Montag, 29. Januar 2018

Leeuwaarden ist Kulturhauptstadt Europas 2018

katholische Kirche St. Bonifatius

Leeuwaarden ist zuammen mit Valetta auf Malta die Kulturhauptstadt Europas 2018. Die an Kultur reiche Stadt am Meer wird auch das "kleine Amsterdam" genannt - viele Grachten und Bürgerhäuser erinnern daran. Leeuwarden ist als Löwenstadt bekannt und trägt den Löwen in ihrem Namen. Leeuwarden ist das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum der Provinz Friesland.

Das Programm im Kulturhauptjahr besteht aus 40 großen Projekten und Ideen aus der Gesellschaft. Mit über 400 Veranstaltungen will der Ort aufwarten und daran erinnern, das sich eine Reise lohnt. Im Kulturhauptstadtjahr soll die gesamte Region Friesland eingebunden in einer Tour mit Stationen in der Provinz werden.

Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören die Altstadt, der Oldehove und viele Museen. In der Altstadt sind viele sehenswerte typisch schmalbrüstige Bürgerhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert erhalten. Leeuwarden in Friesland beeindruckt durch einen mittelalterlichen Stadtkern, über 600 Denkmäler und ein aufregendes Nachtleben.

Waag

Bekanntere Gebäude in der Stadt sind beispielsweise die Kanselarij (die ehemalige Kanzlei), die Waag (das alte Handelszentrum), die katholische Kirche St. Bonifatius aus dem 19. Jahrhundert, der Oldehove ist ein schiefer Turm. Das in der Nähe des Bahnhofes gelegene dunkle Gebäude der Achmea-Versicherung ist mit rund 114 Metern Höhe das höchste Gebäude der Stadt.

In der Stadt gibt es zahlreiche Museen. Das Fries Museum besitzt rund 170.000 Objekte aus Kunst, Kultur und Geschichte Frieslands, darunter eine beachtliche Sammlung von Gegenständen aus Silber: Friesland war im 17. bis 19. Jahrhundert bekannt für seine Silberschmiedekunst.

Der Princessehof, 1693 erbaut, beinhaltet ein Museum für Keramik von nationaler Bedeutung.

Das "Verzetsmuseum" ist ein "Museum für den Widerstand gegen die Nazis im Zweiten Weltkrieg", das Prinsentuin im nördlichen Stadtpark befindet sich ein dem Bildhauer Pier Pander (1864–1919) gewidmetes Museum, das Historische Museum, das Literaturmuseum.

Die berühmtesten Personen von Leeuwaarden sind Marie Zeller und Maurits Cornelis Escher.


Kulturhauptstadt bei Google+

Kulturhauptstadt bei Google+ - plus.google.com

Samstag, 27. Januar 2018

40. Internationales Ballonfestival in Châteaux-d'Oex

Internationales Ballonfestival in Châteaux-d'Oex

Vom 24. Januar bis zum 1. Februar 2015 findet im schweizerischen Châteaux-d'Oex das 40. Internationale Ballonfestival statt. Zu diesem alljährlich stattfindenden Festival schweben mehr als 100 Heißluftballons aus 15 Ländern in den unterschiedlichsten Formen und Farben über dem Bergdorf im Gebiet des Genfer Sees.

Ballonfahrer aus der ganzen Welt versammeln sich jedes Jahr am Internationalen Ballonfestival in Château-d'Oex. Bereits zum 40. Mal findet der Anlass mit Weltformat in den Waadtländer Alpen statt. Über 70 Heissluftballone verzieren während neuen Tagen den Alpenhimmel über dem kleinen Waadtländer Dorf.

Mit ihren zauberhaften Farben und verspielten Formen versetzen Zuschauerinnen und Zuschauer in Staunen. Spannende Wettkämpfe, eindrückliche Flugshows und diverse Animationen warten auf Jung und Alt an diesem einzigartigen Happening.

