die Band, weil er nicht sonderlich glücklich war über die musikalische Ausrichtung der Gruppe in dieser Zeit. Nachdem er versuchte, eine neue Band zuerst in England zusammenzubringen, ging er später in die USA und spielte einige Gigs in Nord-Amerika in der Band mit dem suggestiven Namen »Ken Hensley Band«.

In 1982 schloss sich Ken Hensley der Band »Blackfoot« an, einer Hard-Rock Florida-orientierten Band. Mit ihnen nahm er zwei Alben auf und erreichte wieder einen beachtlichen Erfolg, aber er verlies die Band nachdem der Manager Gary Bron ihn über David Byron's bedauerlichen Tod 1985 informiert hatte. Er hatte gerade zu dieser Zeit seine dritte Solo-Album-LP, »Free Spirit« veröffentlicht.



1973 veröffentlichte Uriah Heep-Gründer Ken Hensley sein Solo-Album »Proud Words On A Dusty Shelf«. Bei den Aufnahmen standen Hensley der Uriah Heep-Bassist Gary Thain und Schlagzeuger Lee Kerslake zur Seite. Auf »Proud Words On A Dusty Shelf« finden sich unvergessliche Stücke wie "Cold Autumn Sunday", "Black Hearted Lady" oder "Rain".

1975 veröffentlichte Uriah Heep-Gründer Ken Hensley sein zweites Solo-Album »Eager To Please«. Darauf befanden sich Stücke wie "Through The Eyes Of A Child", "Secret", "The House On The Hill" und "Winter Or Summer".

Weblinks:

Ken Hensley - Official Website

Uriah Heep Golden Years
Uriah Heep Golden Years
von Alexander Krispin und Stefan Eickhoff

Ken Hensley-Soloalben:

Eager to Please
Eager to Please
von Ken Hensley

Proud Words on a dusty Shelf
Proud Words on a dusty Shelf
von Ken Hensley

Samstag, 1. August 2015

Haltestelle Woodstock

Haltestelle Woodstock - Blick von der Hauptbühne 2011

»Haltestelle Woodstock« (polnisch »Przystanek Woodstock«) ist ein alljährlich Anfang August im polnischen Kostrzyn nad Odrą (Küstrin an der Oder) stattfindendes Rockfestival. Das Festival steht unter dem Motto „Liebe, Freundschaft und Musik“ und findet regelmäßig seit 1995 statt.

Das Rockfestival entstand mit der Idee, sich bei allen Menschen, die jedes Jahr in Polen im Januar engagiert bei der Sammlung von Spenden für Kinderkrankenhäuser mithelfen, zu bedanken. Es wird von der Stiftung Wielka Orkiestra Świątecznej Pomocy organisiert. Diese Stiftung übernimmt ebenfalls die Kosten für das gesamte Event. Vorbild und Namensgeber für diese Veranstaltung waren sowohl das Woodstock-Festival als auch die damals in Polen beliebte Fernsehserie »Ausgerechnet Alaska«, die in Polen »Przystanek Alaska« hieß. Es treten jedes Jahr national sowie international bekannte Künstler auf. 2002 und 2005 waren unter anderem »Die Toten Hosen«, 2011 »The Prodigy« und 2013 »Ugly Kid Joe« dabei.

Die auftretenden Bands nehmen kein Honorar, eine Stiftung finanziert das Rockfestival. Dem Veranstalter geht es nicht um Profit. Rund 1.000 Freiwillige packen unentgeltlich mit an. Das Gelände ist frei zugänglich, denn das Festival kostet keinen Eintritt. Auf zur »Haltestellte Woodstock« - dem größten Gratis-Festival Europas. Im Jahr 2014 kamen 750.000 Besucher auf das Festival.

Weblink: Woodstock Festival Poland - http://woodstockfestival.pl

Mittwoch, 15. Juli 2015

Erstes »Haltestelle Woodstock« Festival 1995

Haltestelle Woodstock - Blick von der Hauptbühne 2011
Die erste »Haltestelle Woodstock« fand am 15. und 16. Juli 1995 am Zarnowitzer See (Gemeinde Gniewino, Ortsteil Czymanowo) in der Nähe der Ostseeküste statt. Das zweite Festival fand 1996 in Dąbie (Stettin) statt. Im Gegensatz zum Vorjahr wurde das strenge Alkoholverbot etwas gelockert. Von 1997 bis 2000 sowie von 2001 bis 2003 fand das Festival in Żary statt. Im Jahr 2000 sollte das Festival eigentlich in Lębork (Pommern) stattfinden. Aufgrund organisatischer Probleme und Protesten wurde es aber schließlich abgesagt. Im Folgejahr wurde Żary wieder Gastgeber. Seit dem Jahr 2004 findet die Haltestelle Woodstock auf dem Gelände eines ehemaligen Truppenübungsplatzes nördlich der Stadt Kostrzyn nad Odrą statt. 2004 zählten die Veranstalter 400.000 Besucher, 2007 wurden etwa 300.000 gezählt. 2011 erreichte das Festival eine Besucherzahl von über 700.000. Das Rockfestival entstand mit der Idee, sich bei allen Menschen, die jedes Jahr in Polen im Januar engagiert bei der Sammlung von Spenden für Kinderkrankenhäuser mithelfen, zu bedanken. Es wird von der Stiftung »Wielka Orkiestra Świątecznej Pomocy« organisiert. Diese Stiftung übernimmt ebenfalls die Kosten für das gesamte Event. »Haltestelle Woodstock« (polnisch »Przystanek Woodstock«) ist ein alljährlich Anfang August im polnischen Kostrzyn nad Odrą (Küstrin an der Oder) stattfindendes Rockfestival. Das Festival steht unter dem Motto „Liebe, Freundschaft und Musik“ und findet regelmäßig seit 1995 statt.

Montag, 13. Juli 2015

»Live Aid« Benefiz-Konzert 1985

Das »Live Aid« Benefiz-Konzert fand am 13. Juli 1985 zu Gunsten Afrikas statt. Es wurde maßgeblich von dem Musiker Bob Geldof aus Anlass der damals akuten Hungersnot in Äthiopien organisiert. Es war die Fortführung des »Band-Aid-Projekts«, das Geldof zuvor organisiert hatte. Darauf folgten noch »Band-Aid-II« (1989) und »Band Aid 20« (2004).



»Live Aid« war das bis dahin größte Rock-Konzert der Geschichte. Es fand parallel im Londoner Wembley-Stadion (Untertitel »Feed the World«) und im »John F. Kennedy Stadium« in Philadelphia statt. Das Konzert fand eine breite musikalische Unterstützung. Auf den beiden Bühnen in London und Philadelphia traten abwechselnd für mehr als 16 Stunden die internationalen Topstars der damaligen Musikszene auf.

Fast alle, die Rang und Namen in der Musikszene hatten, waren zu »Live Aid« gekommen, dem bis dahin größten Rock-Festival aller Zeiten, ohne eine Gage zu verlangen. Dazu gehörten u. a. Queen, David Bowie, Elton John, Dire Straits, Mick Jagger, Bob Dylan, Santana, Madonna, Paul McCartney, Status Quo, The Who, Tina Turner, Eric Clapton, Phil Collins, U2, The Beach Boys, Simple Minds, Sade, Duran Duran, Judas Priest, Bryan Adams und viele mehr. Sting sang mit den Dire Straits, Elton John mit Wham, Tina Turner mit Mick Jagger.



