Posts mit dem Label Berlin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Berlin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 11. Februar 2016

Feierliche Eröffnung der Berlinale 2016


Der Regierende Bürgermeister von Berlin Michael Müller, Jury-Präsidentin Meryl Streep und Berlinale-Direktor Dieter Kosslick und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsministerin Prof. Monika Grütters, werden am 11. Februar um 19:30 Uhr die 66. Internationalen Filmfestspiele Berlin im Berlinale Palast eröffnen.

Im Rahmen der Eröffnungsgala wird die Internationale Jury vorgestellt, zu der neben Meryl Streep (Schauspielerin, USA) Lars Eidinger (Schauspieler, Deutschland), Nick James (Filmkritiker, Autor, Kurator, Großbritannien), Brigitte Lacombe (Fotografin, Frankreich), Clive Owen (Schauspieler, Großbritannien), Alba Rohrwacher (Schauspielerin, Italien) und Małgorzata Szumowska (Regisseurin, Polen) gehören.

Berlinale

Im Anschluss an die Eröffnungsgala wird die Internationale Premiere von Hail, Caesar! von Joel und Ethan Coen gezeigt. Das Regie-Duo versammelt in ihrem neuesten Film zahlreiche Stars, von denen sich für den Eröffnungsabend Josh Brolin, George Clooney, Alden Ehrenreich, Tilda Swinton und Channing Tatum angekündigt haben.

Auf dem Roten Teppich werden die Mitglieder der Internationalen Jury erwartet sowie die Jury für den Preis Bester Erstlingsfilm, zu der in diesem Jahr der Schauspieler Enrico Lo Verso (Italien), die schweizerisch-französische Regisseurin Ursula Meier und der Regisseur und Produzent Michel Franco (Mexiko) gehören. Außerdem haben sich zahlreiche Vertreter und Vertreterinnen der deutschen Politik sowie Botschafter und Botschafterinnen angekündigt.

Als Moderatorin führt Anke Engelke durch den Abend. Anke Engelke moderiert die festliche Gala, zu der sich eingefunden haben: Neben Jury-Präsidentin Meryl Streep und Festivaldirektor Dieter Kosslick George Clooney, die Coen-Brüder, Tilda Swinton u.v.m.

Offizielle Webseite:

Berlinale - www.berlinale.de

Feierliche Eröffnung der Berlinale 2016 mit großem Staraufgebot - www.berlinale.de

Sonntag, 20. Dezember 2015

Staatliche Museen zu Berlin im Zeichen des Weihnachtsfestes

Museumsinsel

Die Museumsinsel Berlin, das einzigartige Ensemble im Herzen Berlins, ist eines der schönsten Kunstareale, UNESCO-Weltkulturerbe, Publikumsmagnet und die größte Kulturbaustelle Europas.

Die Staatlichen Museen zu Berlin präsentieren sich an fünf Standorten in der Stadt: Auf der Museumsinsel in Mitte, im Kulturforum in Tiergarten und in Charlottenburg, Dahlem und Köpenick.



Führungen, Bastelstunden, Konzerte: Die Berliner Museen stehen in der Weihnachtszeit ganz im Zeichen des nahenden Weihnachtsfestes. Sowohl für Kinder als auch Erwachsene gibt es Angebote zum Staunen, Mitmachen und Lernen. Also: Bevor man zu Glühwein und heißen Kastanien auf den Weihnachtsmärkten rund um die Museen greift, einfach mal inne halten und durch die Sammlungen der Museen schlendern.

Ausgewählte Veranstaltungen 2015
  • 24.11. + 25.11. und 01. + 02.12. und 08. + 09.12. sowie 15. + 16.12.2015 jeweils 16 Uhr und 17:30 Uhr in der Domäne Dahlem (Imkerei)
    Weihnachtliches Basteln mit Bienenwachs
    Kosten: nach Materialverbrauch, mind. 5 Euro
    Anmeldung erforderlich unter (030) 666 300 0

  • 29.11.2015 um 16 Uhr im Jagdschloss Grunewald in Berlin-Dahlem
    Konzert: Konzert mit weihnachtlichen Texten zum Ersten Advent
    Lea Frey (Gesang), Julius Heise (Vibraphon, Glockenspiel), Sophie Grobler (Gesang), Florian Fleischer (Gitarre) und Rike Scheffler (Lesung)
    Preis: 15 Euro, Tickets an der Schlosskasse im Café

  • 06.12.2015 um 16 Uhr im Schloss Köpenick
    Köpenicker Schlosskonzerte: Adventskonzert
    Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann, Franz Liszt und Ludwig van Beethoven
    Maria-Magdalena Pitu-Jokisch (Klavier)
    Preis: 25 Euro, Tickets unter (030) 41 74 44 14

  • 13.12.15 von 14 bis 17 Uhr im Museum für Kommunikation in Berlin-Mitte
    Führung: Das Weihnachtspostamt zu Gast im Museum
    Preis: Museumseintritt (Kinder frei) plus 1,50 Euro

  • 13.12.2015 von 14 bis 16 Uhr im Neuen Museum in Berlin-Mitte
    Workshop: Hieroglyphen - Schreiben wie die alten Ägypter
    Für Kinder von 6-12, Kosten: 9 Euro
    Anmeldung erforderlich unter (030) 266 42 4242