Von Chateux d'Oex aus startete einst der Schweizer Bertrand Piccard die erste erfolgreiche Nonstop-Weltumrundung in einem Ballon. Er ist mittlerweile Botschafter des Ballonfestivals und wird auch an den diesjährigen Ballonfahr-Wettbewerben teilnehmen.

Die Piloten messen sich dabei in Präzision und Schnelligkeit in diversen Flugwettbewerben wie beispielsweise dem Abwerfen von Markierungen auf Zielscheiben, dem Zerplatzenlassen von Wetterballonen oder klassischen Wettrennen mit Start und Ziel.

Das Internationale Ballonfestival über dem schweizer Bergdorf ist ein Zuschauermagnet.

Weblinks:

Internationales Ballonfestival in Châteaux-d'Oex - www.freizeit.ch

Festival de Ballons - www.festivaldeballons.ch/de

Mittwoch, 24. Januar 2018

Valletta - Kulturhauptstadt Europas 2018

Malata, Blick von Valletta nach Vittoriosa (Birgu)

Mit spektakulären Shows hat Valletta das Jahr als Europas Kulturhauptstadt 2018 eingeläutet. Etwa 110.000 Menschen kamen am 20. Januar 2018 zu der Eröffnung in der Hauptstadt Maltas. Auf den zentralen Plätzen der Unesco-Welterbe-Stadt gab es Musik, Akrobatik, Lichtshows und Feuerwerke zu sehen.

Malta hat 316 Quadratkilometer und rund 430.000 Einwohner. Der südeuropäische Inselstaat ist das kleinste Land in der Europäischen Union hat die kleinste Hauptstadt von Europa: Valletta - Kulturhauptstadt Europas 2018. Valletta ist mit seinen rund 6.000 Einwohnern die kleinste und südlichste Hauptstadt in der EU. Die Stadt liegt in einer Festung und ist UNESCO-Weltkulturerbe.


Viele Gebäude und Orte wurden für das Jahr als Kulturhauptstadt renoviert, so zum Beispiel der Tritonenbrunnen. Dort führte die katalanische Theatergruppe Fura dels Baus bei der Eröffnung eine Show mit an Seilen hängenden Akrobaten auf. Insgesamt rechneten die Veranstalter mit bis zu 100.000 Zuschauern. Auf ganzMalta wohnen rund 450.000 Menschen.

Zehn Jahre habe das ganze Land auf diesen Moment hingearbeitet, sagt Alexiei Dingli, der Bürgermeister von Valletta: „Diese Kulturhauptstadt ist anders als andere Kulturhauptstädte. Es geht nicht nur um Valletta, sondern um ganz Malta und auch um die Insel Gozo. Es ist eine Chance zu zeigen, was wir haben und – noch wichtiger – wohin wir gehen.“


Über das Jahr verteilt soll es in der neuen Kulturhauptstadt und in vielen weiteren Orten auf den beiden Hauptinseln Hunderte von Veranstaltungen geben. Die eigentliche Eröffnung wird in der Woche ab dem 14. Januar stattfinden. Zu den ersten Angeboten gehört eine große Ausstellung unter dem Titel „Malta. Land des Meeres“.


Weblinks:

Bunt und prachtvoll - Kulturzeit

Valletta ist Europäische Kulturhauptstadt 2018 - www.swr.de


Kulturhauptstadt bei Google+

Kulturhauptstadt bei Google+ - plus.google.com

Dienstag, 23. Januar 2018

Georg Baselitz 80. Geburtstag

Georg Baselitz

Georg Baselitz wurde vor 80 Jahren am 23. Januar 1938 in Deutschbaselitz in Sachsen geboren. Baselitz ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker. Er ist einer der bedeutendsten Maler der Gegenwart: Georg Baselitz, bekannt geworden durch Umkehrbilder. Provokationen - nicht nur in seinen Werken - sind Teil seines Selbstverständnisses. Bekannt wurde er in den 1960er-Jahren mit figürlichen, neoexpressionistischen Gemälden.

