Sonntag, 26. Dezember 2010

Frank Zappa 70. Geburtstag

Frank Zappa

Frank Zappa wurde am 26. Dezember 1940 in Baltimore in Maryland als Nachfahre sizilianischer Einwanderer geboren. Frank Zappa war ein zeitgenössischer amerikanischer Rockmusiker, Komponist und Produzent des 20. Jahrhunderts. Der Virtuose galt als das enfant terrible der amerikanischen Rockmusik und als Bürgerschreck.

Frank Zappa war experimenteller Musiker, Innovator und Revolutionär. Er suchte nach neuen Möglichkeiten und Formen in der Musik, der Kunst, dem Zusammenleben und der stetigen Erweiterung und Verschiebung von Grenzen. Frank Zappa war mit seiner Gruppe »The Mothers of Invention« einer der intensivsten, genialsten, progressivsten und kompromisslosesten Erneuerer in den 1960er Jahren.

Er hat mit seiner experimentellen Musik wie kein Zweiter mit seinen Grenzüberschreitungen das Kategorisierungsdenken der Musikinstrumente, der Hörer, der Redaktionen gesprengt, indem er die entsprechenden Schubladen herausriß. Zur Musik kam er als Autodidakt und komponierte schon mit 14 Jahren im Stil klassischer Musik.

Er wurde bekannt als virtuoser Gitarrist, Sänger experimentierfreudiger Rock-Avantgardist und gilt als enfant terrible der Musikszene. Er war einer wenigen genialen und normensprengenden Musiker der Pop-Musik. Den musikalischen Durchbruch schaffte Zappa 1965 mit seiner Formation »Mothers of Invention«.

Die Frank Zappa Story

Frank Zappa galt als Bürgerschreck, denn er verspottete immer wieder die Spießigkeit des amerikanischen Kleinbürgers und war ein grosser Verächter des »American Way of Life«. Seine Songs sind Cartoons und Persiflagen des amerikanischen Lebensgefühls. In seinen Texten verschonte er weder amerikanische Konsumbürger noch friedliebende Hippies.

Der Virtuose nutzte das Stilmittel der Provokation auf der Bühne und wurde so zum Tabu verletzenden bad guy der Pop-Musik. Seinen beißenden Spott drückte Zappa am nachhaltigsten in seinem wohl bekanntesten Song »Bobby Brown« auf dem Höhepunkt der Disco-Welle im Jahr 1979 aus.

Er galt als einer der Väter der Rock-Musik und neben Jimi Hendrix als fruchtbarster Vertreter der US-Underground-Szene in den 60er-Jahren. Im Laufe seiner 30-jährigen Karrierre schrieb er über 1.000 Songs, die er selbst produzierte.

Der Virtuose Frank Zappa starb am 5. Dezember 1993 in Los Angeles im Alter von 53 Jahren an einem Krebsleiden.

Weblinks:

Frank Zappa-Biografie - Biografien-Portal - www.die-biografien.de

Frank Zappa-Zitate - Zitate-Portalwww.die-zitate.de

Die Frank Zappa Story
Die Frank Zappa Story
von Michael Gray

Freitag, 17. Dezember 2010

Ludwig van Beethoven vor 240 Jahren getauft

Ludwig van Beethoven

Ludwig van Beethoven wurde vor 240 Jahren am 17. Dezember 1770 in Bonn getauft. Beethoven war ein deutscher Komponist. Er gilt als der Komponist, der die Musik der Wiener Klassik zu ihrer höchsten Entwicklung geführt und der Romantik den Weg bereitet hat.

Aus Beethovens Studienreise nach Wien wurde ein dauerhafter und endgültiger Aufenthalt. In Wien fand Beethoven bald die Unterstützung adeliger Musikliebhaber, die ihm halfen, in der neuen Heimat Fuß zu fassen.

Begeistert von den vermeintlichen Zielen Napoleons nahm der Komponist Ludwig van Beethoven dessen Anmarsch auf Wien zum Anlass, für ihn eine Symphonie zu komponieren. Auf die Freude folgt Ernüchterung und Beethoven reist nach Budapest, wo er sich in Giulietta Guicciardi verliebte.

Die erwiderte zwar seine Gefühle, musste aber einsehen, dass für Beethoven die Musik stets an erster Stelle stand. Nach seiner Rückkehr nach Wien verlor Beethoven zunehmend das Gehör, womit er sich nur schwer abfinden konnte.

Vom Jahr 1812 an begann sich Beethovens Lebenssituation deutlich zum Schlechteren zu verändern. Zu den schicksalhaften Ereignissen um die „Unsterbliche Geliebte“ kamen materielle Sorgen im Zusammenhang mit dem Rentenvertrag und eine Verschlimmerung des Gehörleidens bis hin zur völligen Taubheit.
Ludwig van Beethoven starb am 26. März 1827 in Wien.