  • 12. und 13.12.2015 von 10:30 bis 13:30 Uhr im Deutschen Technikmuseum in Berlin-Kreuzberg
    Christbaumschmuck bemalen
    Eine Vorführerin zeigt, wie Schmuck aus Zinn im 20. Jahrhundert hergestellt wurde. Anschließend können die Kinder den vorher gegossenen Christbaumschmuck bemalen.
    Für Kinder ab 8 Jahre, Kosten: nur Museumseintritt, keine Anmeldung nötig

  • 13., 27. und 29.12.2015 von 11 bis 13 Uhr im Jüdischen Museum in Berlin-Kreuzberg
    Chanukka-Schlamassel
    Festtagsführung mit Spielen zum jüdischen Lichterfest für Familien mit Kinder ab 6 Jahren
    Preis: 3 Euro zzgl. Eintritt
    Anmeldung erforderlich unter (030) 25993 437

    Angaben ohne Gewähr


Weblink:

Staatliche Museen zu Berlin - www.berlin.de/museum

Samstag, 31. Oktober 2015

Die Museumsinsel - Preußens Schatzkammer



Die Berliner Museumsinsel mit ihren fünf großen Sammlungsgebäuden, dem Alten und dem Neuen Museum, der Alten Nationalgalerie, dem Pergamon- und dem Bodemuseum bildet mitten in Berlin ein historisch gewachsenes Ensemble. Im Verlauf von 100 Jahren vollendet, spiegelt die Berliner Museumsinsel - Preußens Schatzkammer - die architektonischen und museumspolitischen Vorstellungen mehrerer Generationen wieder.



Der "deutsche Louvre" soll dieses einzigartige Ensemble mal werden und damit nicht genug der Superlative. Die Berliner Museumsinsel ist UNESCO-Weltkulturerbe, die wichtigste Kunstschatzkammer der Bundesrepublik und - seit Jahren schon - die größte Kulturbaustelle Europas. Angepeilt ist das Jahr 2025, bis dahin sollen 1,5 Milliarden Euro investiert werden.

Samstag, 26. September 2015

»The Botticelli Renaissance« in der Berliner Gemäldegalerie

Botticelli Ausstellung Berlin

In der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin findet von 24. September 2015 bis zum 24. Januar 2016 die Ausstellung »The Botticelli Renaissance« statt. Vom 24. September 2015 bis 24. Januar 2016 zeigt die Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin das Ausstellungshighlight »The Botticelli Renaissance«, bei der der Reanaissancekünstler im Mittelpunkt steht.

Der Florentiner Maler Sandro Botticelli (1445-1510) gilt als einer der bedeutendsten Künstler der Renaissance. Wenige Alte Meister sind heute so populär wie der Florentiner Maler. Allerdings ist diese Berühmtheit Botticellis kaum selbstverständlich. Der Künstler ist nach seinem Tod zunächst in Vergessenheit geraten und wurde erst im 19. Jahrhundert wiederentdeckt. Seine Gemälde haben mittlerweile eine weltweite Renaissance ausgelöst.



Seine Gemälde haben eine eigene Rezeptionsgeschichte, denn sie wurden vielfach reproduziert und interpretiert, seine Motive häufig aufgegriffen und verfremdet. Als selbständige neue Werke gehen sie inzwischen eigene, von den Originalen getrennte Wege.

Die Berliner Ausstellung verfolgt diese bewegte Geschichte der wechselnden Aneignungen und Neubewertungen bis in die Gegenwart. Erstmals wird das Werk Sandro Botticellis - mit mehr als 50 Originalen - in einer Ausstellung in Bezug gesetzt zu seinen Aneignungen und Interpretationen.

The Botticelli Renaissance
The Botticelli Renaissance


Insgesamt sind in dieser einzigartigen Botticellli-Schau 150 Exponate zu sehen, darunter zahlreiche Meisterwerke aus den bedeutenden Sammlungen der Welt, beispielsweise von Edgar Degas, Edward Burne-Jones, Dante Gabriel Rossetti, René Magritte, Andy Warhol, Cindy Sherman und Bill Viola. Neben Gemälden präsentiert die Ausstellung Zeichnungen, Skulpturen, Fotografien, Videos sowie Objekte aus Mode und Design.

Sandro Botticellis Gemälde wie »Primavera« oder »Die Geburt der Venus« haben mit ihrer verführerrischen Schönheit, sinnlichen Anmut und strahlenden Leuchtkraft unsere Vorstellung von der Kunst der Renaissance entscheidend geprägt.

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht natürlich seine berühmtestes Gemälde, die »Geburt der Venus«, welches die größte Aufmerksamkeit auf sich ziehen dürfte. Botticells »Geburt der Venus«, ist eine Ikone der Renaissance.

Ausstellung-Weblinks:

»The Botticelli Renaissance« in der Berliner Gemäldegalerie - Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz - www.smb.museum

»The Botticelli Renaissance« Gemäldegalerie - Webseite zur Ausstellung - www.botticelli-renaissance.de

Weblinks:

The Botticelli Renaissance
The Botticelli Renaissance
von Evans Mark und Stefan Weppelmann

Botticelli
Botticelli
von Frank Zöllner und Sandro Botticelli

Botticelli
Botticelli
von Barbara Deimling

Botticelli. Bildnis, Mythos, Andacht
Botticelli. Bildnis, Mythos, Andacht
von Andreas Schumacher und Cristina Acidini
 

Freitag, 21. August 2015

Die Zukunft der Museumsinsel Berlin



Die Museumsinsel Berlin, das einzigartige Ensemble im Herzen Berlins, ist eines der schönsten Kunstareale, UNESCO-Weltkulturerbe, Publikumsmagnet und die größte Kulturbaustelle Europas.

