Montag, 4. Mai 2020

Wartburg wieder für Besucher geöffnet













>

Der Museumsbesuch auf der ist ab Montag, 4. Mai 2020 wieder möglich! Im Zuge der Corona-Prävention war der Museumsbetrieb seit dem 16. März 2020 eingestellt. Die Wartburg freut sich sehr, Gäste und Besucher ab Montag, dem 4. Mai 2020, wieder begrüßen zu dürfen.

„Wart! Berg, du sollst mir eine Burg werden!“ soll der Sage nach Ludwig der Springer die Gründung der Wartburg verkündet haben. Eine wahrlich sagenumwobene Burg, ein Zeitzeuge der Geschichte Deutschlands und seit 1999 UNESCO Weltkulturerbe.

Ihre Berühmtheit hat die um 1067 gegründete Wartburg allerdings nicht in erster Linie nicht ihrer Schönheit zu verdanken. Die alten Mauern, die 1999 zum Welterbe der Menschheit erklärt wurden, werden vielmehr wie kaum eine andere Burg mit der Geschichte Deutschlands verbunden.

Wie kaum eine andere Burg Deutschlands ist die Wartburg mit der Geschichte Deutschlands verbunden. 1211 bis 1227 lebte die später heiliggesprochene Elisabeth von Thüringen auf der Burg. 1521/22 hielt sich der Reformator Martin Luther als „Junker Jörg“ hier versteckt und übersetzte während dieser Zeit das Neue Testament der Bibel („Septembertestament“) in nur elf Wochen ins Deutsche. Johann Wolfgang von Goethe weilte mehrfach hier, erstmals im Jahr 1777.


Weblink:

Wartburg - www.watburg.de


Blog-Artikel:

Wartburg bei Eisenach - http://culturwelt.blogspot.de



Donnerstag, 30. April 2020

Mythos Walpurgisnacht auf dem Brocken


Die Nacht zum 1. Mai ist eine verhext gute Walpurgisnacht. Der Sage nach treffen sich die Hexen in der Nacht zum 1. Mai auf dem Blocksberg, um dort mit Tänzen und Walpurgisfeuer ein großes Fest zu feiern.

Die Walpurgis in Schierke ist das Hexenfest des Jahres. In Schierke wird seit 1990 die Walpurgis mit besonderer Hingabe gefeiert. Wer kennt nicht die Walpurgisnachtszene von Goethes Faust, die Schierke, den kleinen Ort im Harz, mit seinen ca. 700 Einwohnern bekannt gemacht hat.

Seit vielen Jahren verbinden die Besucher das mystische Treiben der Walpurgisnacht auf den 1. Mai, die spukenden Hexen, die erwachten Teufel und die aufsteigenden Nebel zwischen den Klippen, mit Schierke und dem sagenumwobenen Brocken.

Quellcode:

<a title="Kulturwelt-Blog" href="http://culturwelt.blogspot.de">Kulturwelt-Blog</a>




Mittwoch, 29. April 2020

Alfred Hitchcock 40. Todestag

Alfred Hitchcock


Alfred Hitchcock starb vor 40 Jahren am 29. April 1980 in Los Angeles. Alfred Hitchcock war ein bedeutender britischer Regisseur und Filmproduzent des 20. Jahrhunderts britischer Herkunft.

Hitchcock gilt als der Begründer des neuen Film-Genres des Horror-Thrillers. Der Großmeister des Grauens hat den furchteinflößenden Film auf die Leinwand gebracht. Er schockierte die Zuschauer oft mit seiner Regie-Kunst, die das Böse filmisch gekonnt enthüllte.

Sein Genre war der Thriller, charakteristisch seine Verbindung von Spannung mit Humor. Die wiederkehrenden Motive seiner Filme waren Angst, Schuld und Identitätsverlust. Mehrfach variierte er das Thema des unschuldig Verfolgten.

Hitchcock legte großen Wert auf die künstlerische Kontrolle über das Werk des Autors. Sein Gesamtwerk umfasst 53 Spielfilme und gehört – gemessen am Publikumserfolg sowie der Rezeption durch Kritik und Wissenschaft – zu den bedeutendsten der Filmgeschichte.

