Posts mit dem Label Rockmusik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rockmusik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 14. November 2014

»Hinterm Horizont gehts weiter« - das »Musical zur Wende«

Das Musical »Hinterm Horizont gehts weiter« erzählt eine eine Berlin-Story zur Wiedervereinigung. Das »Musical zur Wende« basiert auf dem Auftritt von Udo Lindenberg im »Palast der Republik«. Am 25. Oktober 1983 durfte Udo Lindenberg schließlich im »Palast der Republik« in Ost-Berlin auftreten.

Erzählt wird eine bewegende »Ost-West-Liebesgeschichte« in dem bedeutendsten Moment der deutsch-deutschen Geschichte mit den größten Hits von Udo Lindenberg. Eine spannende und bewegende Reise in die Vergangenheit der Republik – und damit auch in die Vergangenheit von Udo und Jessy.

»Hinterm Horizont ist ein Musical«, das anhand von Liedern des Sängers Udo Lindenberg eine Liebesgeschichte erzählt. Das Drehbuch wurde von Thomas Brussig »Sonnenallee« in enger Zusammenarbeit mit Udo Lindenberg geschrieben.

In dem Musical »Hinterm Horizont gehts weiter« wird erzählt, wie Udo Lindenbergs Auftritt im »Palast der Republik« beim jungen Publikum Euphorie auslöst, der Stasi den Schweiß auf die Stirn und dem begeisterten Publikum die Freudentränen in die Augen treibt und zum Beginn einer schicksalhaften Liebesbeziehung wird.

Montag, 10. November 2014

»Wind of Change« von den »Scorpions«

Klaus Meine von den »Scorpions« hat mit dem Song »Wind of Change« den ultimativen Soundtrack zur politischen Veränderung geschrieben und den musikalischen »Wind der Veränderung« in der Politik hymnisch besungen, der Mauern zum Einsturz bringen kann.

Die atmosphärische Rock-Hymne traf damals genau den Nerv der Zeit, in der der »Wind der Veränderung« Einzug gehalten hatte. »Wind of Change« wurde ein Mega-Hit und wurde zur »Hymne des Mauerfalls«. Niemals ist ein politischer Wandel besser besungen worden.

Die Rock-Band aus Hannover hat mit der genialen Ballade »Wind of Change« einen Welthit erzielt, der als sogenannte »Hymne der Wende«“ bezeichnet wird. Veröffentlicht wurde der Song am 6. November 1990.

Die melodische Ballade besingt geradezu hymnisch den gegen Ende der 1980er-Jahre eingetretenen politischen Wandel in Europa. Der Song gibt wie kein anderer Rocksong die Zeitstimmung zum Ende des 80er Jahrzehnts wieder, als mit Glasnost und Perestroika von der Sowjetunion aus die große politische Wende begann.

Im Text beschreibt der Erzähler, wie er in einer Sommernacht an der Moskwa entlang geht und dem „Wind des Wandels zuhört“, der über alte Feindschaften hinwegweht. Der Text setzt sich für die Ost-West-Verständigung ein und trifft damit genau den Nerv der Zeit. Er begleitete den Fall der Mauer und wurde zur Hymne der Erneuerung in der Sowjetunion.

Aber zur »Hymne des Mauerfalles« wurde der Song erst im Jahr 1991. Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow empfing die »Scorpions« aufgrund dieses Liedes zu einem Besuch am 14. Dezember 1991 im Kreml.

Weblink:

Wind Of Change
Wind Of Change
- Scorpions

Freitag, 31. Oktober 2014

DDR-Rockband Puhdys feiert 45-jähriges Bühnenjubiläum

Puhdys


Die DDR-Rockband "Die Puhdys" feiert heute um 20 Uhr in Berlin ihr 45-jähriges Bühnenjubiläum - und beginnt danach ihre Abschiedstour. Die Rockband wurde 1969 im sächsischen Freiberg gegründet.