Die Museumsinsel Berlin wird nach einem Masterplan wiederhergestellt und zu einem zukunftsfähigen Museumskomplex weiterentwickelt. Sie soll nach dem "Masterplan Museumsinsel" bis 2025 der "deutsche Louvre" werden.



Die kostspielige Generalsanierung dauert schon seit 1999. Drei der fünf Kunsttempel auf der Museumsinsel Berlin erstrahlen bereits in frischem Glanz. Lohnend ist ein Besuch der Alten Nationalgalerie und des Bode-Museumss.

Das einzigartige Ensemble im Herzen Berlins zählt seit 1999 zum UNESCO-Welterbe. Seine prächtigen Museumsgebäude wurden von berühmten Architekten ihrer Zeit gestaltet.

Die auf der Museumsinsel gezeigten Sammlungen spannen einen Bogen von der Prähistorie über die Antike bis hin zur Kunst des 19. Jahrhunderts. Jedes Jahr erleben mehr als drei Millionen Menschen die Faszination der Museumsinsel.

Weblink:

Masterplan Museumsinsel - Projektion Zukunft - www.museumsinsel-berlin.de

Freitag, 12. Juni 2015

Das Humboldt-Forum feiert Richtfest

Humboldt-Forum feiert Richtfest


Da steht also nun das wiederaufgebaute Wilheminische Disneyland. Es ist schön zusehen, das dieses historische Stück Berlin nun wieder zurückkehrt. Ein Stück alter Herrschaftsarchitektur ist in die Mitte Berlins zurückgekehrt. Dieser profane "Kulissenbau" ist aber lediglich eine pragmatische Notlösung.

Der Rohbau steht, nun darf gefeiert werden: Zwei Jahre nach Baubeginn bekommt das wiederaufgebaute Berliner Stadtschloss die Richtkrone aufgesetzt. Unter dem Namen "Humboldt-Forum" soll die Schloss-Kopie mit barockem Glanz mal ein Kunst- und Kulturzentrum werden.

Genau zwei Jahre nach der Grundsteinlegung feiert das "Humboldt-Forum" am 12. Juni 2015 Richtfest. Zeitlich und finanziell voll im Rahmen, wie die Verantwortlichen betonen. Das kulturelle Filetstück Humboldt-Forum ist "Berlins Schloss zur Welt" verkündete Kulturstaatsministerin Monika Grütters stolz.

Die »Stiftung Preußischer Kulturbesitz«, Herrin über die Staatlichen Museen zu Berlin, wird die Hauptnutzerin des rekonstruierten Berliner Schlosses sein. Allerdings sei das "Humboldt-Forum" "vom Grundgedanken her kein Museum im herkömmlichen Sinne", wie Stiftungspräsident Hermann Parzinger erklärt. Das Humboldt-Forum werde "ein Kunst- und Kulturzentrum über die Welt, in der wir leben". Doch es war ein langer Weg bis dahin.

Im Jahr 2001 kam der Stein für den Wiederaufbau des Berliner Staadtdschlosses ins Rollen: Eine Expertenkommission schlug vor, das Stadtschloss mit barocken Fassaden nachzubauen. Der "Palast der Republik" - ohnehin asbestverseucht - sollte dafür weichen.

2002 kam die Zustimmung des Bundestages für dies Projekt mit überraschend klarer Mehrheit. Vier Jahre später wurde der "Palast der Republik", einst stolzer Sitz der DDR-Volkskammer, abgerissen. An seiner statt soll nun das Humboldt-Forum als Kunst- und Kulturzentrum entstehen.

2008 erhielt der italienische Architekt Franco Stella nach einem Wettbewerb den Zuschlag für das Projekt. Doch die Bundesregierung verschob im Rahmen eines Sparpakets den Baubeginn von 2011 auf 2014. Später sicherte Bauminister Peter Ramsauer (CSU) den ersten Spatenstich für 2013 zu.

Nun feiert das rekonstruierte Berliner Schloss mit dem Humboldt-Forum am 12. Juni 2015 Richtfest. Man mag darüber streiten ob es richtig war das Schloss wieder aufzubauen,ebenso auch über die Kosten des Wiederaufbau, aber wo wird denn nicht überall Geld für ausgegeben und der Bürger hat davon keinen Nutzen.

Das die Sprengung des Berlinter Stadtschloßes ein Fehler war? Durch die Sprengung des Republik Palastes, nur noch Schlimmer gemacht wurde. Kann mit einer Replik nun auch nicht wieder gut gemacht werden.

Die Fassade wird sich hoffentlich für den Tourismus und der Optik ins Stadtbild wieder gut einfügen.

