Posts mit dem Label Kabarett werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kabarett werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 13. Dezember 2016

60 Jahre Münchner Lach- und Schießgesellschaft

Das Ensemble der Lach und Schießgesellschaft in den 60er Jahren - (v.l.oben) Hans J. Diedrich, Jürgen Scheller, Klaus Havenstein; (v.l.unten) Ursula Noack und Dieter Hildebrandt


Vor 60 Jahren wurde die Münchner Lach- und Schießgesellschaft gegründet. Am 12. Dezember 1956 startete das erste Programm der Münchner Lach- und Schießgesellschaft.

Bei der ersten Veranstaltung platzte der angemietete Saal in Schwabing aus allen Nähten. Drei Schauspieler und ein junger Student stehen am ersten Abend auf der winzigen Bühne, die in den nächsten Jahrzehnten die deutsche Kabarett-Landschaft prägen sollten. Was die Münchner Lach- und Schießgesellschaft seinerzeit auf die Bühne gebracht hat, war damals gewagt und riskant, heute ist es ein Stück Zeitgeschichte.


Es war ein erlesenes Ensemble von talentierten und witzigen Kabarettisten, das am 12. Dezember 1956 mit dem Programm „Denn sie müssen nicht, was sie tun“ in einem kleinen Schwabinger Theater Premiere feierte: Ursula Herking und Klaus Havenstein, die zuvor bei der „Kleinen Freiheit“ waren, Hans Jürgen Diedrich von den „Amnestierten“ und ein junger Student namens Dieter Hildebrandt.


„Lach- und Schieß“, das war das Motto dieser Gesellschaft des zeitlos guten und anarchistischen Humors aus München. Und sie hatte sich mit ihrem Programm schnell eingeschossen - auch auf ihr Publikum. Sie waren sehr populär und haben zwar auch politisches Kabarett mit starkem Zeitbezug gemacht, aber darüber hinaus auch zeitlosere Sketche zu Themen der Gesellschaft, deren Entstehungzeit man, wenn man sie heute sieht, auch in der Jetztzeit ansiedeln könnte.

Dass diese Gruppe überhaupt zusammen kam und das Unternehmen „Lach- und Schießgesellschaft“ schnell zu einem der erfolgreichsten Kabaretts der Republik avancierte, hatte sie nicht zuletzt ihrem Manager Sammy Drechsel zu verdanken.

Die Münchner Lach- und Schießgesellschaft
Die Münchner Lach- und Schießgesellschaft

Die Münchner Lach- und Schießgesellschaft steht für ein legendäres Kabarett-Ensemble und gleichzeitig für eine der bekanntesten Kleinkunstbühnen in Deutschland. Sie wurde 1956 von Sammy Drechsel und Dieter Hildebrandt gegründet. Zum 60-jährigen Bestehen findet im großen Saal der Münchner Kammerspiele eine feierliche Jubiläumsveranstaltung statt.


Weblink:

Lach- und Schiessgesellschaft - www.lachundschiess.de


Die Münchner Lach- und Schießgesellschaft
Die Münchner Lach- und Schießgesellschaft

Montag, 24. März 2014

Kabarettist Georg Schramm erhielt "Göttinger Elch"



Der Kabarettist und Schauspieler Georg Schramm ("Neues aus der Anstalt") wurde am Sonntag im Deutschen Theater Göttingen mit dem Satirepreis „Göttinger Elch“ ausgezeichnet. Er ist ein Altmeister seines Metiers, bekannt aus TV-Sendungen wie "Neues aus der Anstalt".

Für Georg Schramm war es die lustigste Preisverleihung der vielen, auf denen er schon ausgezeichnet wurde. Der Kabarettist und Schauspieler, der bis 2010 in der ZDF-Sendung "Neues aus der Anstalt" zu sehen war und im vergangenen Jahr seine Bühnenkarriere beendete, wurde der Satirepreis verliehen.  

Nun krönt der Elchpreis das Lebenswerk des gerade 65 Jahre alt gewordenen Kabarettisten aus Badenweiler im Markgräflerland: Am Sonntag hat er ihn im Deutschen Theater als seine 17. Auszeichnung erhalten und ist zugleich der 17. "Göttinger Elch" geworden.

Die Jury formulierte in der Urkunde zum "Göttinger Elch": "Er sucht und findet das Politische im Privaten, demonstriert das Zynische und Brutale der alltäglichen Wirklichkeit zynisch und brutal, dabei bestürzend intelligent und verstörend gefühlsecht. Seine Wut, sein heiliger Zorn sind niemals kalkulierte Masche, sondern Instrumente der Wahrheitsfindung."