Die nach den Anfangsbuchstaben der Vornamen der Ur-Besetzung benannten "Puhdys" haben den Soundtrack zur DDR geschrieben und sind musikalisches Kulturgut geworden.



Die Truppe um Sänger Dieter "Maschine" Birr gehörte zur DDR wie der "Trabi" oder Rotkäppchen-Sekt. Von der DDR-Kultband stammt die Musik zu dem Kultfilm "Die Legende von Paul und Paula", aber auch die Hymne des Fussballvereins Union Berlin und der Berliner Eisbären.

Als einzige Rockband der DDR brachte die "Puhdys" es auf weltweit 20 Millionen verkaufte Tonträger. Die Band war für die DDR ein regelrechter Export-Schlager und durfte auf Tournee in den Westen und sogar in den USA gehen.

Viele ihrer Songs sind längst Evergreens und zu Ohrwürmern geworden, die jeder kennt. Zu ihren bekanntesten Hits gehören Lieder wie "Alt wie ein Baum", "Wenn ein Mensch lebt", "Lebenszeit", "Perlenfischer" und "Ikarus".

Weblink:

PUHDYS 6 Live
PUHDYS 6 Live
-Puhdys-Album

Sonntag, 26. Oktober 2014

Cream-Bassist Jack Bruce gestorben



Der Sänger, Bassist und Komponist Jack Bruce ist tot. Der Cream-Bassist starb im Alter von 71 Jahren im englischen Suffolk an einem Leberleiden.

Der in Schottland geborene Musiker gründete 1966  zusammen mit dem Gitarristen Eric Clapton und Schlagzeuger Ginger Baker die Gruppe »Cream«, die zu einer der erfolgreichsten Bands der 60er-Jahre avancierte. Seit ihrer Gründung 1966 bis zu ihrer Auflösung 1968 verkaufte »Cream« rund 35 Millionen Alben.



In der damals neuartigen Power-Trio-Besetzung  hatte er die zentrale Rolle des Bassisten und Leadsängers inne und war zudem der Komponist der meisten »Cream«-Songs.

Jack Bruce schrieb und sang den größten Teil ihrer Lieder, darunter Songs wie "I Feel Free", "White Room", "Politician" und "Sunshine Of Your Love", die allesamt zu Klassikern der Rockgeschichte wurden.

Im Mai 2005 stand das legendäre Trio in London bei einem <a href="https://www.youtube.com/watch?v=nIKfECOE7GI" target="blank">Reunion-Concert</a> in der »Royal Albert Hall« ein letztes Mal gemeinsam auf der Bühne.

Mittwoch, 1. Oktober 2014

»The Unforgettable Fire« 1984 veröffenticht

The Unforgettable Fire

Das vierte Studioalbum der irischen Band »U2« wurde am 1. Oktober 1984 unter dem Namen »The Unforgettable Fire« veröffentlicht. Der Titel des Albums ist eine Referenz an »The Unforgettable Fire« — eine Kunst ausstellung über den Atombombenabwurf in Hiroshima.

Die Platte wurde im irischen Schloss Slane Castle aufgenommen und in den Windmill Lane Studios in Dublin fertiggestellt.

Mit diesem - vor 30 Jahren veröffenlichten - kommerziellen Studio-Album wurde der erste große Stilwechsel innerhalb der Band vollzogen, der stark von den beiden neuen Produzenten Brian Eno und Daniel Lanois beeinflusst war, die später noch öfter mit »U2« zusammenarbeiten sollten.

Nicht nur, daß die beiden Produzenten sich alle Mühe gaben, »U2« vom Mainstream zu lösen und einen individuelleren Stil zu entwickeln: Es waren vor allem die Songs selbst, die anspruchsvoller wurden.

Die erste Single aus dem Album »Pride (In the Name of Love)«, widmeten sie dem 1968 ermordeten amerikanischen Bürgerrechtler Martin Luther King. Der als zweite Single ausgekoppelte Titeltrack wurde ihr erster Nummer-eins-Hit in ihrer Heimat Irland.