In vielen seiner Filmen erzählte Hitchcock in immer neuen Varianten die Geschichte eines unbedarften Mannes, der in mörderische Intrigen verstrickt wird.

Seine Anfänge als Regisseur erlebte Alfred Hitchcock noch in der Stummfilmzeit Mitte der 1920er Jahre. Er drehte in dieser Zeit drei Filme, die bei Kritik und Publikum sehr beliebt waren.



Ab 1934 entstanden ein paar erfolgreiche und für das spätere Filmvokabular Hitchcocks wichtige Filme, wie »Der Mann, der zuviel wußte« oder »Die 39 Stufen«.

Mit diesen Filmen machte sich Hitchcocks auch in Amerika einen Namen. Auf einer Reise in die USA 1938 unterzeichnet er bei David O. Selznick, dem Produzenten von »Vom Winde verweht«, einen Vertrag.

1939 wanderte er nach Amerika aus und ging nach Hollywood. Alfred Hitchcock wurde sehr schnell zu einem gefragten Regisseur. Er drehte mit vielen bekannten Hollywood-Stars, wie z.B. Cary Grant und Grace Kelly.

Regisseur Alfred Hitchcock Obwohl Hitchcock noch acht Jahre bei David O. Selznick unter Vertrag ist, drehten die beiden insgesamt nur drei Filme zusammen. Hitchcock wird für große Summen an andere Produzenten ausgeliehen. So entsteht u. a. »Verdacht« (1941), der erste von vielen Filmen, die Hitchcock mit Cary Grant drehte, und »Im Schatten des Zweifels« (1943), sein erstes amerikanisches Meisterwerk, welches er oft als seinen Lieblingsfilm bezeichnet hat.

Hitchcock verfilmte die beiden Romane »Rebecca« und »Die Vögel« von Daphne du Maurier erfolgreich.
Über die britische Schriftstellerin Daphne du Maurier sagte Hitchcock: "Sie erweitert die Wirklichkeit um jenen Bereich, der uns sonst nur in Träumen begegnet."

1958 dreht Hitchcock »Vertigo – Aus dem Reich der Toten« (1958), einen sehr langsamen Film mit autobiografischen Parallelen. Für viele Kritiker ist dies sein bestes Werk, für ein großes Publikum jedoch wenig attraktiv. Der Film verschwindet für viele Jahre komplett von der Bildfläche. Erst in den 80er-Jahren wird er wiederentdeckt und restauriert.

»Vertigo« bildete den Anfang einer äußerst erfolgreichen Schaffensphase. Hitchcock war auf dem Höhepunkt seiner Karriere angelangt und drehte drei inhaltlich sehr unterschiedliche Filme, die überdurchschnittlich erfolgreich und von außergewöhnlicher Qualität sind. »Der unsichtbare Dritte« (1959) ist die Summe und Krönung des klassischen Hitchcock-Themas, bei dem ein unschuldig Verurteilter um seine Reputation gekämpft hat.

Mit dem Thriller »Psycho« (1960) zollte Hitchcock den in Autokinos aufkommenden Horror-B-Movies Tribut und drehte einen ungewöhnlich brutalen, schwarz-weißen Low-Budget-Film, dessen „Duschszene“ zu seinen bekanntesten und meistanalysierten Szenen gehört.

»Psycho« handelt von einem pathologischen Mörder, der eine junge Angestellte in einem Motel ermordet.
Alfred Hitchcock Mit »Die Vögel« (1963) schuf er schließlich ein apokalyptisches, pessimistisches, eher abstraktes Werk.

Hitchcocks Filme basieren zum Teil auf Kurzgeschichten, Romanen und Entwürfen von namhaften Autoren. Zu seinen bekanntesten Filmen gehören »Die Vögel«, »Fenster zum Hof«, »Über den Dächern von Nizza«.

In einigen seiner Filme spielte er oft in einer kleinen Nebenrolle mit.

Der Perfektionist Hitchcock drehte meist mit schon bekannten Hollywood-Stars wie Cary Grant, Kim Novak, Tippi Hedren u.a. Er hatte dabei die unangenehme Neigung, seine Schauspieler während der Dauer der Filmarbeiten zu kontrollieren.

Alfred Hitchcock Mit einem Gesamtwerk von über 50 Spielfilmen, einer TV-Serie, die seinen Namen trug, und seinem Talent zur Selbstvermarktung hat es Hitchcock zu großem internationalem Ruhm gebracht.

Am 20. April 1955 nahm Hitchcock die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an.

Alfred Hitchcock wurde am Ende des Milleniums am 13. August 1899 in London geboren.

Literatur:

Alfred Hitchcock Bildband
Alfred Hitchcock Bildband

Mittwoch, 22. April 2020

Käthe Kollwitz 75. Todestag


Käthe Kollwitz verstarb vor 75 Jahren am 22. April 1945 in Rüdenhof bei Moritzburg in Sachsen.


Käthe Kollwitz war eine berühmte deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin und zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Mit ihren oft ernsten, teilweise erschreckend realistischen Lithografien, Radierungen, Kupferstichen, Holzschnitten und Plastiken, die auf persönlichen Lebensumständen und Erfahrungen basieren, entwickelte sie einen eigenständigen, Einflüsse von Expressionismus und Realismus integrierenden Kunststil.

Das sozial engagierte und vom Expressionismus geprägte Werk der Künstlerin umfasst Radierzyklen ("Ein Weberaufstand", 1897/1898), Holzschnittzyklen ("Der Krieg", 1922/1923) und Lithografien.

In ihrem Spätwerk widmete sich Käthe Kollwitz dem Thema Mutter und Kind. Die heutige »Käthe-Kollwitz-Gedenkstätte Moritzburg« - genannt Rüdenhof - war der letzte Aufenthaltsort der Künstlerin.

Prinz Ernst Heinrich von Sachsen lud sie im Sommer 1944 nach Moritzburg ein, um ihr Schutz zu geben vor dem Krieg und den Bombenangriffen. 1995 wurde die Gedenkstätte Rüdenhof eröffnet.

Käthe Kollwitz wurde am 8. Juli 1867 geboren.


Weblinks:

Homepage des "Käthe Kollwitz Museums Köln" - www.kollwitz.de

Website des "Deutschen Historischen Museums" mit einer Kollwitz-Biografie - www.dhm.de/lemo/

Montag, 20. April 2020

Darf man über Hitler lachen?


Die Frage ist indes längst beantwortet und zwar seit über siebzig Jahren: Man darf nicht über Hitler lachen, man muss. Doch über Hitler lachen bedeutet eben immer auch, das Phänomen Hitler in seiner Zeit zu betrachten. Es geht nicht schlicht um den „Führer“, es geht eben auch um die gesellschaftlichen Kontexte, in denen er dies werden konnte.

Ein Meilenstein der satirischen Auseinandersetzung war zweifelsohne Charlie Chaplins „Der Große Diktator“. Bereits 1940 schaffte es Chaplin mit seinem Film, den Führerkult ein Stück weit zu entzaubern. Er vermochte dies, ohne einen Zweifel an Hitlers Absichten zu belassen. So wurde der Film auch ein wichtiger Beitrag zur Debatte um den amerikanischen Kriegseintritt. Kaum zwei Jahre später erschien der ebenfalls in den USA gedrehte Film „Sein oder Nichtsein“ des gebürtigen Berliners Ernst Lubitsch.

Der Film beginnt in Warschau des Jahres 1939, noch vor der deutschen Besetzung. Eine Theater-Gruppe probt ein kritisches Stück über die Nationalsozialisten. Der Hitler-Darsteller betritt die Bühne: „Heil Hitler!“ „Ich heil mich selbst.“ „Das steht nicht im Text.“ „Aber das gibt einen Lacher.“ Doch das Stück wird nicht gespielt. Dann besetzen die Deutschen Polen. Es wird gefährlich, Witze zu erzählen.