Besonderen Stellenwert bekam die Benefiz-Veranstaltung noch zusätzlich durch Auftritte mehrerer Bands, die sich eigens für diesen Anlass wiedervereinigt hatten. Das gilt im Besonderen für »Led Zeppelin« – nach dem Tod des Schlagzeugers John Bonham 1980 aufgelöst und daher nun offiziell nur unter dem Namen »Plant, Page and Jones«“ auftretend, mit Phil Collins und Tony Thompson (Chic) am Schlagzeug – aber auch für »The Who« – seit 1982 nicht mehr gemeinsam aufgetreten, »Crosby, Stills, Nash & Young«, die seit 1974 nicht mehr zu viert gespielt hatten und »Black Sabbath«, zum ersten Mal seit 1979 wieder mit Ozzy Osbourne als Sänger. Von der Performance her waren die Auftritte der Bands durchaus unterschiedlich.

Während »Queen« sehr eingespielt eine der besten Live- Auftritte hinlegte, merkte man anderen Bands wie »Led Zeppelin« und »The Who« an, daß sie längere Zeit nicht zusammen gespielt hatten und daher einen recht holprigen Auftritt hatten. Eine Sängerin machte aber besonders von sich reden: Tracy Chapman. Sie legte einen furisiosen Auftritt auf der Bühne im Wembley Stadion hin.

Sonntag, 14. Juni 2015

Rory Gallagher 1995 gestorben

Rory Gallagher

Rory Gallagher fiel dem Rock’n’Roll-Lifestyle zu früh zum Opfer. Rory Gallagher starb vor 20 Jahren am 14. Juni 1995 in London an den Folgen einer Lebertransplantation, die aufgrund seines Alkoholismus notwendig geworden war.

Gallagher war ein begnadeter irischer Blues- und Rock-Gitarrist und Singer-Songwriter. Sein musikalisches Schaffen konzentrierte sich auf Blues-Rock und Blues in verschiedenen Spielarten. Gallagher nahm in erster Linie Eigenkompositionen auf, seltener auch Coverversionen alter Blues-Klassiker.


Rory Gallagher wurde einem breiten deutschsprachigen Publikum spätestens am 23. Juli 1977 durch seinen Live-Auftritt in der ersten, europaweit über Fernsehen und Radio ausgestrahlten »Rockpalast Nacht« in der Grugahalle in Essen bekannt.

Zwischen 1976 und 1990 trat er fünfmal im »Rockpalast« auf. Nachdem es Ende der 1980er-Jahre ruhig um den Musiker und Sänger geworden war, startete er, gesundheitlich schon stark angeschlagen, Anfang der 1990er-Jahre mit einer neuen Band noch einmal ein Comeback: Mit Mark Feltham (Mundharmonika), Richard Newman (Schlagzeug), David Levy (Bass) und Jim Leverton (Keyboards) ging er auf Tour.

Zwischen 1971 und 1991 lag die kreativste Phase seines Lebens.
Der Ausnahmegitarrist produzierte 14 Soloalben, die weltweit mehr als 30 Millionen Mal verkauft wurden.

"Mit seiner zerschundenen Stratocaster sagte er der Welt alles, was er zu sagen hatte", erinnert sich Roger Glover, Bassist und Produzent von Deep Purple, an den irischen Blues-Gitarristen Rory Gallagher.

1948 in Donegal geboren, brachte sich Gallagher bereits als Kind das Gitarre Spielen bei. Mit zwölf gewannter einen Wettbewerb und kaufte sich seine erste E-Gitarre, zwei Jahre später kommt eine <i>Fender Stratocaster</i> hinzu, die zu seinem berühmten Markenzeichen wurde.

Sein Geburtshaus in Ballyshannon und sein Grab auf dem St. Oliver Cemetery in Ballincollig im County Cork werden von Fans oft besucht. Rory Gallagher wurde am 2. März 1948 in Ballyshannon im County Donegal geboren.