Freitag, 15. August 2014

Woodstock-Festival 1969 - Three days of peace and music


Das »Woodstock-Festival« war ein Musikfestival, das als musikalischer Höhepunkt der US-amerikanischen Hippiebewegung gilt. Es fand offiziell vom 15. bis 17. August 1969 statt, endete jedoch erst am Morgen des 18. August. Der Veranstaltungsort war eine Farm in der Abgeschiedenheit der Provinz in Bethel im US-amerikanischen Bundesstaat New York. Das Festival fand auf einem 243 Hektar großen Gelände des Farmers Max Yasgur (1919–1973) in White Lake bei Bethel statt.

Woodstock. Die Chronik

»Three days of peace and music« – unter diesem recht bescheidenen Titel begann am 15. August 1969 in White Lake bei das legendäre Festival, nach dem eine ganze Generation benannt ist: Woodstock. Woodstock ist die Geschichte von 500.000 Gästen, die zur Musik von 32 Bands und Solisten friedlich - und eher mit als ohne Drogen - im Schlamm eine gigantische Party feiern.


Auf dem Festival traten 32 Bands und Solisten der Musikrichtungen Folk, Rock, Soul und Blues vor mehr als 400.000 Besuchern für insgesamt rund 200.000 US-Dollar Gage auf. Auf dem Festivalgelände herrschten chaotische Zustände, da die erwarteten Besucherzahlen um ein Vielfaches übertroffen wurden. Trotzdem blieb die Stimmung bei den hunderttausenden Besuchern friedlich.

Die drei Tage von Woodstock im August 1969 mit Happening-Charakter symbolisieren seit vier Jahrzehnten Frieden, Liebe und Freiheit - entstanden aus der Kraft der Musik. Das Woodstock-Festival verkörpert bis heute den Mythos des „anderen Amerikas“, des künstlerischen und friedliebenden Amerikas, das sich damals mitten im Vietnamkrieg befand.


Weblinks:

Woodstock-Festival - Wikipedia.org

Rock Legends Concerts: Woodstock - Rocklegends-Blog - http://rocklegends.blog.de


Literatur:

Woodstock. Die Chronik
Woodstock. Die Chronik
von Mike Evans

Mittwoch, 2. Juli 2014

Roskilde-Festival



Das Roskilde-Festival ist ein seit 1971 jährlich stattfindendes Musikfestival bei Roskilde in Dänemark. Das Roskilde-Festival wird auch als das dänische Woodstock bezeichnet. Symbol des dänischen Festivals ist die berühmte Orange Stage.

Das viertägige Festival auf der Insel Seeland zählt zu den größten Europas. Die Veranstaltung wird von Freiwilligen aufgebaut, organisiert und betreut. Das musikalische Hauptaugenmerk liegt auf weniger bekannten internationalen und skandinavischen Musikern aus verschiedenen Genres, hauptsächlich Rock, Pop, Metal, Electronic und Weltmusik, ergänzt durch wenige bekannte Headliner.



Die berühmte Orange Stage, Symbol des dänischen Festivals, wurde einst für die Rolling Stones designt. Unter dem leuchtenden Zeltdach gingen die Rocker 1976 in Großbritannien auf Tour und überließen das riesige Halbrund dann dem dänischen Festival auf der Insel Seeland.

Das Roskilde-Festival 2014 findet vom 29. Juni bis zum 6. Juli statt. Das Aufgebot der teilnehmenden Bands ist, so urteilen Kenner, seit Jahren eines der besten. Neben den Rolling Stones stehen die Arctic Monkeys, Damon Albarn, Jack White, Major Lazer, Outkast und Stevie Wonder auf dem diesjährigen Programm.

