Samstag, 30. März 2019

»Museo del Prado« feiert 200. Geburtstag

200 Jahre »Museo del Prado«

Der »Prado« ist aus Madrid nicht wegzudenken und gilt als eine der Hauptattraktionen bei einem Besuch der spanischen Hauptstadt. In diesem Jahr begeht der Kulturtempel seinen 200. Geburtstag.

Der am 19. November 1819 eröffnete Kunsttempel im Zentrum der spanischen Hauptstadt wird sein 200. Gründungsjahr nicht nur in Madrid sondern in ganz Spanien feiern. In diesem Jahr sind in über 30 Städten Kunstausstellungen, Konferenzen und andere Sonderveranstaltungen geplant. Für das Jubiläum wurde ein Budget von zwölf Millionen Euro veranschlagt.

Der Prado beherbergt heute mehr als 8.600 Gemälde, Zeichnungen, Drucke und etwa 700 Skulpturen. Die Sammlung gilt als eine der wichtigsten der Welt. Im vergangenen Jahr bewunderten rund 2,8 Millionen Besucher aus aller Welt die Schätze des Prado.

Das »Museo del Prado« in Madrid ist ein wahres Museum der Könige - eines der bedeutendsten Museen der Welt, dessen Kernsammlung sich dem Mäzenatentum der großen Kaiser und Könige der Habsburgerdynastie verdankt. Als Vertrauter des Kaisers schuf Tizian seine herausragenden Porträts Karls V. Rubens Reise nach Madrid zu Philipp III. in diplomatischer Mission und Velázquez hochrangige Position am Hof Philipps IV. sind Ausdruck der engen Beziehung von Künstler und Herrscher, aus der einige der bedeutendsten Werke der Kunstgeschichte hervorgingen.

Den Auftakt zu den Jubiläumsfestivitäten hat Ende November 2018 eine große Ausstellung, die 168 Meisterwerke von Diego Velázquez über Francisco de Goya bis hin zu Pablo Picasso und dem erst im Oktober gestorbenen Eduardo Arroyo vereint, gemacht. Titel der eindrucksvollen Schau: »Museo del Prado 1819 - 2019. Ein Ort der Erinnerung«.

Weblink:

Prado 200 - Exhibition - Museo Nacional del Prado - www.museodelprado.es

Literatur:

Prado
Prado
von Santiago A Blanch

Der Prado in Madrid
Der Prado in Madrid: Ein Führer durch eine der schönsten Gemäldesammlungen Europas
von Anton Dieterich

Samstag, 23. März 2019

Italien feiert Leonardo da Vinci

Leonardo da Vinci

Italien feiert Leonardo da Vinci, denn der Tod des Universalgenie und Renaissance-Künstlers Leonardo da Vinci liegt am 2. Mai 500 Jahre zurück.

Ein guter Zeitpunkt für die populistische Regierung in Rom, die Bühne bei der Vorstellung für das Jubiläumsprogramm für den eigenen Auftritt zu nutzen: Der Tod des Renaissance-Künstlers soll auch Italiens Größe in die Welt tragen.

«Unser Genie» nennt Conte Leonardo, der 1452 in dem kleinen Ort Vinci in der Toskana geboren wurde und 1519 in Frankreich starb. Auch seine Regierung arbeite an Visionen, die gut für das Land seien. Innenminister Salvini sagt, Leonardo lehre die Menschen: «Wenn du einen Traum hast, kannst du es schaffen.

Ganz Italien feiert Leonardo da Vinci und doch will das Genie der Renaissance nicht so recht in das heutige Italien-Bild hineinpassen. Die aktuelle Regierung widerspricht dem Bild des genialen Künstlers doch allzusehr, denn dieser fehlt einfach der Imnpetus und die immense Schaffenskraft eines Künstlers, welche Werke geschaffen, die ihn unsterblich hat werden lassen.

Leonardo kannte in seinem unermeßlichen Erfindungsreichtum keine Grenzen, während fremdenfeindliche Politiker wie Salvini genau diese hochziehen wollen.

Er stellte den Geist, die cosa mentale, über die Realisation. Die aktuelle Regierung ist geradezu der Ausdruck von purer Mittelmäßigkeit, welche der Probleme des Landes einfach nicht Herr wird. Leonardo da Vinci hätte für diese Regierung sicher nur ein mildes Lächeln - so wie das der Mona Lisa - übrig gehabt.

Leonardo da Vinci wurde am 15. April 1542 in Vinci, einem kleinen Ort in der Nähe von Florenz geboren.



