<center><img title="Ski Weltmeisterschaft in Vail und Beaver Creek" src="https://encrypted-tbn2.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcS-zYWHihjUhJJeYKf5GgOEM-Ha9YcSiHG-4d4bEYQ52a0tM-6tZA" height="" width="" alt="Vail"/></center>
Die Alpine Ski Weltmeisterschaft findet vom 2. bis 15. Februar in Vail und Beaver Creek statt. Die Weltmeisterschaften 2015 im amerikanischen Vail-Beaver Creek bilden den Höhepunkt im alpinen Weltcup-Kalender.
Beide Ski-Orte in den Rocky Mountains stehen für ungetrübtes Skivergnügen und weitläufige Pisten, den bis zu den Gipfeln reichenden Bergwäldern und dem legendären "Champagne Powder" auf den Tiefschneeabfahrten.
Vail ist ein bekannter Skiort, der mitten in den Rocky Mountains liegt und das größte Skigebiet in den USA hat. Das Skigebiet Vail Mountain ist bekannt für seine breiten, oft menschenleeren Pisten, den bis zu den Gipfeln reichenden Bergwäldern und dem legendären "Champagne Powder" auf den Tiefschneeabfahrten.
<!-- Beaver Creek ist ein bekannter Skiort, der mitten in den Rocky Mountains liegt. -->Beaver Creek ist der nobelste Ski-Ort der Vereinigten Staaten. Auf den ersten Blick wirkt Beaver Creek wie ein Winter-Wunderland für Reiche. Dort stehen große Luxushotels, die Dank ihrer mit Holz verkleideten Fassaden eher wie gigantische Blockhütten als wie Bettenburgen aussehen.
Weblink:
<a href="http://vailbeavercreek2015.com/" target="blank">Vailbeavercreek2015.com</a> - http://vailbeavercreek2015.com
Kulturwelt ist ein Kultur-Blog, der dem Leser interessante Einblicke und Neuigkeiten aus der Welt der Kultur und der Künstler und Kulturschaffenden bietet. Der Kulturwelt-Blog lässt den Leser Kultur in ihrer ganzen Vielfalt erleben! Der Kulturwelt-Blog bietet einen bunten Strauß an kulturellen Veranstaltungen. Die Vielfalt der Kultur und jede Menge Kulturereignisse werden in diesem Blog vorgestellt. »Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen.« Goethe, Faust I, Prolog
Dienstag, 3. Februar 2015
Sonntag, 1. Februar 2015
Hagia Sophia vor 80 Jahren als Museum eröffnet
Die Hagia Sophia am Bosporus war lange Zeit die wichtigste Kirche der Christenheit. Die osmanische Kuppelbasilika gilt als eine der schönsten byzantinischen Kirchen der Welt.
Die einst mächtigste Kirche des frühen Christentums gilt wegen ihrer prachtvollen Innenausstattung mit Marmorplatten und Mosaiken als achtes Weltwunder.
Die Kirche erlebte fast die gesamte Geschichte Konstantinopels und wurde zum Symbol des Goldenen Zeitalters von Byzanz und der Stadt Istanbul.
Als Kuppelbasilika errichtet, setzte sie im 6. Jahrhundert n. Chr. neue architektonische Akzente, indem sie griechisch-römische und orientalische Elemente miteinander verband.
Die Hagia Sophia, das letzte große Bauwerk der Spätantike, war die Hauptkirche des Byzantinischen Reiches und religiöser Mittelpunkt der Orthodoxie und ist heute ein Wahrzeichen Istanbul
Die osmanische Kuppelbasilika diente vom 29. Mai 1453 bis 1931 als Moschee, wurde dann säkularisiert und am 1. Februar 1935 als Museum eröffnet.
Seit 1935 ist die Hagia Sophia ein Museum und eine der schönsten Sehenswürdigkeiten Istanbuls.
Weblinks:
Hagia Sophia Museum | Ayasofya - ayasofyamuzesi.gov.tr
Hagia Sophia - www.hagiasophia.com
Mittwoch, 28. Januar 2015
50. Solothurner Filmtage
Die Solothurner Filmtage, die vom 22. bis zum 29. Januar 2015 stattfinden, feiern in diesem Jahr ihr 50. Jubiläum. Die Filmtage haben sich in ihrer Geschichte vom Branchenanlass der Filmgilde zur wichtigsten Werkschau des Schweizer Films gewandelt.