Weblinks:

Rory Gallagher | The Official Website

Rory Gallagher | The Official Website
- www.rorygallagher.com

Rory Gallagher Celebrated By President Higgins - www.hotpress.com


Literatur:

»Giganten: Die legendären Baumeister der Rockmusik«
Giganten: Die legendären Baumeister der Rockmusik
von Ernst Hofacker

Mittwoch, 10. Juni 2015

»Scorpions« feiern 50-jähriges Bandjubiläum

Die »Scorpions« sind eine deutsche Hard-Rock-/Heavy-Metal-Band aus Hannover, die mittlerweile auf ein 50-jähriges Bandjubiläum zurückblicken kann. 2015 feiern sie ihr 50-jähriges Bandbestehen. Mit 100 Millionen verkauften Tonträgern sind die Scorpions Giganten des Hardrocks. Auf ihrer weltweiten Abschiedstournee beschlossen sie irgendwann einfach weiterzumachen. Die »Scorpions« spielen eine Mischung aus melodischen Stadion-Hardrock, harten Gitarrenriffs und gefühlvollen Power-Balladen.

Die Rockband wurde 1965 in Sarstedt vom Gitarristen Rudolf Schenker und dem Schlagzeuger Wolfgang Dziony im Zuge der Beat- und Rockära als Amateurband zunächst unter dem Namen »Nameless« gegründet, da man sich auf keinen geeigneten Namen einigen konnte. Da die Band mit ihren englischen Texten auf internationalen Erfolg ausgelegt war, nannten sie sich schon bald »Scorpions«.

Zur Anfangsbesetzung gehörten Joachim Kirchhoff (Bass), Rudolf Schenker (Gitarre), Karl-Heinz Vollmer (Gitarre) und Wolfgang Dziony (Drums). Nachgespielt wurde alles, was in der englischen Hitparade ganz oben war, hauptsächlich die Songs der Beatles.



Ein Jahr nach der Gründung nannte sich die Band schließlich »Scorpions« - laut Rudolf Schenker deshalb - weil es sich dabei um einen Namen handelt, der sowohl national als auch international verstanden werden könnte. Von 1965 bis 1967 gaben sie in Norddeutschland Konzerte und traten auch im Vorprogramm von Bands, wie den Lords, Searchers oder Dave Dee, auf.

In dieser Zeit übernahm Rudolf Schenker auch den Gesang. 1967 kam der Sänger Werner Hoyer dazu und machte die Band zum Sextett. Nur sechs Monate später löste sich die Band auf, da der damalige Leadgitarrist Karl-Heinz Vollmer zur Bundeswehr eingezogen wurde. Rudolf Schenker und der damalige Schlagzeuger Wolfgang Dziony gründeten in dieser Zeit eine Soul-Band, die aber mit der Einberufung Rudolf Schenkers zur Bundeswehr zerbrach.

Im Herbst 1968 ließ Schenker die Scorpions in der Besetzung Rudolf Schenker, Gitarre, Wolfgang Dziony, Schlagzeug, Lothar Heimberg, Bass, Ulrich Worobiec, Leadgitarre und Bernd Hegner, Gesang wieder aufleben. Ende 1969 wurden Sänger Hegner und Gitarrist Worobiec entlassen und Sänger Klaus Meine und Rudolfs jüngerer Bruder Michael Schenker stießen dafür von der Band »Copernicus« zu den »Scorpions«.

In den kommenden Monaten widmeten sich die »Scorpions« verstärkt dem Komponieren eigener Songs. Ihre Liedtexte schrieben sie von Beginn an auf Englisch, da sie von Anfang an das internationale Hard-Rock-Business erobern wollten.

Freitag, 29. Mai 2015

Gary Brooker 70. Geburtstag

Gary Brooker

Gary Brooker wurde am 29. Mai 1945 in Hackney bei London geboren. Gary Brooker ist ein britischer Rockmusiker für Gesang und Klavier und Vertreter des sogenannten „Baroque Rock“. Brooker stellte eindrucksvoll unter Beweis, dass in seltenen Fällen die Symbiose aus Orchester- und Rockmusik  gelingen kann.

Sein Metier war die Adaption klassischer Lieder, aus denen er mit seinen Interpretationen eigene Songs machte. Weltweite Berühmtheit erlangte er als Pianist, Sänger und Gründer von »Procol Harum« mit dem von ihm und Keith Reid komponierten, 1967 veröffentlichten Song-Klassiker »A Whiter Shade Of Pale«.