Literatur:

Leonardo da Vinci: Das Auge der Welt
Leonardo da Vinci: Das Auge der Welt
von Volker Reinhardt

Leonardo: Der Mann, der alles wissen wollte
Leonardo: Der Mann, der alles wissen wollte
von Bernd Roeck

Leonardo da Vinci. Das zeichnerische Werk
Leonardo da Vinci. Das zeichnerische Werk
von Frank Zöllner


Weblinks:

Leonardo da Vinci-Biografie - Biografien-Portal www.die-biografien.de

Leonardo da Vinci-Zitate - Zitate-Portal www.die-zitate.de

Donnerstag, 14. März 2019

Albert Einstein 140. Geburtstag


Albert Einstein wurde vor 140 Jahren am 14. März 1879 in Ulm geboren.

Albert Einstein gilt als einer der bedeutendsten theoretischen Physiker der Wissenschaftsgeschichte und weltweit als bekanntester Wissenschaftler der Neuzeit.

Seine Forschungen zur Struktur von Materie, Raum und Zeit sowie zum Wesen der Gravitation veränderten maßgeblich das zuvor geltende newtonsche Weltbild.

1905 entwickelte Einstein die Relativitätstheorie, mit der er ein völlig neues Konzept von Raum und Zeit entwickelte und die Physik in die Moderne führte.

Einstein ist der Schöpfer der epochalen Relativitätstheorie und war entscheidend an der Weiterentwicklung der Quantentheorie Max Plancks beteiligt.

Die Entdeckung und der Erfolg der Relativitätstheorie machte ihn berühmt.

Als Einstein 1907 den langen Weg von der speziellen zur allgemeinen Relativitätstheorie antrat, war er noch der weithin unbekannte Angestellte im Berner Patentamt.

Am Ende des Weges, 1915, wurde er dagegen der in Fachkreisen schon hochangesehene Professor in Berlin, der, wie Max Planck später sagte, nur „an den Leistungen Johannes Keplers und Isaac Newtons gemessen“ werden kann.

Einstein erhielt 1921 den Nobelpreis für Physik. Nach der Machtübernahme der Nazis emigirierte Einstein 1933 in die USA und lehrte als Professor an den Elite-Unisversitäten von Harvard und Princeton.

Am 2. August 1939 äußerte Einstein in einem Brief an den amerikanischen Präsidenten Roosevelt die Furcht vor deutschen Fortschritten beim Bau einer Atombombe.

Bei Ausbruch des 2. Weltkrieges warnte Einstein vor den Folgen eines atomaren Krieges. Zusammen mit anderen Forschern gab er den Anstoss zum Bau der ersten Atombombe.

Albert Einstein gilt als Inbegriff des Forschers und Genies. Er nutzte seine außerordentliche Bekanntheit auch außerhalb der naturwissenschaftlichen Fachwelt bei seinem Einsatz für Völkerverständigung und Frieden. In diesem Zusammenhang verstand er sich selbst als Pazifist, Sozialist und Zionist.

Einstein war der erste Naturwissenschaftler, der zum Pop-Star wurde, denn er verstand es durch seine öffentlichen Verträge, seine nicht leicht verständliche Wissenschaft populär zu machen. Albert Einstein wurde in seiner zweiten Lebenshälfte zur Ikone, ja zu einem Popstar der Wissenschaft.

In seinem letzten Lebensabschnitt widmete er sich der Suche nach der Weltformel, die Mikro- und Makrokosmos erklärt. Seine Suche blieb jedoch erfolglos und die Weltformel ist bis heute nicht gefunden worden.

Einstein kehrte nieder nach Deutschland zurück. Albert Einstein starb am 18. April 1955 in Princeton, New Jersey.


Weblinks:

Albert Einstein-Biografie - Biografien-Portal www.die-biografien.de


Albert Einstein-Zitate - Zitate-Portal www.die-zitate.de

Samstag, 9. März 2019

»Tizian und die Renaissance in Venedig« im Städel Museum


Das Frankfurter Städel-Museum will in der Sonderausstellung »Tizian und die Renaissance in Venedig« einen umfassenden Einblick in die künstlerische und thematische Bandbreite der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts vermitteln. Die Sonderausstellung zeigt 100 Meisterwerke der Renaissance, darunter Tizian, Bellini und Tintoretto.