Sonntag, 28. November 2010

Leo Tolstoi starb vor 100 Jahren

Leo Tolstoi

Der berühmte russische Schriftsteller Leo Tolstoi starb vor 100 Jahren am 20. November 1910. So abenteuerlich sein Leben war, so abenteuerlich und turbulent ging sein bewegtes Leben auch zu Ende. Tolstoi starb nicht etwa - wie bei Schriftstellern üblich - friedlich zu Hause im Bett, sondern in einer Notunterkunft während einer überhastet angetretenen Zugreise.

Auslöser seiner letzten Reise war ein familiärer Streit um sein literarisches Erbe. Der Nationaldichter Tolstoi erwog, dem russischen Volk seine literarischen Werke zu vermachen. Da seine Frau Sofia es aber ablehnte, die in seinem Testament dem russischen Volk vermachten literarischen Werke als gemeinsame Besitztümer des Volkes anzusehen, verließ Lew Tolstoi nach dem Streit mit seinem Arzt und seiner jüngsten Tochter die Familie auf seinem Landgut Jasnaja Poljana zu einer letzten, spektakulären Reise in Richtung Süden.

Tolstois Sterbezimmer Bahnhof Astapowo

Tolstoi trat die Flucht überstürzt und zudem im offenen Zug fahrend an. Die Fahrt mit dem Zug bekam Tolstoi nicht. Auf dieser Reise erkrankte er an einer Lungenentzündung und starb am frühen Morgen des 20. November 1910 in einem Bahnwärterhäuschen in Astapowo bei Lipezk im Gouvernement Tambow, gut 300 km südöstlich von seinem Landgut. Zum Zeitpunkt seines plötzlichen Todes wurde der berühmte russische Schriftsteller von der Weltpresse umlagert. Zwei Tage später wurde Tolstoi auf seinem Landgut Jasnaja Poljana begraben.

Für viele Russen brach mit dem Tod ihres Jahrhundertschriftstellers Leo Tolstoi vor 100 Jahren eine Welt zusammen. Als der Autor der international geschätzten Klassiker »Krieg und Frieden« und »Anna Karenina« 1910 im bescheidenen Häuschen eines Bahnwärters in Astapowo starb, verlor das Land einen seiner größten Denker, einen epochalen Schriftsteller und eine moralische Instanz.

Weblinks:

Leo Tolstoi-Biografie - Biografien-Portal - www.die-biografien.de
Leo Tolstoi-Zitate - Zitate-Portal www.die-zitate.de

Mittwoch, 17. November 2010

Das Capitol in Washington 1800 fertiggestellt

Capitol in Washington

Das Capitol in Washington D.C. ist ein eindrucksvolles und bedeutendes Gebäude der . Das Capitol in Washington D.C. gehört zu den ältesten Gebäuden in der US-amerikanischen Hauptstadt. Es ist Sitz des Kongresses und hier finden regelmäßig Sitzungen des Repräsentantenhauses und des Senats statt.

Das Capitol in Washington D.C. wurde 1793 bis 1823 vom Architekten William Thornton erbaut und im Jahr 1800 eingeweiht. Im Jahre 1800 stellten die Bauarbeiter den Nordflügel fertig. Im selben Jahr zogen der Kongress und der Supreme Court trotz der noch laufenden Bauarbeiten in das Gebäude um. Der Kongress hielt dort am 17. November 1800 seine erste Sitzung ab.

Das Capitol wurde von 1851 bis 1863 umfassend erweitert. Mehrere An- und Umbauten veränderten die Gestalt bis 1863 maßgeblich. Unter anderem schufen sie die charakteristische heutige Form der Kuppel. Heute ist der Gebäudekomplex dreimal so groß wie vor über 200 Jahren.

Das Gebäude besteht aus einer Rotunde mit einer mächtigen Kuppel, an die die beiden Parlamentsflügel anschließen.Das Kapitol ist 229 Meter lang, bis zu 107 Meter breit und an seiner höchsten Stelle 88 Meter hoch. Die Kuppel des Capitols ragt 82 Meter in die Höhe und auf der Spitze steht eine sechs Meter hohe Statue – die „Statue of Freedom“.

Zur Umgebung des Capitols gehören die Kongressbibliothek, der Botanische Garten des Kongresses, verschiedene Kunstwerke und der Supreme Court. Außerdem hat man eine tolle Aussicht auf das Lincoln Memorial oder zum Washington Monument.

Weblink:

U.S. Capitol Visitor Center - www.visitthecapitol.gov

Sonntag, 14. November 2010

»Die Stadt N.« von Leonid Dobycin

Der Roman »Die Stadt N.« von Leonid Dobycin ist ein Standardwerk der russischen Moderne und ein Grundbuch der russischen Literatur. Dabei hat Dobycin, der 1896 in Dwinsk, dem lettischen Dünaburg geboren wurde und 1936 in Leningrad verschwand, in seinem Leben nur drei Bücher veröffentlicht - darunter auch »Die Stadt N.«, das Buch, für das er im Januar 1936 auf einer Sitzung ds Leningrader Schriftstellerverbandes öffentlich des "Formalismus" bezichtigt wurde.