Im Jahr 1961 nahm er den Künstlernamen Georg Baselitz an, angelehnt an seinen Geburtsort. Gemeinsam mit seinem Kollegen Eugen Schönebeck gestaltete er eine Ausstellung in Berlin und veröffentlichte das 1. Pandämonische Manifest. Im Jahr 1962 veröffentlichten beide das eigentliche Pandämonium (2. Pandämonisches Manifest). Aber auch im „Westen“ entsprachen seine Werke nicht den gesellschaftlichen Werten und Normen

Markenzeichen des Künstlers sind die auf den Kopf gestellten Bilder. Seit 1969 malt der Künstler seine Motive auf dem Kopf, was ihm zum Durchbruch verhalf und seine Werke bis heute unverkennbar macht.


Eines der prägenden Merkmale im Schaffen von Georg Baselitz ist die kritische Reflexion des eigenen Werks vor einem veränderten Zeithintergrund. In den vergangenen zehn Jahren hat diese Selbstanalyse einen breiten Raum eingenommen, denn Baselitz unterzieht darin die ursprünglichen Fassungen einem erneuerten Zugriff.

Dem einst kraftvollen Duktus und gesättigten Farbauftrag stellt er in den "Remix"-Bildern die luzide Transparenz eines Farbdrippings gegenüber, das die Motive nachgerade verflüssigt und zeichnerisch auflöst.

Diese Leichtigkeit der Herangehensweise wirkt wie eine Befreiung der Darstellung von Inhalt und Bedeutung, die das eigene Denken und Schaffen in eine zeitgenössische Tonart überführt. Die sogenannten Schwarzen Bilder, die seit Ende 2012 entstanden sind, erscheinen als eine folgerichtige Umkehrung dieses formalen Ansatzes, welche das abseitige Wesen in Baselitz' Schaffen aufruft.

Parallel zu den Werkreihen des Künstlers entstanden seine schwarzen Bronze-Skulpturen. Die formale und inhaltliche Erneuerung, der Baselitz sein Werk immer wieder unterzieht, wird rückschauend anhand von exemplarischen Beispielen seit Mitte der 1960er-Jahre hergeleitet.

Zu seinem 80. Geburtstag widmet die Foundation Beyeler eine umfangreiche Retrospektive, in der viele seiner wichtigsten Gemälde und Skulpturen der letzten sechs Jahrzehnte erstmals zusammengetragen werden. Im gleichberechtigten Nebeneinander von Schlüsselwerken wird die Einzigartigkeit seines formalen wie inhaltlichen Erfindungsreichtums offenbar.


Literatur:

Georg Baselitz: Damals, dazwischen und heute
Georg Baselitz: Damals, dazwischen und heute
von Ulrich Wilmes

Baselitz
Baselitz
von Carla Schulz-Hoffmann und Eva Mongi-Vollmer


Blog-Artikel:

Georg Baselitz-Retrospektive in der Fondation Beyeler - Museumswelt-Blog


Video:

Georg Baselitz wird 80 - Youtube - www.youtube.com

Sonntag, 21. Januar 2018

Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel

Hahnenkammrennen

Das große Highlight des Weltcup-Kalenders steht wieder an: Beim 78. Hahnenkamm-Rennen 2018 in Kitzbühel messen sich die weltbesten Abfahrtsläufer. Die spektakuläre Abfahrt von der Streif in Kitzbühel ist berühmt, berüchtigt, gefürchtet und geliebt und der jährliche Höhepunkt des Ski-Weltcups.

Seit der Einführung des Weltcups 1967 finden die Rennen in Kitzbühel im Rahmen dieser Rennserie statt. In diesem Winter findet das 78. Hahnenkamm-Rennen vom 18. bis 21. Jänner 2018 statt. Das Rennen ist auch das das Rennen um die goldene Gams bekannt.