In der Sonderausstellung »Tizian und die Renaissance in Venedig« sind mehr als 100 Meisterwerke zu sehen, darunter allein 20 Arbeiten des einflussreichsten Vertreters Tizian (1488/90-1576). Darüber hinaus sind Gemälde und Zeichnungen von Giovanni Bellini (um 1435-1516), Jacopo Palma il Vecchio (1479/80-1528), Jacopo Tintoretto (um 1518/19-1594) und Paolo Veronese (1528-1588) versammelt.


Das Städel-Museum präsentiert ein hochkarätiges Panorama der venezianischen Malerei der Renaissance und will deutlich machen, warum sich Künstlerinnen und Künstler der nachfolgenden Jahrhunderte immer wieder auf die Werke dieser Zeit beziehen. Charakteristisch für diese Kunst sind etwa atmosphärisch aufgeladene Landschaftsdarstellungen, Idealbilder schöner Frauen (die sogenannten "Belle Donne") und die Bedeutung von Farben und Licht.


Neben dem venezianischen Bestand der Städelschen Sammlung, zu dem etwa Tizians Bildnis eines jungen Mannes (um 1510) gehört, werden Leihgaben aus mehr als 60 deutschen und internationalen Museen gezeigt.

Die Ausstellung »Tizian und die Renaissance in Venedig« im Städel Museum dauert vom 13. Februar bis 26. Mai 2019.

Weblink:

Tizian und die Renaissance in Venedig - www.staedelmuseum.de

Samstag, 2. März 2019

100 Jahre Grand Canyon-Nationalpark

Grand Canyon

Vor genau 100 Jahren, 1919 wurde der Grand Canyon zum Nationalpark gemacht. Die atemberaubende Schönheit des Grand Canyon ist ein Naturerlebnis, welches sich am besten durch eine Wanderung in die tiefe Schlucht erschließt.

So wie den gewaltigen Abgrund des Grand Canyon mögen sich früher die Menschen den Rand der scheibenförigen Erde vorgestellt haben. Der 1.600 tiefe und 350 km lange, vom Colorado River eingeschnittene Schlucht ist die längste der Welt.

Der Grand Canyon Nationalpark ist eine Schlucht der Extreme. Er hat unzählige Facetten, ist riesengroß und wird Jahr für Jahr von Millionen Touristen aus dem In- und Ausland besucht. Der Grand Canyon Nationalpark ist ein Urlaubsziel der Extraklasse.

Egal, ob man ihn sich nur anschaut, ihn erwandert, überfliegt, auf dem Rücken eines Muli erforscht oder tief unten auf dem Colorado River eine Raftingtour unternimmt - das gewaltige Naturmonument ist beeindruckend und hinterlässt bleibende Eindrücke. Nicht umsonst gilt der Grand Canyon als einer der meistbesuchten Nationalparks der USA.

Mehr als sechs Millionen Touristen besuchen jedes Jahr die gewaltige Schlucht, die der Colorado River in den Grand Canyon geschliffen hat. Um den Trubel zu entgehen, steigt man hinab und wandert in zwei Tagen einmal quer durch den Canyon.

Wer die wohl berühmteste Schlucht der Welt abseits der Touristenmassen erleben will, wandert einmal hindurch - von der Südkante über den Colorado River zum North Rim. Die beste Zeit für eine Wanderung durch den Grand Canyon sind die Monate Mai und Oktober. Im Sommer steigen die Temperaturen auf mehr als 40 Grad.

Die "Phantom Ranch" heißt das Gasthaus am Grund des Grand Canyon, zu der Maultiere sämtliche Lebensmittel transportieren. Die Bewirtung nach einer Wanderung ist dort allerdings recht rustikal: Es gibt Steak, Eintopf oder vergetarisches Gericht.

Für die indianischen Ureinwohner, die vor ca. 4.000 Jahren die Region des heutigen Utah und Arizona besiedelt haben, war die eindrucksvolle Landschaft aus gigantischen Schluchen und eindrucksvollen Felsmonumenten ein ehrfurchtsgebietender Ort der Götter.

Literatur:

Grand Canyon Nationalpark
Grand Canyon Nationalpark
von Wolfgang Förster

Dienstag, 19. Februar 2019

Schauspieler Bruno Ganz gestorben

Bruno Ganz

Er war einer der wichtigsten Film- und Theaterschauspieler im deutschsprachigen Raum. Durch seine Rolle als Adolf Hitler in "Der Untergang" wurde er auch international berühmt. Im Alter von 77 Jahren ist Bruno Ganz nun in seiner Heimatstadt Zürich gestorben. Der Schauspieler zählt zu den wichtigsten wichtigsten Schaupielern seiner Generation.