Ob der Inhalt den Berlinern und Touristen so viel Freude bringt, wie die Erinnerung vieler Deutscher an so manche Veranstaltungsabende im P.der Republik mag ich bezweifeln. Aber das war ja nicht das Anliegen der Bauherren. Ein Symbol mußte weg, koste was wolle. -->

Weblinks:

- www.rbb-online.de

"Berlins Schloss zur Welt!" - Zum Richtfest des Humboldt-Forums - 3 Sat - www.3sat.de

Berlins Schloss zur Welt: Das Humboldt-Forum feiert Richtfest

Humboldt-Forum feiert Richtfest


Genau zwei Jahre nach der Grundsteinlegung feiert das Humboldt-Forum am 12. Juni 2015 Richtfest. Zeitlich und finanziell voll im Rahmen, wie die Verantwortlichen betonen. Das kulturelle Filetstück Humboldt-Forum ist "Berlins Schloss zur Welt" verkündete Kulturstaatsministerin Monika Grütters stolz. Die »Stiftung Preußischer Kulturbesitz«, Herrin über die Staatlichen Museen zu Berlin, wird die Hauptnutzerin des rekonstruierten Berliner Schlosses sein. Allerdings sei das Humboldt-Forum "vom Grundgedanken her kein Museum im herkömmlichen Sinne", wie Stiftungspräsident Hermann Parzinger erklärt. Das Humboldt-Forum werde "ein Kunst- und Kulturzentrum über die Welt, in der wir leben". Doch es war ein langer Weg bis dahin. Im Jahr 2001 kam der Stein für den Wiederaufbau des Berliner Staadtdschlosses ins Rollen: Eine Expertenkommission schlug vor, das Stadtschloss mit barocken Fassaden nachzubauen. Der "Palast der Republik" - ohnehin asbestverseucht - sollte dafür weichen. 2002 kam die Zustimmung des Bundestages für dies Projekt mit überraschend klarer Mehrheit. Vier Jahre später wurde der "Palast der Republik", einst stolzer Sitz der DDR-Volkskammer, abgerissen. An seiner statt soll nun das Humboldt-Forum als Kunst- und Kulturzentrum entstehen. 2008 erhielt der italienische Architekt Franco Stella nach einem Wettbewerb den Zuschlag für das Projekt. Doch die Bundesregierung verschob im Rahmen eines Sparpakets den Baubeginn von 2011 auf 2014. Später sicherte Bauminister Peter Ramsauer (CSU) den ersten Spatenstich für 2013 zu. Nun feiert das rekonstruierte Berliner Schloss mit dem Humboldt-Forum am 12. Juni 2015 Richtfest. Weblink: "Berlins Schloss zur Welt!" - Zum Richtfest des Humboldt-Forums - 3 Sat - www.3sat.de

Samstag, 25. April 2015

Bizarrer Theaterstreit sorgt für Unterhaltung in Berlin

Der alte Theatermacher und Regisseur Klaus Peymann haut am Ende noch einmal auf die Pauke und attackiert den Berliner Kulturstaatssekretär Tim Renner. Der wolle aus einem radikalen Kult- und Kunsttempel wie der erlauchten »Berliner Volksbühne« eine Eventbude machen, mit viel Glamour und kapitalistischem Zauber.

Gut gebrüllt Löwe! - Für Peymann gehört Klappern zum Handwerk und er beherrscht sein Handwerk. Peymann grollt dabei wie ein pensionierter Prophet und Volkstribun. Es ist wahr oder sagen wir, es ist etwas dran, dass der neoliberale Zeitgeist allmählich auch in die Kulturszene eindringt, ja einsickert, um die altehrwürdigen Kalauer wie: politisches Engagement, Aufklärungsdienst, sozialistischer Realismus zu entrümpeln und den ganzen Rest mit einer volksnahen, modernen Rock’n Roll-Sauce zu übergießen.

Der junge Staatssekretär will den alten Grantler Frank Castorf, der sich jahrzehntelang mit Erfolg als Avantgardist ausgab, durch Chris Dercon, den international renommierten Kurator der Tate modern aus London ersetzen. Also ein bisschen neuen Schwung in die Theaterburg samt DDR Tradition bringen.

Dieser famose Kurator Dercon habe schon einige Kunsttempel gerockt und entstaubt, und es ist ja nicht zu leugnen, im deutschen Theater vergilben doch allmählich die alten Umwertungssitten, auch und gerade die der linken Revolution, sodass aus der benachbarten Kunst-Szene naturgemäß neue Anregungen und Umwälzungen erhofft werden dürfen. Das kann man nun alles glauben oder nicht oder stattdessen auf die alten Halbgötter wie Peymann und Castorf setzen, die freilich auch nicht jünger werden, so forsch und toll sie auch ein letztes Mal jetzt klingen möchten.

Tatsache ist eher, dass die Situation an den Theatern völlig verfahren und beliebig geworden ist. Es wird mit viel Unsinn und auch artistischem Nonsens gelegentlich behauptet, der Sinn im Ganzen sei überhaupt flöten gegangen. Zum Beweis dafür zerschmettert man die Klassiker oder holt das professionelle Hurengewerbe auf die Bühne. Im Theater ist alles Kunst, was aufregt und wenigstens zeitweise die endlose Langeweile des Wohlfahrtstaates vertreibt. Aber nicht nur im Theater, auch im Kino, auch in der Literatur überall scheint irgendein verborgener Dämon die Luft aus den Kissen der privilegierten Kunstmacher herauszulassen, überall hört man dieses leise Pfeifen der Ventile. Deshalb ist der Theatercoup nur der erste, andere Scharmützel werden folgen.

Donnerstag, 12. Februar 2015

Berlinale 2015: Stars, Filme und ein Goldener Bär

Stars, Filme und ein Goldener Bär: Zur Zeit richten sich die Augen der Filmwelt und vieler Cineasten wieder auf Berlin, denn hier findet vom 5. bis 15. Februar die Berlinale statt.

In diesem Jahr feiern die Berliner Filmfestspiele immerhin bereits ihr 65. Jubiläum – und bescheren Jury und Besuchern ein echtes Feuerwerk an spannenden, kontroversen und hochkarätigen Produktionen.

441 Filme werden im Rahmen der Berlinale gezeigt, 19 davon konkurrieren in diesem Jahr um den Goldenen Bären. Unter ihnen sind Werke von Regie-Stars wie Peter Greenaway, Kenneth Branagh und Werner Herzog, aber auch Filme von Newcomern aus Vietnam, Guatemala und China.

Die Berlinale legt Wert darauf, ein politisches Festival zu sein. Zehn Tage lang ist die Berlinale eine Bühne für politische Anliegen.

Im Wettbewerb um den Goldenen Bären stehen dabei in diesem Jahr so viele deutsche Produktionen wie selten zuvor. Werner Herzog portraitiert in seinem Film "Queen of the Desert" die britische Entdeckungsreisende, Archäologin und Spionin Gertrude Bell. Sie war Anfang des 20. Jahrhunderts eine Art weiblicher Lawrence von Arabien und spielte eine entscheidende Rolle bei der Gründung des Staates Irak.

Donnerstag, 5. Februar 2015

Berlinale 2015 - 65. Filmfestspiele in Berlin

Berlinale-Bären

Die Berlinale feiert bei den Filmfestspielen in Berlin vom 5. bis zum 15. Februar 2015 ihr 65. Jubiläum. Der amerikanische Regisseur Darren Aronofsky eröffnet als Jurypräsident am 5. Februar 2015 gemeinsam mit Berlinale-Chef Dieter Kosslick im Berlinale-Palast das Festival. Kosslick sorgt mit seinem Showtalent für Glamour auf dem roten Teppich.

Kleine Perlen und große Hollywoodproduktionen - mehr als 441 Filme laufen in diesem Jahr bei den 65. Internationalen Filmfestspielen von Berlin. 116 davon sind von Frauen gemacht - auch der Eröffnungsfilm.

Berlinale

Die Berlinale wartet mit einem reichhaltigen Angebot auf. Über 20 Filme sind im Wettbewerb vertreten. 19 von insgesamt 23 Beiträgen konkurrieren bei den 65. Filmfestspielen in Berlin vom 5. bis zum 15. Februar 2015 um den Goldenen und die Silbernen Bären.

Deutschland ist mit fünf Regiearbeiten vertreten. Allerdings laufen zwei außer Konkurrenz: der Film "Elser - Er hätte die Welt verändert" über den Hitler-Attentäter Georg Elser von Oliver Hirschbiegel und "Every Thing Will Be Fine" von Starregisseur Wim Wenders mit James Franco und Charlotte Gainsbourg in den Hauptrollen.

Und mit Regisseur Werner Herzog ist ein Altstar des deutschen Kinos auf der Berlinale im Wettbewerb vertreten.

Offizielle Webseite:

Berlinale - www.berlinale.de

Freitag, 14. November 2014

»Hinterm Horizont gehts weiter« - das »Musical zur Wende«

Das Musical »Hinterm Horizont gehts weiter« erzählt eine eine Berlin-Story zur Wiedervereinigung. Das »Musical zur Wende« basiert auf dem Auftritt von Udo Lindenberg im »Palast der Republik«. Am 25. Oktober 1983 durfte Udo Lindenberg schließlich im »Palast der Republik« in Ost-Berlin auftreten.

Erzählt wird eine bewegende »Ost-West-Liebesgeschichte« in dem bedeutendsten Moment der deutsch-deutschen Geschichte mit den größten Hits von Udo Lindenberg. Eine spannende und bewegende Reise in die Vergangenheit der Republik – und damit auch in die Vergangenheit von Udo und Jessy.

»Hinterm Horizont ist ein Musical«, das anhand von Liedern des Sängers Udo Lindenberg eine Liebesgeschichte erzählt. Das Drehbuch wurde von Thomas Brussig »Sonnenallee« in enger Zusammenarbeit mit Udo Lindenberg geschrieben.

In dem Musical »Hinterm Horizont gehts weiter« wird erzählt, wie Udo Lindenbergs Auftritt im »Palast der Republik« beim jungen Publikum Euphorie auslöst, der Stasi den Schweiß auf die Stirn und dem begeisterten Publikum die Freudentränen in die Augen treibt und zum Beginn einer schicksalhaften Liebesbeziehung wird.

Feuriger Winterzauber im Nikolaiviertel

Vom 14. November bis 4. Januar gibt es erstmals feurige Tage und Nächte im Nikolaiviertel aus Anlass des 70-jährigen Jubiläums des Films »Die Feuerzangenbowle« von und mit Heinz Rühmann.

Am 14. November 2014 um 12.00 Uhr eröffnet im Nikolaiviertel erstmals der »Feurige Winterzauber« seine Pforten. Rund um den Platz an der Nikolaikirche dreht sich dann bis zum 4. Januar ins Neue Jahr alles um die Feuerzangenbowle – in filmischer und kulinarischer Form.

Der Filmklassiker mit Publikumsliebling Heinz Rühmann feiert in diesem Jahr sein 70. Jubiläum und wird durch tägliche Filmvorführungen gebührend gewürdigt.

In den acht Wochen, die dieser Winter-Spaß dauert, werden viele kulturelle Genüsse zu erleben sein. Die Herrn von der Tankstelle und der Goldi-Schlagerchor bezaubern das Publikum mit Schlagern aus den UFA-Filmzeiten. Für besinnliche Adventsmomente sorgen das Bläserquartett Christmas Brass und der Schiffahrts-Chor Berlin.