Das Jubiläum begehen die Filmtage mit einem speziellen Programm. So werden etwa in der Sektion <i>»L'expérience Soleure«</i> Filme der letzten 50 Jahre gezeigt, die in Solothurn besonders kontrovers diskutiert wurden.
In der 50-jährigen Geschichte der Solothurner Filmtage wurden regelmässig heftige Debatten zum Schweizer Film, zur Schweizer Identität und zu gesellschaftspolitischen Fragen geführt.
Die 50. Solothurner Filmtage zeigen in ihrem Jubiläumsfilmprogramm «L’expérience Soleure» eine Auswahl von Filmen, die besonders intensiv und kontrovers diskutiert wurden. Diese Filme gaben eine Initialzündung für Neuerungen oder sind Schlüsselwerke des Schweizer Films.
<i>»Wer die Geschichte des Filmfestivals Solothurn kennt, versteht die Schweiz.«</i> Mit diesen Worten hat Bundesrat und Kulturminister Alain Berset am Donnerstagabend die 50. Solothurner Filmtage eröffnet.
Weblinks:
<a href="http://www.solothurnerfilmtage.ch/" target="blank">Solothurner Filmtage</a> - www.solothurnerfilmtage.ch
<a href="http://www.solothurnerfilmtage.ch/home/page.aspx?page_id=6025" target="blank">Jubiläumsprogramm an den 50. Solothurner Filmtagen</a> - www.solothurnerfilmtage.ch
<a href="http://www.solothurnerfilmtage.ch/home/page.aspx?page_id=6074" target="blank">Solothurner Filmtage Geschichte</a> - www.solothurnerfilmtage.ch
Das Jubiläum begehen die Filmtage mit einem speziellen Programm. So werden etwa in der Sektion <i>»L'expérience Soleure«</i> Filme der letzten 50 Jahre gezeigt, die in Solothurn besonders kontrovers diskutiert wurden.
In der 50-jährigen Geschichte der Solothurner Filmtage wurden regelmässig heftige Debatten zum Schweizer Film, zur Schweizer Identität und zu gesellschaftspolitischen Fragen geführt.
Die 50. Solothurner Filmtage zeigen in ihrem Jubiläumsfilmprogramm «L’expérience Soleure» eine Auswahl von Filmen, die besonders intensiv und kontrovers diskutiert wurden. Diese Filme gaben eine Initialzündung für Neuerungen oder sind Schlüsselwerke des Schweizer Films.
<i>»Wer die Geschichte des Filmfestivals Solothurn kennt, versteht die Schweiz.«</i> Mit diesen Worten hat Bundesrat und Kulturminister Alain Berset am Donnerstagabend die 50. Solothurner Filmtage eröffnet.
Weblinks:
<a href="http://www.solothurnerfilmtage.ch/" target="blank">Solothurner Filmtage</a> - www.solothurnerfilmtage.ch
<a href="http://www.solothurnerfilmtage.ch/home/page.aspx?page_id=6025" target="blank">Jubiläumsprogramm an den 50. Solothurner Filmtagen</a> - www.solothurnerfilmtage.ch
<a href="http://www.solothurnerfilmtage.ch/home/page.aspx?page_id=6074" target="blank">Solothurner Filmtage Geschichte</a> - www.solothurnerfilmtage.ch
Samstag, 24. Januar 2015
Mons - Kulturhauptstadt 2015
Mons ist Europäische Kulturhauptstadt 2015 und eröffnet unter dem Thema "Éblouissement" ("Bezauberung") am 24. Januar ihr Kulturhauptstadtjahr. Für mehr als 68 Millionen Euro hat die Stadt rund 300 Veranstaltungen auf die Beine gestellt, darunter 20 große Ausstellungen. Einen wichtigen Teil des Programms bilden die Ausstellungen.
Seit Jahren schon hatte die belgische Kleinstadt Mons sich als Europäische Kulturhauptstadt beworben. 2015 ist sie es nun geworden, gemeinsam mit dem tschechischen Pilsen.
Fast alles, was derzeit auf den Weg gebracht wird, hat mit Mons und der Region zu tun. Auch der Satz, der am Bahnhof beginnt und sich in großen Buchstaben an den Hausfassaden, über Fenster, durch Parks und über Straßenecken schlängelt. Der Satz spricht je nach Standort von den Künstlern dieser Stadt: von Verlaine, der hier im Gefängnis saß, von van Gogh, der als Pfarrer mit Arbeitern der nahen Kohleminen zusammenlebte oder von Roland de Lassus, dem umtriebigen Renaissance-Komponisten.
Fünf neue Museen und ein Konzerthaus entstanden, weil Mons schon seit vielen Jahren davon träumte, Europäische Kulturhauptstadt zu werden, eine, in der Kultur nicht nur bewahrt, sondern vor allem neu geschaffen wird.
Das belgische Mons liegt 65 Kilometer südwestlich von Brüssel, nahe der französischen Grenze. Die Hauptstadt der Provinz Hainaut (Hennegau) mit mehr als 90.000 Einwohnern ist ein bedeutendes Verwaltungs- und Kulturzentrum im Kohlebergbaugebiet an der Grenze zu Frankreich. Die Hauptstadt der Provinz Hennegau ist ein geschichtsträchtiger Ort mit einem reichen historischen Erbe.
Im 7. Jahrhundert entstand Mons aus der Gründung eines Klosters durch die heilige Waltrudis am Fuße einer Festungsruine. Später verdankte die Stadt ihren Wohlstand vor allem der Tuchindustrie und schließlich dem Kohlebergbau. 2015 ist die Stadt Europäische Kulturhauptstadt.
Mit Themen, die noch nie Gegenstand einer Ausstellung waren, wird die reiche Geschichte des Landes ins Bild gesetzt. Drei der großen Ausstellungen sind Persönlichkeiten gewidmet, die eine besondere Bindung zur Stadt Mons haben: Vincent Van Gogh, Paul Verlaine und Sankt Georg.
Aufgrund dieser Highlights des Kulturhauptstadtjahres, sowie dem reichen historischen Erbe in und um Mons, wählte die Zeitschrift GEO die Stadt unter die Top 10 Trend-Reiseziele des Jahres 2015!
Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Mons und der Umgebung zählen das Rathaus auf der Grand Place in Mons, die Stiftskirche Sainte-Waudru mit Schatzkammer, BAM - »Museum der Schönen Künste Mons«, das Industrieerbe »Grand Hornu« bei Mons und das Vincent van Gogh-Haus bei Mons. Die alten Gassen mit ihren bürgerlichen und religiösen Bauwerken laden zu einem gemütlichen Spaziergang durch die Stadt ein.
Mit über 100 Kunst- und Kulturveranstaltungen lockt die Hauptstadt der Provinz Hennegau. Drei der grossen Ausstellungen sind Persönlichkeiten wie Vincent Van Gogh, Paul Verlaine und Sankt Georg gewidmet. Besuchen Sie die zahlreichen Festivals (Festival au carré, Festival Via), Ausstellungen (Verlaine Cellulle 252), Konzerte, Strassenfeste und viele anderen Überraschungen.
Weblink:
Mons - Kulturhauptstadt 2015 - Belgien-Tourismus- www.belgien-tourismus.de
75. Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel
Die spektakuläre Abfahrt von der Streif in Kitzbühel ist berühmt, berüchtigt, gefürchtet und geliebt und der jährliche Höhepunkt des Ski-Weltcups.
Seit der Einführung des Weltcups 1967 finden die Rennen in Kitzbühel im Rahmen dieser Rennserie statt. In diesem Winter findet das 75. Hahnenkamm-Rennen vom 20. bis 25. Jänner 2015 statt.
Es ist wie der Ritt auf einer Rasierklinge. Der kleinste Fehler wird sofort bestraft auf der Streif in Kitzbühel, der wohl schwierigsten Ski-Abfahrt der Welt.