Er hatte sowohl als Film- als auch Theaterschauspieler einen legendären Ruf. Der bescheidene und zurückhaltende Schauspieler war ein wahrer Charakterdarsteller, der seine Rollen lebte und schon beängstigend authentisch wirkte. Bruno Ganz verlieh den Rollen, die er spielte, intensive Ausdrucksstärke und Seriosität.

Bruno Ganz kam vom Theater und verkörperte alles, was Schauspielkunst ausmacht. Auf der Bühne spielte er Hamlet, Faust, Peer Gynt, Odysseus, Prometheus. Er spielte sie alle: Helden, Normalos, Naturburschen, Engel und Wahnsinnige .

Ganz arbeitete mit den innovativen Theater-Regisseuren seiner Zeit zusammen, wie Claus Peymann, Klaus-Michael Grüber, Luc Bondy, Dieter Dorn, und das Ensemble entwickelte sich zum berühmtesten deutschen Theater. Beim Theaterpublikum war er vor allem durch seine Arbeit mit Peter Stein an der Schaubühne Berlin hoch geschätzt.

Auf der Leinwand avancierte er ab Mitte der 1970er-Jahre zu einem der wichtigsten Gesichter des Neuen Deutschen Films. Er drehte unter den deutschen Regisseuren Schlöndorff und Wim Wenders.

Besonders fruchtbar war seine Zusammenarbeit mit dem Filmregisseur Wim Wenders, unter dessen Regie er die Hauptrolle in "Der amerikanische Freund" (1977) übernahm und einen Engel in "Der Himmel über Berlin" (1987) spielte. Der Schweizer wurde mit Wim Wenders "Der amerikanische Freund" 1977 auch als Filmschauspieler bekannt. Unvergesslich sein Engel Damiel, der aus Zuneigung zu den Menschen auf seine Unsterblichkeit verzichtet.

Bruno Ganz hat auch den "Almöhi" in dem Heimatfilm "Heidi" gespielt. Höhepunkt seiner mehr als 100 Filme umfassenden Laufbahn war seine verstörende Darstellung der letzten Tage von Adolf Hitler im Führerbunker in "Der Untergang".

Ganz blickte 2017 zufrieden auf seine Karriere zurück: "Wenn man so eine Arbeit gefunden hat, ist das schon ein Geschenk."

Weblink:

Schauspieler Bruno Ganz gestorben - www.tagesschau.de/kultur


Samstag, 9. Februar 2019

Niederlande feiern Rembrandt

Ausstellung in Den Haag

Rembrandt gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barocks. Sein Schaffen fiel in die Epoche des Goldenen Zeitalters, als die Niederlande eine politische, wirtschaftliche und künstlerische Blütezeit erlebten.

350 Jahre nach dem Tod des Malers Rembrandt van Rijn feiern die Niederlande den Maler mit einer Ausstellung in Den Haag. Zum Auftakt des Rembrandtjahres präsentiert das Den Haager Mauritshuis eine besondere Ausstellung mit allen Gemälden des Meisters aus der eigenen Sammlung.

Dazu gehören das letzte Selbstporträt, vermutlich auch das letzte von ihm vollendete Werk, sowie die berühmte »Anatomie-Stunde des Dr. Nicolaes Tulp« (1631). Die niederländische Prinzessin Beatrix eröffnete offiziell die Ausstellung und damit das Jahr »Rembrandt und das Goldene Zeitalter«.

Rembrandt gilt als großer Erneuerer der Kunst, als Meister von Licht und Schatten. Seine Werke faszinierten bis heute Millionen Menschen weltweit, sagte die Direktorin des Mauritshuis, Emily Gordenker, in Den Haag. "Rembrandt hat für jede Generation eine besondere Bedeutung."

Das Museum zeigt erstmals alle 18 Gemälde, die im Laufe der Jahrhunderte als echte Rembrandts in seine Sammlung aufgenommen worden waren. Elf von ihnen sind auch nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen tatsächlich von ihm gemalt worden, fünf werden anderen Malern zugeschrieben. Zwei Gemälde sollen noch näher untersucht werden. Die Ausstellung beleuchte "350 Jahre faszinierende Kunstgeschichte", sagte die Direktorin.

Literatur:

Rembrandt. Licht und Schatten
Rembrandt. Licht und Schatten
von Nils Büttner

Rembrandt. Licht und Schatten
Rembrandt
von Christian Tümpel