Von Donnerstag bis Sonntag werden Führungen durch das Nikolaiviertel zu verschiedenen Themen angeboten, jeden Sonntag gibt es spezielle Führungen für Kinder. Zahlreiche Aktionen laden die Gäste zum Mitmachen ein, wie z.B. der Pennäler-Tag am Dienstag.

Neben aromatischen Klassikern wie Feuerzangenbowle, Jagertee, heißer Schokolade und Kinderpunsch können die Besucher herzhafte und süße Leckereien wie Flammkuchen, Brezeln, Gegrilltes, Waffeln und Crepes genießen.

Der Feurige Winterzauber im Nikolaiviertel bietet seinen Besuchern ein Erlebnis für die ganze Familie und Weihnachtsmuffeln eine Zuflucht bei Feuerzangenbowle und guter Unterhaltung – mitten in Berlins stimmungsvoller historischer Mitte.

Sonntag, 9. November 2014

Der Mauerfall im November 1989

Die Berliner Mauer, das Symbol der deutschen Teilung, fiel in der Nacht von Donnerstag, dem 9. November, auf Freitag, den 10. November 1989, nach über 28 Jahren. Am 9. November 1989 wurde durch einen Beschluss der DDR-Führung die Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik sowie zwischen Ost- und Westberlin geöffnet.

Zur Öffnung der Mauer führten zum einen Massenkundgebungen in der Wendezeit und die Forderung nach Reisefreiheit in der damaligen DDR, zum anderen die anhaltende sogenannte „Republikflucht“ großer Bevölkerungsteile der DDR in die Bundesrepublik.

Vor 25 Jahren brach mit dem Fall der Mauer auch der real existierende Sozialismus zusammen. Der Sozialismus hatte als Gesellschaftsmodell und Staatsdoktrin über Nacht ausgedient. Ungläubig zuerst, dann mit großer Begeisterung strömen Hunderttausende aus dem Osten der geteilten Stadt Berlin durch die plötzlich geöffneten Übergänge.

Die West-Berliner riefen: „Laßt uns rein!" Die Ost-Berliner riefen: „Laßt uns raus!"
Es war der Anfang vom Ende der Deutschen Teilung!

Weblinks:

Wind Of Change
»Wind Of Change«
von den Scorpions - der Soundtrack zum Mauerfall

Mauerfall - Der 9. November - momentedergeschichte.zdf.de

Momente der Geschichte - momentedergeschichte.zdf.de

2014 ist ein historisches "Supergedenkjahr" - Torpedo-Blog

Deutschland: Berlin feiert – Vor 25 Jahren fiel die Mauer - www.weltreisejournal.de

Freitag, 7. November 2014

Grenze aus Lichtern durch Berlin


In Berlin wird dieses Wochenende der 25. Jahrestag des Mauerfalls groß gefeiert. Bürgermeister Wowereit schaltete die letzten Lampen der Kunstaktion "Lichtgrenze" an, die den Mauerverlauf nachzeichnet und Berlin entlang der Grenze erleuchtet.

Am Freitag hat Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit die letzten Lampen der Berliner "Lichtgrenze" angeknipst und damit die Feierlichkeiten offiziell eröffnet. Bei dieser Kunstaktion zeichnen Tausende weiße Ballons den Verlauf der Mauer nach. Auch der ehemalige sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow ist nach Berlin gekommen - und wurde mit Applaus empfangen.

Die Kunstaktion "Lichtgrenze" mit ihren tausenden weißen Ballons zeichnet auf rund 15 Kilometern einen Teil des einstigen Mauerverlaufs nach: von der Bornholmer Straße über den Mauerpark und die Gedenkstätte Bernauer Straße, über den Reichstag, das Brandenburger Tor und den Checkpoint Charlie bis hin zur East Side Gallery.

Tagelang haben Helfer die rund 8.000 Ballonstelen in der ganzen Stadt installiert. Am Sonntag soll aus der Ballonmauer eine Menschenkette quer durch die Stadt werden. Dann lassen "Ballonpaten" am Brandenburger Tor und an sechs weiteren Orten die Gasballons ab 19 Uhr in den Himmel steigen, zu den Klängen von Beethovens "Ode an die Freude".

Abschnitt für Abschnitt sollen zum Abshlcuss der Lichtaktion die Ballons in den Nachthimmel verschwinden und Berlin symbolisch wieder vereinen.

Freitag, 31. Oktober 2014

DDR-Rockband Puhdys feiert 45-jähriges Bühnenjubiläum

Puhdys


Die DDR-Rockband "Die Puhdys" feiert heute um 20 Uhr in Berlin ihr 45-jähriges Bühnenjubiläum - und beginnt danach ihre Abschiedstour. Die Rockband wurde 1969 im sächsischen Freiberg gegründet.

Die nach den Anfangsbuchstaben der Vornamen der Ur-Besetzung benannten "Puhdys" haben den Soundtrack zur DDR geschrieben und sind musikalisches Kulturgut geworden.



Die Truppe um Sänger Dieter "Maschine" Birr gehörte zur DDR wie der "Trabi" oder Rotkäppchen-Sekt. Von der DDR-Kultband stammt die Musik zu dem Kultfilm "Die Legende von Paul und Paula", aber auch die Hymne des Fussballvereins Union Berlin und der Berliner Eisbären.

Als einzige Rockband der DDR brachte die "Puhdys" es auf weltweit 20 Millionen verkaufte Tonträger. Die Band war für die DDR ein regelrechter Export-Schlager und durfte auf Tournee in den Westen und sogar in den USA gehen.