Inzwischen gilt »Die Stadt N.« als eines der bedeutendsten Prosawerke russischer Sprache überhaupt. Wahrschienlich genau wegen der Eigenschaften, wegen der die stalinistischen Literaturfunktionäre das Buch der Verdammnis anheim gaben. Etwa wegen des "Prinzips des nicht verhandenen Autors".

»Die Stadt N.«, ein Portrait von Dobycins Geburtsstadt aus der Perspektive einer Heranwachsenden, setzt sich zusammen aus sehr knappen, oft nur ein paar Zeilen langen, nebensatzlosen Erzähleinheiten, in denen unbedeutende Ereignisse aus dem engeren Gesichtskreis ohne irgendeine Gemütsregung zur Sprache kommen.

In den Ohren der Funktionäre musste dies, obgleich Dobycin alles andere war als ein Bourgeouis, nach spätbürgerlicher Dekadenz klingen. Hinzu kam eine Sprache, die in ihren willentlichen Verstössen gegen die russische Standardsyntax und -semantik den Verdacht des Formalismus und Ästhetizismus auf sich zog.

Aber auch im modernistischen Lager war Dobycin ein Außenseiter geblieben, er stand, wie wie Kafka oder Robert Walser allen Strömungen gleich fern. Was ihn mit Kafka und Walser, aber auch mit einem Buch wie Imre Kertesz' »Roman eines Schicksalslosen« verband, ist, ganz im Sinne des "nicht vorhandenen Autors", der Vorrang des Geschehens vor der Handlung und damit des Geschehen-Lassens vor dem Tätig-Werden.

Donnerstag, 28. Oktober 2010

Leo Tolstoi bricht zu seiner letzten Reise auf

Leo Tolstoi

Im Morgengrauen eines Oktobermorgens steigt Leo Tolstoi in die Kutsche und bricht auf zu seiner letzten Reise. Es ist kurz nach vier Uhr am 28. Oktober 1910, als er plötzlich beschließt, sein Landgut Jasnaja Poljana zu verlassen. Es ist das Ende eines unglücklichen Familiendramas.

Eilig kramt der alte Mann die nötigsten Habseligkeiten zusammen, Tochter Sascha und sein Leibarzt helfen beim Packen. Tolstoi schreibt einen letzten Brief an seine Frau Sofja. "Unerträglich" sei die Situation im Haus geworden, begründet er seine Flucht, die ein tragisches Ende finden sollte.

Begonnen hatte das Familiendrama schon viele Jahre vor dieser Oktobernacht. Die Protagonisten sind der weltberühmte und verehrte Lew Nikolajewitsch Tolstoi und seine Frau Sofja Andrejewna Tolstaja. Daneben noch Tochter Alexandra, Sascha genannt, die dem Vater treu ergeben ist, ebenso wie der intrigante Wladimir Grigorjewitsch Tschertkow, Begründer des Tolstojanismus, einer Art christlicher Anarchismus.

Graf Tolstoi pflegte bis zum Beginn der 1880er Jahre auf seienm Landgut Jasnaja Poljana den Lebensstil eines russischen Adligen, lud Aristokraten und Künstler zu Bällen und zur Jagd. Später vollzog er jedoch eine Abkehr zu einem einfachen und geistigen Leben.

Weblink:

Krieg und später Frieden - www.sueddeutsche.de

Sonntag, 24. Oktober 2010

Kreml ist die bedeutendste Sehenswürdigkeit Moskaus

Blick auf den Kreml von der Moskwa

Der Kreml in Moskau ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt. Heute ist der Kreml das Machtzenturm der Russischen Föderation und Sitz des Präsidenten.

Die ursprüngliche, aus dem Mittelalter stammende Burg an der Moskwa wurde ab Ende des 15. Jahrhunderts als Zitadelle neu errichtet. Bis zum 16. Jahrhundert diente sie den Großfürsten von Moskau und anschließend bis zur Verlegung der Hauptstadt nach Sankt Petersburg Anfang des 18. Jahrhunderts den russischen Zaren als Residenz.

Moskauer Kremls ist sein Befestigungskomplex, der aus einer dreieckigen Begrenzungsmauer mit 20 Türmen besteht. Er wurde zum größten Teil in den Jahren 1485 bis 1499 erbaut und ist bis heute gut erhalten. Nach seiner Fertigstellung diente er mehrfach als Vorbild für ähnliche Festungen, die in weiteren russischen Städten entstanden.

Der Kreml ist heute ein Museum und wurde als politisches und ehemals religiöses Zentrum Russlands 1990 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Zusammen mit dem benachbarten Roten Platz, der ebenfalls auf dieser Liste steht, ist der Kreml die bedeutendste Sehenswürdigkeit Moskaus.

Weitere Beiträge getaggt mit Kreml