Gary Brooker

Im Frühjahr 1967 war »Procol Harum« weniger eine Band als ein Song. »A Whiter Shade Of Pale« (»Ein Schatten weißer als bleich«), vom damals 20-jährigen Keith Reid getextet und von Gary Brooker nach Motiven einer Bach-Kantate komponiert, wurde zum Song-Klassiker.


»A Whiter Shade Of Pale« besitzt die tönernde Erdenschwere eines Barock-Songs. Musikwissenschaftlich gehört der Song mit dem getragenen Orgelsound wegen seines klassischen Einflusses zum sogenannten „Baroque Rock“, ebenso wie etwa Eleanor Rigby von den Beatles.



Näher liegt der Vergleich mit Bachs »Air« aus der »Suite D-Dur«, da der getragene 4/4-Takt, die lange Note zu Beginn und der diatonische Abstieg der Basslinie zu erkennen sind (Takt 5 der »Air« mit Takten 2 und 3 des Songs, jeweils in eine andere Tonart gesetzt). Eine langsam absteigende, schwere Basslinie wird von den Harmonien C-Dur, a-Moll, F-Dur, d-Moll, G-Dur und e-Moll getragen.

Nach der Band-Auflösung von »Procul Harum« im Jahr 1977 begann Gary Brooker eine Solokarriere und veröffentlichte danach die Album-Klassiker »No more Fear to Flying« und »Lead Me To The Water«.

Bei »Lead Me To The Water« handelt es sich um das zweite Solo-Album des Procol Harum-Keyboarders und Songwriters. Das Album entstand mit Hilfe von prominenten Gästen wie Eric Clapton, George Harrison, Phil Collins oder Albert Lee, und es bietet unglaubliche Songs wie "Mineral Man", "Sympathy For The Hard Of Hearing" und "The Cycle". Inkl. einem Bonus Track.

Sonntag, 17. Mai 2015

»Who I Am« von Pete Townshend

»Who I Am« Die Autobiographie von Pete Townshend
»Who I Am«


Der legendäre Gitarrist und Songwriter von »The Who« Pete Townshend erzählt in seiner Autobiographie »Who I Am« aus seinem Leben. Townshend hat wie viele Rock'n'Roll-Musiker in seiner Autioobiografie »Who I Am« durchaus einiges aus seinem Leben zu berichten, denn mit der Band »The Who« schrieb er Musikgeschichte.

Pete Townshend ist Songwriter, Gitarrist und Mitbegründer der legendären Rockband »The Who«, die mit »My Generation« die Hymne einer ganzen Dekade lieferte. Sein aggressiver Gitarrenstil machte ihn berühmt.

Pete Townshend zählt zu den Stilisten und Innovatoren des Rock, deren künstlerische Ausdrucksfähigkeit die Rock-Kultur wundersam bereicherte und bisweilen nachhaltig veränderte.

Seine Gewohnheit, die Gitarre mit einer Drehbewegung des ausgestreckten Arms anzuschlagen (»Windmühlen-Technik«), sollte ihm zum Markenzeichen gereichen, das tausende Nachahmer fand. »The Who« bescherten der Welt die großartigen Konzeptalben »Tommy« und »Quadrophenia«, die beide höchst erfolgreich verfilmt wurden. Pete Townshend ist der kreative Kopf der Band.



Seine Autobiografie liefert ein Abbild des Rock-'n'-Roll-Lebensstiles:
Zerstörungswut, Egomanie, Rauschmittelgier und Größenwahnwerden hier schonungslos und im Detail abgebildet - am Anfang ist das noch wie erwartet amüsant, aber je weiter man liest, desto klarer wird, dass der viel gepriesene Rock-'n'-Roll-Lebensstil im Grunde nur eine öffentlich zelebrierte, schwere Form von Persönlichkeitsstörung darstellt - gegen Ende der Lektüre hat sich sämtliche Bewunderung in verständnisloses Kopfschütteln gewandelt.