Viele ihrer Songs sind längst Evergreens und zu Ohrwürmern geworden, die jeder kennt. Zu ihren bekanntesten Hits gehören Lieder wie "Alt wie ein Baum", "Wenn ein Mensch lebt", "Lebenszeit", "Perlenfischer" und "Ikarus".

Weblink:

PUHDYS 6 Live
PUHDYS 6 Live
-Puhdys-Album

Samstag, 11. Oktober 2014

»Festival of Lights« in Berlin

Berlin leuchtet jedes Jahr im Oktober, wenn das »Festival of Lights« die deutsche Hauptstadt in eine künstlerisch bezaubernde Welt voller Lichtkunst und kreativen Inszenierungen verwandelt. Das »Festival of Lights« in Berlin ist eines der größten Illuminationsfestivals der Welt und ein viel besuchter Besuchermagnet.

Am 10. Oktober beginnt des »Festival of Lights«, das in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen feiert. Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor und der Berliner Dom erstrahlen an zehn Abenden in buntem Licht.
Künstler aus zehn Ländern, unter anderem aus Deutschland, den USA und China, wirken bei den leuchtend bunten Installationen der Wahrzeichen mit.

Das Jubiläumsjahr steht unter dem Motto »Colours of Joy«. Die Inszenierungen und das Programm enthalten wieder viele emotionale Momente, spannende Geschichten, neue Aktionen und viele Highlights.
Zum fünften Mal in Folge wird dieses wunderbare Ereignis auf dem Potsdamer Platz mitten im dann leuchtenden Herzen Berlins gefeiert, um diesen Ort einmal mehr zum Zentrum des »Festival of Lights« zu machen.

Weblink:

Festival of Lights – Official Homepage - www.festival-of-lights.de

Samstag, 4. Oktober 2014

Museumsinsel - eine Insel voller Museen

Museumsinsel

Die Museumsinsel ist die nördliche Spitze der Spreeinsel in der historischen Mitte von Berlin. Sie ist die Keimzelle der Berliner Museumslandschaft und mit ihren Museen heute ein vielbesuchter touristischer Anlaufpunkt und einer der wichtigsten Museumskomplexe der Welt.

Im Zentrum Berlins liegt die Museumsinsel zwischen Kupfergraben und Spree. Das Alte Museum, das Neue Museum, die Alte Nationalgalerie, das Bode Museum und das Pergamonmusuem sind dort auf dem nördlichen Drittel der Insel beheimatet. Sie alle gehören zum Museumsverbund der Staatlichen Museen zu Berlin (SMB ).

Seit 1999 gehört die Museumsinsel als weltweit einzigartiges kulturelles und bauliches Ensemble zum UNESCO-Welterbe. Die verschiedenen Museen sind gleichsam Touristenattraktionen und beliebte Ausflugsziele der Berliner, da dort ein großes Maß an kultureller Vielfalt zu finden ist.

Auch ein bloßer Spaziergang über das Areal ist bereits lohnend, da die Bauten von außen betrachtet so imposant und schön anzuschauen sind.

Alle Museen haben dienstags bis sonntags von 10 bis18 Uhr und donnerstags bis 20 Uhr geöffnet. Das Pergamonmuseum und das Neue Museum gewähren den Besuchern auch montags zusätzlich Einlass.

Dienstag, 30. September 2014

Saal des Pergamonaltares im Pergamonmuseum wegen Renovierungsarbeiten geschlossen

Pergamonmuseum

Das Pergamonmuseum ist ein monumentaler, neoklassizistischen Dreiflügelbau und Teil des Museumsensembles auf der Berliner Museumsinsel. Das Pergamonmuseum beherbergt drei Museen: die Antikensammlung, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst und zeigt Kunstwerke des griechischen und römischen Altertums. Herzstück des Museums ist der Saal des Pergamonaltares.

Das Pergamonmuseum ist das meistbesuchte Berliner Museum und das am besten besuchte deutsche Kunstmuseum. Das kunsthistorische Museum auf der Museumsinsel ist eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Berlins.

Pergamonmuseum

Zu den Sehenswürdigkeiten zählen der Pergamonaltar, das Markttor von Milet, das Ischtartor samt der Prozessionsstraße aus Babylon sowie die Mschatta-Fassade. Dieses einzigartige museale Konzept einer gemeinsamen Präsentation von antiker Architektur und Kunstwerken hat dazu geführt, dass auch nach der Wiedereröffnung des unmittelbar benachbarten Bodemuseums im Herbst 2006 das Pergamonmuseum seinen Rang als berühmtestes und meistbesuchtes Museum Berlins behauptet hat.

Das Pergamonmuseum wurde nach den Entwürfen von Alfred Messel durch Ludwig Hoffmann zwischen 1910 und 1930 als letzter der fünf Museumsbauten errichtet. Als Dreiflügelanlage konzipiert beherbergt das Pergamonmuseum heute drei Museen: die Antikensammlung mit den Architektursälen und dem Skulpturentrakt, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst.

Das Pergamonmuseum wird einer Grundinstandsetzung und Ergänzung mit viertem Flügel nach Plänen von O. M. Ungers unterzogen. Es wird im Rahmen eines Masterplans einen vierten Flügel als Verbindung zwischen dem Nord- und dem Südflügel erhalten. Dadurch wird ein Rundgang entlang der antiken Großarchitekturen in der Hauptausstellungsebene des Hauses möglich. Außerdem werden Verbindungen zur James-Simon-Galerie und zur Archäologischen Promenade geschaffen.