Weblinks:

Roskilde Festival 2014 - Official site of one of the largest festivals in Europe - http://roskilde-festival.dk

Roskilde-Festival - Wikipedia.org - http://de.wikipedia.org

Mittwoch, 11. Juni 2014

»Get the Knack« 1979 veröffenlicht

»Get the Knack« ist Debütalbum von »The Knack«, das am 11. Juni 1979 veröffentlicht wurde. Das Album war damals eines der erfolgreichsten Debüts in der Geschichte mit einem Verkauf von über einer Million Exemplaren in weniger als zwei Monaten. Das Album war fünf Wochen auf Platz eins der »Billboard 200 Album«-Charts. Das Studioalbum »Get the Knack« wurde sofort ein Erfolg, auch dank einer intensiven Werbekampagne von »Capitol Records«. Die erste Single aus dem Album, »My Sharona«, war sechs Wochen lang die Nummer eins in den »Billboard Hot 100« und die Nummer eins der »Billboard Top Pop Singles« in den Charts am Jahresende 1979. Das Image der Band »The Knack« wurde maßgeblich von den »Beatles« beeinflusst. Viele sahen »The Knack« nach Erscheinen des Albums bereits als Nachfolger der »Beatles« an. Das Album-Cover imitiert ihre erste LP »Capitol Meet the Beatles!« und das hintere Cover-Foto zeigt eine Szene aus der Beatles-Film »Yeah Yeah Yeah«. Leider verschwand die Garagen-Band aus Los Angeles nach ihrem Höhenflug schon bald weiter in der Versenkung. Weblink: Get the Knack
Get the Knack
von The Knack

Sonntag, 11. Mai 2014

»Mothers of Invention« 1964 gegründet

Mothers of Invention

Die »Mothers of Invention« waren eine Rockband, die von Frank Zappa 1964 ins Leben gerufen wurde und bis 1976 existierte. Die »Mothers of Invention« wurden gegründet, um seine musikalischen Visionen perfekt umzusetzen. Sie spielten hauptsächlich Kompositionen von Frank Zappa, der die Band leitete und auch die veröffentlichten Platten produzierte.

Indem sie Elemente des Jazz, der Doo-Wop-Vokalgruppen der Fünfziger, der Klassik- Avantgarde und wilder Rockmusik verbanden, waren die »Mothers Of Invention« eine der bizarrsten und extremsten Formationen in der Geschichte der Rockmusik.

Die frühen »Mothers Of Invention« waren anarchistische, verrückte Freigeister, die wie durch Telepathie miteinander verbunden und getrieben von einer unvergleichlichen musikalischen Kraft waren: dem Genie von Frank Zappa. Am Muttertag 1964 änderte die Band ihren Namen in »The Mothers« - kurz für „motherfuckers“ - was zu dieser Zeit im Slang von Los Angeles guter Musiker bedeutete.

Auf Alben wie »Freak Out«, »Absolutely Free« oder »We’re Only In It For The Money« tobten sich die Mothers in Zappas satirischen und ausgesprochen komplex angelegte Kompositionen aus. Sie brachen mit allen musikalischen Konventionen und stellten neue Regeln auf, nur um sie schon bald wieder zu überschreiten.

Doch bereits 1970 gingen die Musiker der ursprünglichen Besetzung, die Frank Zappa 1964 gegründet hatte, auseinander. Zappa rief die »Mothers Of Invention« später zwar gelegentlich wieder zusammen, aber er fand nie wieder eine Besetzung, die seine musikalischen Visionen so perfekt umsetzen konnte wie die Kollegen der ersten Stunde.

Weblink:

Frank Zappa und die Mothers Of Invention: Die frühen Jahre
Frank Zappa und die Mothers Of Invention: Die frühen Jahre
von Billy James

Freitag, 2. Mai 2014

Gitarrenspieler bei gemeinsamen Auftritt in Breslau

Breslau

Im polnischen Breslau (Wroclaw) haben 7.344 Gitarrenspieler am 2. Mai 2014 nach Angaben der Veranstalter einen neuen Rekord aufgestellt.

Gitarrenspieler bei gemeinsamen Auftritt in Breslau

All diese enthusiastischen Musiker spielten am Donnerstag bei einem Festival in Breslau gleichzeitig den berühmten und bekanntesten Rocksong »Hey Joe« der Gitarren-Legende Jimi Hendrix.
Mit ihrem im Internet übertragenen Auftritt übertrafen sie die bisherige Bestmarke aus dem Jahr 2012, wie die Organisatoren mitteilten.