Eine besondere Nähe hatte er seit jeher zum Schreiben, er war Lektor beim Verlag Faber &amp; Faber und verö&#64256;entlichte 1984 sein erstes Buch »Horse’s Neck«. In seiner Autobiographie erweist sich Pete Townshend als großer Erzähler, schonungslos sich selbst gegenüber und umwerfend ehrlich.

Townshend ist eine ehrliche Bestandsaufnahme gelungen, welch spannendes Leben, wie wenig Selbstbeweihräucherung oder unkritische Heldenverehrung, wie in vielen Biographien.

Weblink:

»Who I Am« Die Autobiographie von Pete Townshend
»Who I Am«
- Die Autobiographie von Pete Townshend

Mittwoch, 6. Mai 2015

»Royal Albert Hall London May 2-3-5-6« von »Cream«



»Cream« gehört zu den einflussreichsten Bands der Sechzigerjahre. Eric Clapton, Jack Bruce und Ginger Baker waren allesamt Virtuosen auf ihrem Instrument. Sie erweiterten die Grenzen der Rockmusik, indem sie jazzige Komponenten in ihre röhrenden Blues-Jams einführten.

Kaum ein Fan hatte noch an die »Cream-Reunion« geglaubt, doch im Mai 2005 fand sie tatsächlich statt und enttäuschte auch die strengsten Kritiker nicht.

An vier Abenden gingen Eric Clapton, Jack Bruce und Ginger Baker auf die Bühne der altehrwürdigen Royal Albert Hall in London und spielten erstmals seit 36 Jahren wieder gemeinsam komplette Cream-Sets.

Die Doppel-CD »Royal Albert Hall London May 2-3-5-6« präsentiert die 19 Highlights der Konzerte in brillantem, erdigem Sound ohne Netz und doppelten Boden. Als wären seit dem Bandsplit 1968 nur wenige Monate vergangen, brennt das Power-Trio ein inspiriertes, energiegeladenes Progressive-Bluesrock-Feuerwerk ab.

Eric Clapton, kurz vor seinem 60-sten Geburtstag, Jack Bruce (62) und Ginger Baker (65) spielten zwar nicht mehr so ungestühm, roh und kompromisslos wie in alten Tagen, dafür aber technisch versiert, kontrolliert und beinahe schon entspannt.

Ginger Baker swingt mit unwiderstehlichen Grooves, Bruce malträtiert seinen Bass trotz angeschlagener Gesundheit mit enormer Kraft und Finesse, Eric Clapton zockt so rockig wie seit Jahrzehnten nicht mehr, und auch der Gesang der beiden Frontleute ist über jeden Zweifel erhaben.

Egal ob vergessene Perlen oder unsterbliche Hits wie "Crossroads", "White Room" und "Sunshine Of Your Love": Diese Doppel-CD zeigt eine der wichtigsten Bands der <i>»British Invasion«</i> in blendender Spiellaune . Konzert-Aufnahme: Royal Albert Hall London May 2-3-5-6 2005
Royal Albert Hall London May 2-3-5-6 2005
Doppel-CD von Cream

Dienstag, 5. Mai 2015

»Cream« Live in der »Royal Albert Hall« 2005

»Cream« gehört zu den einflussreichsten Bands der Sechzigerjahre. Eric Clapton, Jack Bruce und Ginger Baker waren allesamt Virtuosen auf ihrem Instrument. Sie erweiterten die Grenzen der Rockmusik, indem sie jazzige Komponenten in ihre röhrenden Blues-Jams einführten. »Cream« wurde als erste sogenannte "Supergroup" zusammengestellt und existierte nur gerade mal zwei Jahre von 1966 bis 1968. Kaum ein Fan hatte noch an die Cream-Reunion geglaubt, doch im Mai 2005 fand sie tatsächlich statt und enttäuschte auch die strengsten Kritiker nicht. An vier Abenden gingen Eric Clapton, Jack Bruce und Ginger Baker auf die Bühne der altehrwürdigen Royal Albert Hall in London und spielten erstmals seit 36 Jahren wieder gemeinsam komplette Cream-Sets.


Im Mai 2005 stand das legendäre Trio der Band »Cream« in London bei einem Reunion-Concert; in der »Royal Albert Hall« ein letztes Mal in einer 4-tägigen Konzertfolge gemeinsam auf der Bühne.




Über 36 Jahre dauerte es, bis sich die drei Musiker Zeit ließen für ihr Comeback. Die Reunion fand genau in der Halle statt, wo am 26. November 1968 die Rocklegende »Cream«" ihren Bühnenabschied gab.

An den nachfolgenden Konzertabenden wurden die bekanntesten Songs der Band wie "Spoonful", "Badge", "Crossroads", "White Room" oder "Sunshine Of Your Love" gespielt. Trotz der vielen Jahre, die dazwischenlagen, klang der Sound der Ausnahmemusiker wie damals in den Sechzigern.

Weblink:

Cream - Royal Albert Hall, London - »The Guardian« - www.theguardian.com Konzertaufnahme: Royal Albert Hall London May 2-3-5-6 2005
Royal Albert Hall London May 2-3-5-6 2005
von Cream

Dienstag, 14. April 2015

Ritchie Blackmore 70. Geburtstag

Ritchie Blackmore


Ritchie Blackmore wurde vor 70 Jahren am 14. April 1945 in Weston-super-Mare in North Somerset im Südwesten Englands geboren. Blackmore ist ein britischer Gitarrist und Songwriter. Der Gitarren-Virtuose wurde vor allem als Gründungsmitglied der beiden Rockbands »Deep Purple« und »Rainbow« bekannt, mit denen er zusammen Meilensteine der Rockmusik setzte. 1997 gründete er zusammen mit Candice Night die Renaissance-Rock-Gruppe »Blackmore’s Night«.



Im Jahr 1968 gründete Blackmore zusammen mit dem Keyboarder Jon Lord die Rockgruppe »Deep Purple«, Wegbereiter des modernen Hardrock und eine der einflussreichsten und bedeutendsten Gitarrenbands der Musikgeschichte. Die Hardrock-Band hat weltweit über 100 Millionen Alben verkauft. Kopf der Band, Ideenlieferant, wichtigster Songschreiber, musikalischer Mittelpunkt war unbestritten Ritchie Blackmore.

Nach dem von Jon Lord veranlaßten philharmonischen Seitensprung »Concerto For Group And Orchestra« übernahm bei dem britischen Quintett Rocker und Gitarrist Ritchie Blackmore das Zepter. Zwar hatte Lord's virtuoses Tastenspiel nach wie vor eine tragende Funktion inne, etwa im von Ian Gillans Falsett-Gesang geprägten "Child In Time" oder in "Living Wreck", aber der eindeutig dominierende Gitarren-Virtuose Blackmore hatte sich innerhalb der Band durchgesetzt.

Das 1970 erschienene Album »Deep Purple in Rock« war ihr viertes Studioalbum und brachte ihnen den Durchbruch in Europa. Hier findet man alles, was »Deep Purple« später ausmachte: Die typischen Gitarrenriffs von Ritchie Blackmore, den extatischen Gesang von Ian Gillan und natürlich die "Duelle" zwischen Blackmores Gitarre und Lords Orgel. In jeder Hinsicht ein wegweisendes Album. Man merkt es der Band an, dass Aufbruchsstimmung herrschte und das gaben sie 1970 mit diesem musikalischen Meilenstein weiter.



1975 hatte er nach Streitigkeiten mit dem Sänger Ian Gillan und nach Kontroversen über den zukünftigen Musikstil die Nase voll und gründete seine eigene Band »Rainbow«. Mit dieser Formation konnte er seine Vorstellungen, die Verbindung von Hardrock mit klassischen Elementen, kompromißlos weiterverfolgen.