Zum weltbekannten Hahnenkamm-Rennen am Kitzbüheler Hausberg kommen jährlich zehntausende Besucher aus vielen Ländern um die besten Skifahrer der Welt anzufeuern. Wer heil unten ankommt, ist bereits ein Sieger. 1928 wurde die Seilbahn auf den Hahnenkamm gebaut. Das erste Internationale Hahnenkamm-Rennen fand 1930/31 statt. Der Organisator des HKR seit den ersten Rennen 1931 ist der »Kitzbüheler Ski Club«.
Zum Jubiläum wird der legendären Abfahrtsstrecke ein noch nie da gewesener Kinofilm gewidmet. "Streif – One Hell Of A Ride“ wirft einen Blick hinter die Kulissen des Mega-Events. Der Film begleitet fünf Athleten bei ihrer zwölfmonatigen Vorbereitung auf das wichtigste Rennen ihrer Karriere.
Weblinks:
Hahnenkamm - www.hahnenkamm.com
Hahnenkammrennen Geschichte - www.hahnenkamm.com
37. Internationales Ballonfestival in Châteaux-d'Oex

Vom 24. Januar bis zum 1. Februar 2015 findet im schweizerischen Châteaux-d'Oex das 37. Internationale Ballonfestival statt. Zu diesem alljährlich stattfindenden Festival schweben mehr als 100 Heißluftballons aus 15 Ländern in den unterschiedlichsten Formen und Farben über dem Bergdorf im Gebiet des Genfer Sees.
Ballonfahrer aus der ganzen Welt versammeln sich jedes Jahr am Internationalen Ballonfestival in Château-d'Oex. Bereits zum 37. Mal findet der Anlass mit Weltformat in den Waadtländer Alpen statt. Über 70 Heissluftballone verzieren während neuen Tagen den Alpenhimmel über dem kleinen Waadtländer Dorf.
Mit ihren zauberhaften Farben und verspielten Formen versetzen Zuschauerinnen und Zuschauer in Staunen. Spannende Wettkämpfe, eindrückliche Flugshows und diverse Animationen warten auf Jung und Alt an diesem einzigartigen Happening.
Von Chateux d'Oex aus startete einst der Schweizer Bertrand Piccard die erste erfolgreiche Nonstop-Weltumrundung in einem Ballon. Er ist mittlerweile Botschafter des Ballonfestivals und wird auch an den diesjährigen Ballonfahr-Wettbewerben teilnehmen.
Die Piloten messen sich dabei in Präzision und Schnelligkeit in diversen Flugwettbewerben wie beispielsweise dem Abwerfen von Markierungen auf Zielscheiben, dem Zerplatzenlassen von Wetterballonen oder klassischen Wettrennen mit Start und Ziel.
Das Internationale Ballonfestival über dem schweizer Bergdorf ist ein Zuschauermagnet.
Weblink:
Festival de Ballons - www.festivaldeballons.ch/de
Donnerstag, 22. Januar 2015
Pilsen - ein kunstgeschichtlicher Rundgang durch die westböhmische Metropole
Auf dem Weg von den deutschen Ländern nach Prag und am Zusammenlauf mehrerer Flüsse gelegen, war Pilsen seit seiner Gründung eine wichtige Handelsstadt. Davon zeugen Architekturschätze wie die gotische Kathedrale St. Bartholomaus und das prächtige Renaissance-Rathaus.
In der seit dem 19. Jahrhundert durch das Pilsener Bier und die Maschinenbau-Werke Škoda bekannten Stadt entstanden elegante Jugendstilbauten und in der Zwischenkriegszeit moderne Inneneinrichtungen von Adolf Loos.
In Pilsen finden sich neben zahlreichen sehenswerten Museen architektonische Superlative wie der größte Marktplatz Böhmens, der höchste Kirchturm Tschechiens und die zweitgrößte Synagoge Europas. 2015 ist Pilsen Kulturhauptstadt Europas.
Weblink:
František Frýda, Jan Mergl: Pilsen/Plzeň - Ein kunstgeschichtlicher Rundgang durch die westböhmische Metropole. Erschienen im Januar 2015
Pilsen/Plzeň - ein kunstgeschichtlicher Rundgang durch die westböhmische Metropole von František Frýda, Jan Mergl
Kulturjahr-Abfrage:
Kulturhauptstadt
Abonnieren
Posts (Atom)