"Schramm ist selbst unter den Besten politisch motivierter Kunst eine Ausnahmeerscheinung - ein Moralist und Kopf, wie es ihn in jeder Generation vielleicht nur einmal gibt", befand die Jury.

Dieser sei die Ikone des  deutschen Kabaretts und die Beiträge des Widerstandskämpfers und Motivationstrainers, wie die Jury Schramm nannte, seien "immer direkt und immer feste druff". Der Elchpreis passe gut zu Schramms Figuren: Das Preisgeld 3333,33 Euro für Rentner Dombrowski, die Elchbrosche als Ordenersatz für Oberstleutnant Sanftleben und Suppe für August, weil <i>"die Genossen immer das auslöffeln, was ihnen andere eingebrockt haben"</i>.

Dienstag, 11. März 2014

Georg Schramm zum 65. Geburtstag

Georg Schramm
Der deutsche Kabarettist Georg Schramm feiert am 11. März seinen 65.Geburtstag. Er wurde 1949 in Bad Homburg vor der Höhe geboren. Georg Schramm gilt als einer der besten und schärfsten Vertreter des politischen Kabaretts in Deutschland.

Georg Schramm gilt als Meister der Scharfzüngigkeit, der Polemik und der politischen Reflexion. Bekannt wurde Schramm durch seine von ihm selbst ausgedachten und meisterhaft gespielten Kunstfiguren.
In seinen polemischen Texten analysiert und kritisiert er häufig das kapitalistische Wirtschaftssystem und den herrschenden Zeitgeist, indem er diesen mit den klassischen Bildungsidealen konfrontiert und dabei die Grenze zwischen Spaß und Ernst verwischt.



Dabei tritt er nahezu ausschließlich in Form von selbstentwickelten Kunstfiguren vor das Publikum. Insbesondere seine bekannteren Bühnenfiguren sind dabei keine bloßen Skizzen funktionalisierter Typen, „sondern bis ins Detail ausgearbeitete Charaktere“.


Im Verlauf seiner verschiedenen Bühnenprogramme wandelte sich sein zunächst eher klassisches politisches „Nummernkabarett“, das er zur Darstellung seiner Kunstfiguren schauspielerisch anreicherte, immer mehr in Richtung einer durchkomponierten Theaterdarstellung, so dass neben seiner kabarettistischen inzwischen immer häufiger auch seine schauspielerische Leistung gewürdigt wird.

Eine weitere Besonderheit seiner Kabarettdarbietungen und weiteren Auftritte waren seine teilweise klar artikulierte persönliche Haltung zu den behandelten Themen.

Schramm bot in seinem Programm kein rein unterhaltendes oberflächliches politisches Kabarett, sondern forderte sowohl durch seine künstlerische Vorstellung als auch durch direkte Appelle eine inhaltliche Positionierung des Zuschauers ein. Dies äußerte sich beispielsweise auch bei seinen Abschlussreden an das Publikum, in denen er um Reflexion und persönliches Engagement warb.

Samstag, 16. Februar 2013

Dieter Hildebrandt: »Ich kann doch auch nichts dafür«

Er war einer der bedeutendsten Kabarettisten Deutschlands und bleibt auch nach seinem Tod im November 2013 unvergessen: Dieter Hildebrandt.

Hildebrandt war Mitbegründer der Münchner Lach- und Schießgesellschaft, Buchautor und Schauspieler, komisch-kritischer Begleiter deutscher Nachkriegsgeschichte weit über ein halbes Jahrhundert lang.

Mit den "Notizen aus der Provinz" und dem "Scheibenwischer" brachte er das Kabarett ins Fernsehen, kämpfte mit Witz und Charme für eine etwas bessere Welt und gegen die ewig Gestrigen. Bis ins hohe Alter blieb er hellwach und rotzfrech, niemand konnte beißende Kritik charmanter verpacken als er.

Im Februar 2013 ließ Hildebrandt sein Soloprogramm "Ich kann doch auch nichts dafür" von einem befreundeten Fernsehmacher aufzeichnen. Es war ein scheinbar gewöhnlicher Abend in einem kleinen Theater in Soest. Was vielleicht nur der Künstler ahnte: Es sollte sein letztes Programm sein, und die Aufzeichnung in Soest das letzte Dokument eines Hildebrandt-Abends.