Das Rennen auf dem berüchtigten Hahnenkamm ist wie der Ritt auf einer Rasierklinge. Der kleinste Fehler wird sofort bestraft auf der Streif in Kitzbühel, der wohl schwierigsten Ski-Abfahrt der Welt.

Zum weltbekannten Hahnenkamm-Rennen am Kitzbüheler Hausberg kommen jährlich zehntausende Besucher aus vielen Ländern um die besten Skifahrer der Welt anzufeuern. Wer heil unten ankommt, ist bereits ein Sieger. 1928 wurde die Seilbahn auf den Hahnenkamm gebaut. Das erste Internationale Hahnenkamm-Rennen fand 1930/31 statt. Der Organisator des HKR seit den ersten Rennen 1931 ist der »Kitzbüheler Ski Club«.

In diesm Jahr endete das Hahnenkamm-Rennen mit einer dicken Überraschung. Thomas Dressen gewinnt als erster DSV Alpin-Fahrer seit Sepp Ferstl 1979 die legendäre Streif in Kitzbühel. Zudem wurde Andreas Sander starker Sechster.

Der Kinofilm "Streif – One Hell Of A Ride“ wirft einen Blick hinter die Kulissen des Mega-Events. Der Film begleitet fünf Athleten bei ihrer zwölfmonatigen Vorbereitung auf das wichtigste Rennen ihrer Karriere.

Weblinks:

Hahnenkamm - www.hahnenkamm.com

Hahnenkammrennen Geschichte - www.hahnenkamm.com

Freitag, 19. Januar 2018

Janis Joplin 75. Geburtstag

Janis Joplin

Janis Joplin wurde am 19. Januar 1943 als Tochter eines Direktors einer Ölgesellschaft in Port Arthur in Texas geboren. Janis Joplin war ein bekannte weiße amerikanische Blues-Sängerin des 20. Jahrhunderts.

Ihre markante Stimme, ihre hemmungsloser Vokalstil und ihre wilde Gestik auf der Bühne waren ihr Markenzeichen. Auf der Bühne zelebrierte die flippige Sängerin ihren "Kozmic Blues". Niemand sang den Blues so intensiv wie Joplin.

Joplin war eine Ikone der Frauenbewegung und das Leitbild der Hippie-Generation und die Verkörperung der Beatnik-Philosophie »Lebe intensiv, liebe heftig, sterbe jung«. Sie hielt sich stets an die Devise eines ihrer Songs: »Get it while you can« (»Nimm, solange du was kriegen kannst«).


»Freiheit ist nur ein anderes Wort für
nichts mehr zu verlieren.«

1966 schloss sie sich in San Francisco der Band »Big Brother and the Holding Company« an, mit der sie im August 1967 beim Monterey Pop-Festival reüssierte und anschliessend nach sechsmonatigen Verhandlungen einen lukrativen Plattenvertrag bei CBS einhandelte.

Im September 1968 trennte sie sich von ihrer Begleitband »Big Brother« und stellte sich das Begleitensemble »Full Tilt Boogie« zusammen, mit dem sie Europa bereiste.


Janis Joplin war eine Sängerin mit einer unvergesslichen Stimme. Die Rockröhre war ein lauter Star, der provozieren wollte und doch nur nach Anerkennung suchte. Sie fand heraus, daß man Aufmerksamakeit beommt, wenn man Unruhe stiftet.

Janis Joplin
Janis Joplin

Janis Joplin starb am 4. Oktober 1970 im Alter von nur 27 Jahren an den Folgen ihres übermässigen Heroin-Konsums. Die Sängerin wurde Opfer ihres allzu intensven Lebensstils. Man fand die Sängerin an einem hellen Oktobermorgen tot im Bett.

Ihre Asche wurde in den Pazifischen Ozean gestreut.