Nachdem er selbst 1975 ausgestiegen war - sein Nachfolger als Gitarrist wurde Tommy Bolin - und sich die Band 1976 endgültig aufgelöst hatte, initiierte Blackmore im Jahre 1984 die Reunion von »Deep Purple«. Als es erneut zu Konflikten zwischen Sänger Ian Gillan und Ritchie Blackmore kam, entschloss er sich 1993, die Band ein zweites Mal zu verlassen, diesmal allerdings endgültig. Sein letztes Konzert mit »Deep Purple« gab er am 17. November 1993 in Helsinki.

Der Super-Gitarrist Richtie Blackmore galt über lange Zeit als Exzentriker, der schon mal Gitarren zertrümmerte und als schwierige und streitbare Persönlichkeit, aber das gehört offenbar zum Rock’n Roll Geschäft – andere Kollegen sind schließlich ebenso aufgefallen. Blackmore liebt die Camouflage, die Verkleidung, das Obskure, die Nacht.. Seit 1997 spielt Ritchie Blackmore zusammen mit seiner Ehefrau und Sängerin in der Renaissance-Rockband »Blackmore’s Night«, die insbesondere in der deutschen Mittelalterszene sehr populär wurde. Der Rockmusiker mutierte nun zu einem Meister der sanften Klänge.

Deep Purple in Rock:

»Deep Purple in Rock«
Deep Purple in Rock
- von »Deep Purple«

Weblinks:

Gitarrist Ritchie Blackmore wird 70 - Bayern2 Radio - www.br.de/radio/bayern2

Montag, 30. März 2015

Eric Clapton 70. Geburtstag

Eric Clapton

Eric Clapton wurde am 30. März 1945 in Ripley in der Grafschaft Surrey geboren. Eric Clapton ist ein englischer Blues- und Rock-Gitarrist und -Sänger und eine lebende Rocklegende. Der Ausnahmemusiker prägte die Entwicklung des Bluesrocks seit den 1960er Jahren wesentlich mit und gilt als einer der bedeutendsten Gitarristen.

Eric Clapton zählt zu den ganz großen Ikonen des Rock. Als gehuldigter Gitarrenvirtuose und Mitbegründer von Supergroups wie »Cream« oder »Blind Faith« ist Clapton der einzige Musiker, der gleich dreifach in der »Rock And Roll Hall Of Fame« vertreten ist.

Er ist sich in seiner Verbundenheit zum Blues - ungeachtet der Ausflüge in den harten britischen Bluesrock (in den 1960er Jahren mit »Cream«), den Reggae (in den 1970er Jahren mit »461 Ocean Boulevard«) und den Pop (1980er Jahre bis hin zu »Journeyman«) treu geblieben.

Die verschiendenen Karrierephasen des Virtuosen Clapton erstrecken sich von ersten Erfolgen mit Cream wie »I Feel Free« oder »White Room«, über die Phase mit »Blind Faith« oder »Derek & the Dominos« (»Layla«), bis zu Solo-Erfolgen wie »I Shot The Sheriff«, »My Father's Eyes« und Titeln des letzten, mit J.J. Cale aufgenommenen Albums, »The Road To Escondido«.

Eric Clapton hat ein turbulentes Leben geführt - das eines Musikers, dessen Karriere wie kaum eine andere von schweren Tiefen und Schicksalsschlägen überschattet wurde. Am 27. August 1990 kam Stevie Ray Vaughan, der mit Clapton auf der »Journeyman World Tour« war, bei einem Helikopterabsturz ums Leben. Am 20. März 1991 starb sein 4-jähriger Sohn Conor bei einem Sturz aus dem 53. Stock eines Hochhauses in New York. Teil seiner musikalischen Trauerarbeit waren die Songs »Circus« sowie »Tears in Heaven«.

Eric Claptons Karriere umspannt nun bereits über 50 Jahre. Im Verlauf seiner Karriere betonte er immer wieder, dass J.J. Cale für ihn zu den wichtigsten Protagonisten der Rockgeschichte zählt.

Weblink:

Complete Clapton
Complete Clapton
von Eric Clapton