Vor zwei Jahren hatten sich 7.273 Gitarristen auf dem Breslauer Marktplatz versammelt. Mit ihrem viel-gitarrigen Auftritt wollen sie nun in das »Guinness Buch der Rekorde«.

Montag, 7. April 2014

Kurt Cobain, ein Märtyrer der Musikindustrie

Kurt Cobain
Kurt Cobain, der blonde Junge aus Seattle mit dem verträumten Gesicht, war das Symbol einer ganzen Generation. Der Erfolg hatte ihn und seine Band "Nirvana" Anfang der 1990er Jahre in so ungeahnte Höhen katapultiert, daß der hoch sensible Anti-Star des Rock'n'Roll und Pionier des Grunge schließlich die Bodenhaftung verlor. 1994 war war das zweite Jahr des kommerziellen Erfolges, doch dieser Erfolg war bereits schal geworden. Die 90er Jahre waren die letzten großen Jahre der Musikindustrie und Cobain ihr wichtigstes Symbol, welches diese bereits vollkommen für sich vereinnahmt hatte. Cobain war bereits mental völlig ausgebrannt und wurde zu einem Opfer des eigenen Erfolgs. Seit Jahren habe er beim Hören oder Schreiben von Musik nichts mehr empfunden.
"Es ist besser, für den gehasst zu werden, der man ist, als für die Person geliebt zu werden, die man nicht ist."

Kurt Cobain

Es sei die "große Kunst der Kulturindustrie", so der Musikkritiker Klaus Walter, "dass sie jedes Zeichen, das widerständig daher kommt und eigentlich das System infrage stellt, unheimlich schnell in der Lage ist, das zu integrieren und in Warenform zu verkaufen. Es ist im Grunde auch eine gewisse Naivität von Kurt Cobain, dass er sich mit so einer Verve und so einer Wucht und unter Einsatz seines Lebens buchstäblich da reingeworfen hat."
"Subversion ist der letzte Chique des Kapitalismus."
Vor 20 Jahren, am 5. April 1994, wurde Kurt Cobain erschossen aufgefunden. In seinem Abschiedsbrief schreibt er, seit Jahren habe er beim Hören oder Schreiben von Musik nichts mehr empfunden. "Es sei besser auszubrennen als zu schwinden", schrieb der vereinnahmte Star verzweifelt. Sein Selbstmord ließ ihn für viele zu einem Märtyrer einer gierigen Musikindustrie werden. Der Kapitalismus mit seiner übermächtigen Vereinnahmungsindustrie hatte ihn zur Strecke gebracht. Was blieb, war der große lakonische Abgang. - "A denial", schreit Kurt Cobainin dem berühmtsten Song der Band "Nirvana" - "eine Verweigerung" - ich mache nicht mit!" Weblink: Nirvana
Nevermind
von Nirvana

Samstag, 5. April 2014

Kurt Cobain zum 20. Todestag

Kurt Cobain
Vor 20 Jahren, am 5. April 1994, wird Kurt Cobain erschossen aufgefunden. In seinem Abschiedsbrief schreibt der hoch sensible Anti-Star des Rock'n'Roll und Pionier des Grunge, seit Jahren habe er beim Hören oder Schreiben von Musik nichts mehr empfunden und auch folgende nachdenkliche Zeilen: »Es ist besser auszubrennen als langsam zu schwinden.« Kurt Cobain ist das Gesicht und die gewaltige Stimme des Grunge - einer alternativen musikalischen Musikrichtung mehrerer Garagenbands aus Seattle. Er wurde als Sänger und Gitarrist der Band Nirvana berühmt, für die er fast alle Lieder schrieb. Wie viele andere Heroen des Rock starb auch Cobain im Alter von 27 Jahren.
»It’s better to burn out than to fade away.« »Es ist besser, auszubrennen als zu verblassen.«