Literatur:

Janis Joplin
Janis Joplin
von Martin Sulzer-Reichel und Ingeborg Schober

Janis Joplin. Biographie einer Rocksängerin
Janis Joplin. Biographie einer Rocksängerin
von Gottfried Blumenstein


Weblinks:

Janis Joplin | Official Website - https://janisjoplin.com

Janis Joplin: Die Königin des Bluesrock wäre 75 geworden

Janis Joplin - Die Rebellische Ikone der Hippie-Generation wäre im - www.mdr.de

Janis Joplin-Biografie - Biografien-Portal www.die-biografien.de

Janis Joplin-Zitate - Zitate-Portal www.die-zitate.de

Video:

Janis Joplin - Me and Bobby McGee - YouTube - www.youtube.com

Samstag, 13. Januar 2018

„Star Wars“-Saga - eine geradezu klassische Mythologie

Star Wars

Die „Star Wars“-Saga spielt in einer fiktiven Galaxie, in der sich eine Vielzahl bewohnter Sternsysteme, die miteinander in Kontakt stehen, befindet. Der Großteil dieser Systeme hat sich zur Republik zusammengeschlossen, einer demokratischen Föderation, die vom Galaktischen Senat auf dem Planeten Coruscant regiert wird. Die Republik verfügt zunächst über kein Militär, dafür stehen ihr die Jedi-Ritter, ein mystischer Kriegerorden, dessen Ziel die Bewahrung von Frieden in der Galaxis ist, zur Seite.


Mit der „Star Wars“-Saga erschuf George Lucas eine geradezu klassische Mythologie, die uns genau deshalb so fasziniert, weil sie grundlegende philosophische Fragen verhandelt: Wie geht die Gesellschaft mit Macht um? Worin liegt das Wesen der Furcht? Können wir uns unserer eigenen Endlichkeit stellen? Was ist die Natur des Konflikts zwischen Gut und Böse? Und welche Freiheit bewahrt das Individuum im Spiel des Schicksals und höherer Mächte?

Samstag, 6. Januar 2018

Das 34. Eisfestival in Harbin

Das Eisfestival in Harbin

Pünktlich zum Jahresbeginn verwandelt sich die nordchinesische Stadt Harbin wieder in eine Winterwunderlandschaft - eine Faszination aus Eis. Beim 34. Internationalen Eis- und Schneefestival verwandeln Künstler Eisblöcke in imposante Skulpturen. Darüber gibt es ein grosses Feuerwerk und zahlreiche Kulturveranstaltungen.

Das Eisfestival in der chinesischen Stadt Harbin ist am Freitag gestartet. Internationale Eiskünstler haben eine märchenhafte Welt nur aus Schnee und Eis gebaut. In diesem Jahr wurde der Rote Platz in Moskau nachgebaut.



Bereits seit 1985 findet das Eisfestival in Harbin statt. Dieses spektakuläre Eisfestival heißt jährlich Tausende Besucher aus der ganzen Welt von Dezember bis Mitte Februar willkommen und begeistert sie mit seinen aus Eis und Schnee gefertigten und stimmungsvoll inszenierten Kunstwerken, die sich über die ganze Stadt verteilen und nachts wundervoll beleuchtet werden.

Nach Einbruch der Dunkelheit verwandelt sich der Skulpturenpark in eine magisch beleuchtete Traumwelt aus Eis. Besucher warten vor allem auf den Abend, wenn die Figuren beleuchtet werden, denn wenn es abends dunkel wird, entfalten die beleuchteten Eisskulpturen ihren magischen Reiz. Das Festival in Eis und Schnee dauert noch bis zum 5. Februar.

Das Eisfestival in Harbin dauert noch bis zum 25. Februar.


Weblinks:

The 34th Harbin Ice and Snow Festival 2018 - Harbin Ice Festival - www.harbinice.com

Eine Märchenwelt aus Eis und Schnee gebaut


Video:

Das internationale Eisskulpturen-Festival im chinesischen Harbin