Donnerstag, 18. Oktober 2012

Gedenkstätte Walhalla 1842 eingeweiht

Gedenkstätte Walhalla

Die Walhalla in Donaustauf bei Regensburg ist eines der bedeutendsten Nationaldenkmäler auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und ein herausragendes Zeugnis klassizistischer Architektur des 19. Jahrhunderts. Die Ruhmeshalle wurde unter König Ludwig I. vom damaligen Hofbaumeister Leo von Klenze entworfen und in den Jahren 1830 bis 1842 errichtet. Die Walhalla ist gleichzeitig ein Auftragswerk und Nationaldenkmal.

In der Gedenkstätte Walhalla - nach Walhall: Halle der Gefallenen - bei Donaustauf im Landkreis Regensburg werden auf Veranlassung des bayerischen Königs Ludwig I. seit 1842 bedeutende Persönlichkeiten „teutscher Zunge“ mit Marmorbüsten und Gedenktafeln geehrt. Am 29. Jahrestag der Völkerschlacht, dem 18. Oktober 1842, eröffnete Ludwig I. den Bau mit Worten, die auf einem Stein vor der Walhalla zu lesen sind:

„Möchte Walhalla förderlich sein der Erstarkung und der Vermehrung deutschen Sinnes! Möchten alle Deutschen, welchen Stammes sie auch seien, immer fühlen, dass sie ein gemeinsames Vaterland haben, ein Vaterland auf das sie stolz sein können, und jeder trage bei, soviel er vermag, zu dessen Verherrlichung.“
Innenansicht der Walhalla

Zur Eröffnung im Jahre 1842 wurden 160 Personen mit 96 Büsten und - in den Fällen fehlender authentischer Abbildungen oder bei Handlungen wie dem Rütlischwur - 64 Gedenktafeln in der Ruhmeshalle geehrt. Die Walhalla wurde immer wieder ergänzt und erweitert. Heute wird mit 130 Büsten und 65 Gedenktafeln an 195 Personen, Taten und Gruppen erinnert. Zwölf der geehrten Personen sind Frauen.

König Ludwig veröffentlichte selbst eine Beschreibung von Walhallas Genossen, die von Heinrich Heine als „Walhall-Wisch“ verspottet wurde, als er das Fehlen von Luther kritisierte, der bei der Einweihung noch nicht aufgenommen war. Erst 1847 wurde auch die schon 1831 fertiggestellte Büste des Reformators eingestellt, der mit seiner Bibelübersetzung die deutsche Schriftsprache geprägt hatte. Schließlich wurde 2010 auch die Büste von Spötter Heine selbst in die „marmorne Schädelstätte“ aufgenommen.

Weblink:

Die Walhalla bei Regensburg
Die Walhalla bei Regensburg
von Eva Avrillon

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen