Dienstag, 14. Februar 2012

Widerstand gegen den Bau des Eiffelturms

Gustave Eiffel Karicatur

Zunächst stieß die Stahlkonstruktion des Eiffelturms auf wenig Liebe bei namhaften Franzosen: Schriftsteller wie Guy de Maupassant, der Komponist Charles Gounod und der Opernarchitekt Charles Garnier wetterten gegen "den monströsen Turm" und "die Schande von Paris".

Zahlreiche Persönlichkeiten, darunter Charles Gounod, Alexandre Dumas, Charles Garnier, William Adolphe Bouguereau und auch Guy de Maupassant als einer der stärksten Kritiker, veröffentlichten am 14. Februar 1887, wenige Tage nach Baubeginn, in der damals renommierten Zeitung »Le Temps« einen Protest der Künstler.

Das Protestschreiben blieb kein Einzelfall; weitere begleiteten die Bauarbeiten. Léon Bloy beschrieb den Eiffelturm als „wirklich tragische Straßenlaterne“, Paul Verlaine als „Skelett von einem Glockenturm“ und François Coppée als „Eisenmast mit starrer Takelage, unvollkommen, konfus und unförmig“.

Bild des Eiffelturms bei der Errichtung in Paris

Bereits vor dem Baubeginn formierte sich unter Intellektuellen und Künstlern Widerstand gegen den Bau des Eiffelturms. Der Kunst- und Kulturhistoriker Jacob Burckhardt sah in dem Bauwerk eine Reklame für die gedankenlosen Tagediebe in ganz Europa und Amerika.

Die starke Ablehnung der Konstruktion aus Eisen und Stahl richtete sich zum einen gegen die für damalige Zeit immense Höhe, zum anderen empfand man die offen zur Schau gestellte Konstruktionsweise aus Eisen mit fehlender Fassade als geradezu skandalös. Zu ungewohnt war für viele der Anblick eines hohen Turmes mitten im Stadtbild.

Ein weiterer Kritikpunkt der Gegner war der Umstand, dass der Turm nicht wie die andere Festarchitektur nach der Ausstellung wieder abgebaut werden, sondern dauerhaft stehen bleiben sollte. Der Protest, der sich vor allem aus dem akademisch-elitären Umfeld rekrutierte, ließ sich auch durch Eiffels gewieftes Entgegenkommen nicht beruhigen, den Turm für einen Bruchteil der Baukosten in Einzelteile zu zerlegen und ihn an anderer Stelle wieder aufzubauen.

Jeder praktische Aspekt, der sich den Notwendigkeiten des Alltags unterwarf, konnte dem hehren Kunstbegriff der Traditionalisten nicht genügen – Industrie und Kunst hatten in ihren Augen strikt getrennt zu bleiben. Die Proteste vieler Kunstschaffenden dürfen jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass in der breiten Masse das Bauwerk von Anfang an überaus beliebt war und die Baustelle rege besucht wurde.

 Trotz der kritischen Diskussion im Vorfeld nahm die Bevölkerung das neue Wahrzeichen sofort an, so dass die zu hoch ausgefallenen Baukosten bald wieder eingenommen waren und der Turm zur gewinnbringenden Attraktion wurde. Von Abriss war da keine Rede mehr, von "Schande" schon gar nicht: Der Turm hieß im Volksmund nun liebevoll "eiserne Dame".

Samstag, 4. Februar 2012

Augsburger Brecht Festival 2012 wird politisch

Beim diesjährigen »Brecht-Festival« in Augsburg wird in zahllosen Veranstaltungen an den Schriftsteller, Dramatiker, Dichter Bertolt Brecht erinnert. Das »Brecht-Festival Augsburg« dauert vom 2. bis zum 12. Februar 2012.

Das Bert Brecht Festival in Augsburg setzt sich in diesem Jahr mit dem Verhältnis des berühmten Theatermachers zur Politik auseinander. Das Motto sei eine provokante Frage Brechts: „Die Staatsgewalt geht vom Volke aus, aber wo geht sie hin?“, schreibt der künstlerische Leiter Joachim Lang im Vorwort des Programms.

Vom 2. bis 12. Februar gibt es in der Geburtsstadt des Dramatikers und Lyrikers (1898-1956) mehr als 40 Theaterstücke, Konzerte, Lesungen und Gesprächsrunden. Als Gäste erwarten die Organisatoren unter anderem die Schauspielerin Meret Becker und ihre Band sowie die Brecht-Interpretin Carmen-Maja Antoni.

Festival-Links:

Brecht Festival - www.brechtfestival.de/

Brecht Festival - Profil, Geschichte und Ausblick - www.brechtfestival.de/

Freitag, 3. Februar 2012

Sapporo ist die größte Stadt von Hokkaido

Sapporo

Sapporo ist die größte Stadt von Hokkaido, der nördlichsten der vier japanischen Hauptinseln. Die Stadt hat mit 1.934.917 Einwohnern die fünftgrößte Bevölkerung in Japan. Im Jahr 1970 übertraf die Bevölkerung der Stadt erstmals die 1 Millionen Grenze.

Die schachbrettartig aufgebaute Stadt ist bekannt für seine funktionalen Raster von Straßen und Alleen. Mit der Abwicklung des Tondenhei (Soldaten für die Entwicklung und die Bewachung Hokkaido), wurde es zum Zentrum die große Herstellung für Kartoffeln und Zwiebeln.

Nachdem die Eisenbahn gebaut wurde, begann die Bier-, die Müller- und Papierindustrie zu florieren und Sapporo wurde die politische und wirtschaftliche Zentrum der Hokkaido.

Sapporo erzielt viel Aufmerksamkeit als Stadt des Tourismus mit Attraktionen wie dem "Sapporo Snow Festival", das im Jahr 1950 begann, das "Yosokoi Soran Festival", das im Jahr 1992 begann und das "Sapporo International Art Festival", das im Jahr 2014 stattfinden soll.

Sapporo

In der sportbegeisterten Stadt Sapporo fanden vom 3. Februar bis zum 13. Februar 1972 die Olympischen Winterspiele mit 35 Wettbewerben in 6 Sportarten statt, die ersten Olympischen Winterspiele in Asien. Seitdem verbindet eine Städtepartnerschaft Sapporo mit München, dem Austragungsort der Olympischen Sommerspiele desselben Jahres.
Weblink:
Sapporo Tourism Official Website - www.welcome.city.sapporo.jp

Donnerstag, 2. Februar 2012

James Joyce 1882 geboren

James Joyce

James Joyce wurde am 2. Februar 1882 in Dublin geboren, wo er in schwierigen und ärmlichen Familienverhältnissen aufwuchs. James Joyce gilt als einer der bekanntesten irischen Schriftsteller der Gegenwart. Joyce studierte am University College von Dublin moderne Sprachen, u.a. Englisch, Französisch und Italienisch.

1902 ging er nach Paris, um ein Medizinstudium zu beginnen. Er wandte sich dort aber dem Schreiben zu und führte einen ausschweifenden Lebensstil. 1903 kehrte er nach Dublin zurück, konnte dort jedoch nicht Fuß fassen. Mit seiner Geliebten und späteren Ehefrau Nora Barnacle siedelte er 1904 auf den Kontinent über und lebte hauptsächlich in Triest.

James Joyce schrieb Kurzgeschichten und überarbeitete seinen ersten Roman »Stephen Hero«, der später als »A Portrait of the Artist as a Young Man« (»Porträt des Künstlers als junger Mann«) veröffentlicht wurde. 1914 erschien Joyces erste Kurzgeschichtensammlung »Dubliners«.

Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges zog er mit seiner Familie nach Zürich, wo sein bekanntestes Werk »Ulysses« entstand. Der Roman in Form einer Tagesbeschreibung wurde in den Jahren 1918 bis 1920 in Auszügen in der amerikanischen Zeitschrift »The Little Review« abgedruckt. 1921 wurde er wegen obszöner Inhalte verboten. 1922 erschien »Ulysses« schließlich in zensierter Buchform in der Pariser Buchhandlung »Shakespeare and Company«.

1920 zog Joyce auf Einladung seines Freundes Ezra Pound nach Paris, wo er bis zu Frankreichs Besetzung im Zweiten Weltkrieg lebte. Dort entstand sein letzter Roman »Finnegan’s Wake« (»Finnegans Totenwache«), der 1939 veröffentlicht wurde. James Joyce starb am 13. Januar 1941 in Zürich.

Dienstag, 31. Januar 2012

»Centre Pompidou« 1977 eingeweiht

Centre Pompidou

Das »Centre national d’art et de culture Georges Pompidou«, umgangssprachlich auch »Centre Pompidou« ist ein staatliches Kunst- und Kulturzentrum im 4. Arrondissement von Paris, das auf Initiative des ehemaligen französischen Staatspräsidenten Georges Pompidou von den Architekten Renzo Piano, Richard Rogers und Gianfranco Franchini entworfen und nach einer fünfjährigen Bauzeit am 31. Januar 1977 eröffnet wurde.

Das »Centre Pompidou« gilt als eines der weltweit wichtigsten Kunst- und Kulturzentren. Das extravagante »Centre Pompidou« zeigt Moderne Kunst in modernem Ambiente. Das moderne Kunst- und Kulturzentrum ist ein Anziehungspunkt für Freunde zeitgenössischer Kunst. Fast 200 Millionen Menschen aus aller Welt haben das Kulturzentrum in Paris in den vergangenen Jahren besucht.

Das außergewöhnliche und nicht unumstrittene Bauwerk enthält eines der schönsten Museen für moderne Kunst, das »Musée National d'Art Moderne«, in dem viele namhafte Künstler des 20. Jahrhunderts ausgestellt sind. Einst wurde der gewaltige Bau mitten im Zenrum von Paris als „Stadtzerstörung“ und als „Kulturmonster“ beschrien, heute ist er längst zum Symbol populärer und moderner Architektur geworden.

In Dauerausstellungen werden die Werke verschiedenster großer Künstler dargeboten. Arbeiten von Picasso, Chagall, Matisse und Warhol sind ständig zu bewundern. Bis zu 30 Wanderausstellungen im Jahr bieten einen umfassenden Einblick in die Kunst des 20. Jahrhunderts. Nicht nur die Malerei, auch Architektur, Kino, Design und Skulpturen haben im Museum einen festen Platz.

Das angeschlossene Zentrum für Industrie-Design, viele Vortragssäle und die Bibliothek mit 2.000 Leseplätzen runden das umfangreiche Angebot des Kulturzentrums ab.

Weitere zeitgenössische Kunst findet sich im Außenbereich des »Centre Pompidou«. Skulpturen des französischen Bildhauerehepaars Niki de Saint-Phalle und Jean Tinguely, die neben dem Brunnen vor dem Gebäude zu sehen sind, harmonieren perfekt mit der modernen Architektur des Komplexes. Auf dem Vorplatz spielt sich ein buntes Leben ab.

Der französische Staatspräsident Pompidou hatte sich für den Bau eines Zentrums eingesetzt, das den Franzosen einen besseren Zugang zu Kultur und Wissen bieten sollte. 1971 wurde mit dem Bau nach den Plänen der Architekten Renzo Piano, Richard Rogers und Gianfranco Franchini begonnen. Die Eröffnung fand am 31. Januar 1977 unter Pompidous Nachfolger Valéry Giscard d’Estaing statt.

Weblinks:

Centre Georges Pompidou
- www.centrepompidou.fr

Centre Pompidou - www.paris360.de

Samstag, 28. Januar 2012

Vor 125 Jahren: Beginn der Arbeiten für den Eiffelturm

Am 28. Januar 1887, vor 125 Jahren, begannen die Arbeiten für den Eiffelturm im Parc du Champ de Mars direkt an der Seine. Eigentlich sollte der Eiffelturm wieder verschrottet werden, so hässlich fanden manche das "Stahlgerippe von Paris". Doch dann entwickelte sich der Turm zum Publikumsliebling - und zum Wahrzeichen von ganz Frankreich.
Bild des Eiffelturms bei der Errichtung in Paris

Das von 1887 bis 1889 errichtete Bauwerk wurde als monumentales Eingangsportal und Aussichtsturm für die Weltausstellung zur Erinnerung an den 100. Jahrestag der Französischen Revolution errichtet. Der nach dem Erbauer Gustave Eiffel benannte Turm war von seiner Erbauung bis zur Fertigstellung des Chrysler Building 1930 in New York das höchste Bauwerk der Welt.

Dieser Turm sollte eigentlich seit mehr als hundert Jahren nicht mehr in Paris stehen, er sollte überhaupt nicht mehr stehen: Der "300 Meter hohe Turm", wie er schlicht hieß, war allein für die Weltausstellung in Paris konzipiert und sollte nach zwanzig Jahren wieder abgerissen werden.

Der Erfinder des eisernen Turms heißt Gustave Eiffel, geboren 1832 in Dijon, bekannt durch etliche Werke, vor allem Eisenbahnbrücken und Sternwarten in Bordeaux und Nizza, in Ungarn und in Portugal. Seinen Kritikern erwidert er in der Fachsprache eines Technikers, der an die Schönheit und Eleganz von mathematischen Formeln glaubt: "Die Kurven des Denkmals werden dem Ganzen einen Eindruck von Kraft und Schönheit vermitteln. Im Kolossalen steckt eine gewisse Anziehung, ein eigener Charme, der keiner klassischen Kunsttheorie entspricht."

Zwei Jahre, zwei Monate und fünf Tage nach Beginn der Bauarbeiten ist der Eiffelturm vollendet. Als Dank der Nation erhält Gustave Eiffel am Tag der Vollendung und in luftiger Höhe auf der engen Plattform seines Werkes den Orden der Ehrenlegion.

Die große Trikolore wurde entfernt, als mit der Erfindung des Hörfunks eine Antenne an der Spitze des Turms errichtet wurde. Was übrigens die "Grande Dame von Paris" mit einer Höhe von 318 Metern und 70 Zentimetern zum neuen Rekord brachte.

Montag, 23. Januar 2012

Édouard Manet 1832 geboren

Édouard Manet

Édouard Manet wurde am 23. Januar 1832 in Paris geboren. Edouard Manet gilt als einer der Mitbegründer und Hauptvertreter des Impressionismus und ist ein bedeutender französischer Maler in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der dem Besitzbürgertum angehörende Künstler war Dandy, Flaneur und Maler und gilt als einer der Wegbereiter der modernen Malerei.


»Ohne die Natur kann man
ganz und gar nichts machen.«
Édouard Manet

Manet gehört zu den bedeutendsten französischen Malern. Obwohl er einer der Wegbereiter der Impressionisten war, blieb sein Stil unabhängig. Er traf sich häufig mit den Begründern des Impressionismus, die ihn als großes Vorbild betrachteten. Wussten Sie, dass MAnet erst durch den Kontakt mit Claude Monet zur Freilichtmalerei angeregt wurde?

Im Jahre 1867, sechs Jahre nachdem er sein erstes Gemälde im Salon ausgestellt hat, reiste Edouard Manet nach Spanien, um dort die Werke von Goya, El Grecos und Velazquez zu studieren. Bereits 1867 stellte er seine Werke auf der Weltausstellung der Öffentlichkeit vor. Die Aufmerksamkeit der Kunstliebhaber sowie der sich gerade formierenden impressionistischen Gruppe zog Manet mit den Gemälden „Das Frühstück im Freien“ und „Olympia“ auf sich.


»Im Atelier sind die Farben falsch,
und das Licht ist ebenfalls falsch.«
Édouard Manet

Diese beiden Gemälde sollten für einen großen Skandal sorgen, da Manet mit der Nacktheit der dargestellten Frauen mit allen künstlerischen Konventionen gebrochen hatte.

Eine besonders hübsche Täuschung gelang seinerzeit dem Impressionisten Edouard Manet. Der brachte es fertig und kopierte sich selbst, indem er die zentrale Figur seines Gemäldes „Der Absinthtrinker“, welches von der Jury des Pariser Salons abgelehnt worden war, omnipräsent in die linke Bildhälfte seines späteren Werkes „Der alte Musiker“ platzierte und so der Figur doch noch Einzug in die heiligen Hallen des Salons verschaffte.

Édouard Manet starb am 30. April 1883 in Paris.

Weblink:
Edouard Manet: Dandy - Flaneur - Maler
Edouard Manet: Dandy - Flaneur - Maler
von Hans Körner