Weblink:

Man muss über Hitler lachen - www.cicero.de

Samstag, 18. April 2020

»Metropolitan Museum of Art« feiert 150. Geburtstag

Menschen vor dem Haupteingang des Metropolitan Museum of Art in New York City

Das »Metropolitan Museum of Art« wurde am 13. April 1870 gegründet und ist heute eines der führenden Museen der Welt. Das "Met" ist ein typischet Kunsttempel, der tausende Ausstellungsstücke aus 5.000 Jahren Kunstgeschichte von der Steinzeit bis zur Gegenwart beherbergt.

Das »Met« wurde vor 150 Jahren in New York gegründet. Das »Met«, wie die New Yorker ihr Museum nennen, ist ein enzyklopädisches Museum, welches das kulturelle Erbe der Menschheit von der Urgeschichte bis in die Gegenwart in seinen Ausstellungsräumen zeigt. Das im neoklassizistischen Stil erbaute Gebäude am Rande des Central Parks - ein typischer Kunsttempel - beherbergt 5.000 Jahre Kunstgeschichte aus allen Teilen der Welt.

Das Jubiläum sei "ein Anlass, die Errungenschaften zu feiern, die uns zu diesem Moment gebracht haben - und zu zeigen, wo wir hin wollen", hatte Direktor Max Hollein bei der Vorstellung des Programms vor Journalisten im vergangenen Jahr gesagt. Dazu gab es Kekse mit dem Jubiläumslogo aus Zuckerguss: »The Met 150«. Aber dann kam die Corona-Krise und machte die Pläne für das Jubiläum zunichte.


Die Himmelsscheibe von Nebra









Die Himmelsscheibe ist die älteste Darstellung des Himmels, ihre Entdeckung war eine archäologische Sensation: Die Himmelsscheibe von Nebra stammt aus keiner Hochkultur des Altertums, sie wurde im Herzen Europas gefunden. Welches verlorene Wissen birgt die rätselhafte Scheibe aus Bronze und Gold? Wer waren die Menschen, die sie vor 3.600 Jahren erschaffen haben?

Sie gilt als die weltweit älteste konkrete Himmelsdarstellung und als einer der wichtigsten archäologischen Funde aus dieser Epoche. Die Himmelsscheibe von Nebra ist der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas. Sie enthält Applikationen aus Gold, die offenbar astronomische Phänomene und Symbole religiöser Themenkreise darstellt. Anhand ihrer Beifunde wird die Datierung der Scheibe mit 1600 v. Chr. angegeben.

Himmelsscheibe Nebra Harald Meller


Die Himmelsscheibe von Nebra zeigt, wie eine schriftlose Kultur Bildnisse der Natur darstellen konnte und gewährt einen einzigartigen Einblick in die Ideenwelt der bronzezeitlichen Menschen. Sie ist das zweidimensionale Bild eines dreidimensionalen Weltmodells: Über der Erde wölbt sich der Himmel als Kuppel, an der die Gestirne prangen. Ein Schiff wartet, die Sonne an Bord zu nehmen. Sphärische Weltbilder kennen wir auch aus Ägypten, Griechenland oder der Bibel.



Die Himmelsscheibe von Nebra


Gefunden wurde das Original 1999 von Raubgräbern in einer Steinkammer auf dem Mittelberg nahe der Stadt Nebra in Sachsen-Anhalt. Raubgräber entdeckten die Himmelsscheibe von Nebra auf der Spitze des Mittelbergs in Sachsen-Anhalt, der Archäologe Harald Meller rettete sie für die Öffentlichkeit.

Dessen Kontakte reichten von Stonehenge bis in den Orient, seine Fürsten ließen sich unter gewaltigen Grabhügeln beisetzen. Es war eine Zeit, in der die Vorstellungen von Göttern, Macht und Kosmos revolutioniert wurden. Die Himmelsscheibe liefert uns den Schlüssel zu einer verschollenen Welt, der wir die Grundlagen unserer modernen Gesellschaft verdanken.

Seit 2002 gehört sie zum Bestand des Landesmuseums für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt in Halle.
2012 wurde beschlossen, sie in das "Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes" aufzunehmen. Seit Juni 2013 gehört die Himmelsscheibe zum Welterbe - dieser Status wurde ihr von der Unesco zugesprochen.


Literatur:


Die Himmelsscheibe von Nebra: Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas
von Harald Meller