In einem ersten Bauabschnitt werden zunächst der Nordflügel und der Mittelteil des Pergamonmuseums saniert. Im zweiten Bauabschnitt wird der vierte Flügel gebaut und der Südflügel saniert. So ist das Haus nie vollständig für die Besucherinnen und Besucher geschlossen. Bis 2025 sollen sämtliche Maßnahmen abgeschlossen sein.

Wegen der im Herbst diesen Jahres beginnenden Bauarbeiten im Saal des Pergamonaltares wird das Herzstück des Museums mit dem Großen Fries ab 29. September 2014 bis zur Fertigstellung des ersten Bauabschnitts für den Besucherverkehr geschlossen. Bis 2019 sollen die Arbeiten in diesem Bauabschnitt beendet sein. Die Stiftung prüft derzeit alle Möglichkeiten, in der Bauphase ein attraktives Alternativangebot für Besucher zu schaffen.

Da während der gesamten Bauzeit immer Teile des Hauses geöffnet bleiben, sind bis zum Beginn des zweiten Bauabschnitts auf jeden Fall der Römische Saal mit dem Markttor von Milet, das Vorderasiatische Museum mit dem weltberühmten Ischtar-Tor und das Museum für Islamische Kunst mit der Mschatta-Fassade zu sehen.

Weblinks:

Pergamonmuseum - www.berlin.de/museum

Pergamonmuseum - www.preussischer-kulturbesitz.de

Literatur:

Pergamonmuseum
Pergamonmuseum
von Olaf Matthes
Pergamonmuseum
Pergamonmuseum
Pergamonmuseum Berlin: 66 Meisterwerke
Pergamonmuseum Berlin: 66 Meisterwerke
von Wolf D Heilmeyer

Montag, 22. September 2014

August Wilhelm Iffland 1814 gestorben

August Wilhelm Iffland
August Wilhelm Iffland starb vor 200 Jahren am 22. September 1814 in Berlin. Iffland war ein berühmter deutscher Schauspieler, Intendant und Dramatiker mit einer erstaunlichen theatralischen Laufbahn. Er wurde schon in jungen Jahren als Schauspieler berühmt. Bereits mit Anfang 30 erlebte Iffland im Jahr 1782 Einen frühen Triumph in seiner Rolle als Franz Moor in der Erstaufführung von Friedrich Schillers Stück »Die Räuber«. „Deutschland wird in diesem jungen Mann noch einen Meister finden“, würdigte Schiller dessen Leistung geradezu prophetisch. In Mannheim kam es zu einer engen Zusammenarbeit zwischen beiden.
Der äußerst wendige Iffland gastierte an allen bedeutenden Bühnen im deutschsprachigen Raum. Im April 1796 hielt er sich auf Einladung Goethes in Weimar auf. Karl August Böttiger beschrieb jede von Iffland gespielte Rolle während dieses Aufenthaltes in einer Monographie. Zerwürfnisse mit dem Intendanten, besonders aber die Kriegsereignisse veranlassten ihn 1796, einem Ruf nach Berlin als Direktor des dortigen Nationaltheaters auf dem Gendarmenmarkt Folge zu leisten. Zu seinen bekanntesten Dramen gehören »Das Erbteil des Vaters« , »Figaro in Deutschland«, »Die Jäger«, »Der Spieler« und »Verbrechen aus Ehrsucht« August Wilhelm Iffland wurde am 19. April 1759 in Hannover geboren. Weblink: Über meine theatralische Laufbahn
Über meine theatralische Laufbahn
von August Wilhelm Iffland ÜMeine Dramen: Vollständige Ausgabe
Meine Dramen: Vollständige Ausgabe
von August Wilhelm Iffland

Montag, 9. Juni 2014

Grundstein des Reichstages 1884 gelegt

Reichstag
Der Bau des Reichstages wurde von dem Architekten Paul Wallot 1884 bis 1894 im Stil der Neorenaissance im Ortsteil Tiergarten errichtet. Er beherbergte sowohl den Reichstag des Deutschen Kaiserreiches als auch den Reichstag der Weimarer Republik. Am 9. Juni 1884 wurde der Grundstein des Wallot-Gebäudes gelegt. Durch den Reichstagsbrand von 1933 und durch Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs schwer beschädigt, wurde das Gebäude in den 1960er Jahren in modernisierter Form wiederhergestellt und von 1991 bis 1999 noch einmal grundlegend umgestaltet.
Reichstag
Aus 189 anonymen Einsendungen gingen die Entwürfe von Paul Wallot aus Frankfurt am Main und Friedrich von Thiersch aus München als Sieger hervor. B beide erhielten am 24. Juni 1882 erste Preise. Da aber Wallot eindeutig mehr Stimmen auf seiner Seite hatte (19 von 21), bekam er den begehrten Auftrag. Er musste in Abständen von wenigen Monaten immer neue Entwürfe für die Anordnung der Innenräume und die Gestaltung der Fassaden liefern. Unabhängige Beobachter glaubten am Ende, den prämierten Entwurf nicht mehr wiederzuerkennen. Schließlich konnte am 9. Juni 1884 der Grundstein gelegt werden. Viel Militär und nur wenige Parlamentarier nahmen an der verregneten Zeremonie teil. Drei Hohenzollern hatten die Hauptrollen: Kaiser Wilhelm I. sowie sein Sohn und sein Enkel – die späteren Kaiser Friedrich III. und Wilhelm II. Beim Hammerschlag Wilhelms I. zersprang das symbolische Werkzeug.