Kurt Cobain im April 1994, letzte Worte in seinem Abschiedsbrief

Sein Selbstmord ließ ihn für viele zu einem Märtyrer einer gierigen und zynischen Musikindustrie werden. Der Sound aus Seattle war eine Erweckung für die Generation, die unter Ronald Reagan, Margaret Thatcher und Helmut Kohl aufgewachsen ist. Anfang der 1990er Jahre sah sie sich konfrontiert mit einer Musik, die der Wut und Enttäuschung der Außenseiter eine Stimme gab - trotzig, laut, authentisch: "Smells Like Teen Spirit". Wie notwendig diese gegenüber dem Mainstream alternative Stimme war, zeigt der auch aus heutiger Sicht noch erstaunliche weltweite Erfolg des Grunge. Für die Bands selbst wurde genau dieser Erfolg allerdings zum Problem - er stellte ihre Glaubwürdigkeit infrage. Cobain wurde die Geister, die er in naivem Glauben anrief, nicht mehr los. Es ist im Grunde auch eine gewisse Naivität von Kurt Cobain, dass er sich mit so einer Verve und so einer Wucht und unter Einsatz seines Lebens buchstäblich da reingeworfen hat." "A denial", schreit Kurt Cobain halb verzweifelt am Ende seines Songs "Smells Like Teen Spirit", "eine Verweigerung" - ich mache nicht mit!" - Doch dafür war es längst zu spät. Weblink: Nirvana
Nevermind
von Nirvana

Montag, 27. Januar 2014

Kevin Coyne 70. Geburtstag

Kevin Coyne


Kevin Coyne wurde vor 70 Jahren an 27. Januar 1944 in Derby in den Midlands geboren. Der große englische Tondichter des ausgehenden 20. Jahrhunderts war ein begnadeter Rockmusiker mit lyrischen Ambitionen, denn er war ein großer Dichter mit unermüdlichem Schaffenszorn zudem.

Die Eltern schickten den begabten Jungen mit 13 Jahren auf die »Art School«, im England der fünfziger und sechziger Jahre traditionell ein Ort, an dem man jene Mittelschicht-Kinder steckte, mit denen man nichts anzufangen wusste - von daher eine ganz natürliche Brutstätte des britischen Rock’ n’ Roll.

Nach ersten einfachen Griffen auf der Gitarre, Busschaffner, Pfleger im Irrenhaus, Szenen aus der Trinkerheilanstalt und Geschlossener Psychiatrie, formte er diese Erfahrungen mit seiner ersten Band »Sirenen« um in zurechtgebogene Riffs von Elmore James und John Lee Hooker, Lärm von der anderen Seite der Welt.


1973 tauchte ein gewisser Richard Branson auf, ein junger Typ aus der englischen Oberschicht, der ein Geschäft witterte, wenn Kevin für seine Mailorder-Firma »Virgin« die Klangwolken des vielversprechenden Gitarristen Mike Oldfield mit Texten versorgte.

Doch dieser Mike Oldfield wurde auch wortlos ein Weltstar und Kevin konnte mit dem Rückenwind von Oldfields Erfolg sein großartiges Doppel-Album »Marjory Razorblade« (EMI/Virgin) veröffentlichen, kleine Schmuddelgeschichten durchschnittlicher englischer Arbeiterfamilien mit den Stilmitteln von Blues und Rock, ein genuiner Brit-Blues, kein Aufguss amerikanischer Vorbilder.


Im Lauf der Jahre beriefen sich viele Granden des englischen Pop auf Kevin Coynes Musik, die dieser unermüdlich hervorbrachte, desinteressiert an handwerklichen und Studio Finessen, an Wohlverhalten gegenüber Presse, Publikum oder Label-Bossen, an wohlfeilen Karriere Notwendigkeiten, wie etwa eine angetragene Mitgliedschaft bei den »Doors«.

Kevin soff schließlich mit jedermann zu jeder Zeit, beharrte auf sein Recht auf schlechte Laune und schlechte Gesellschaft und die Tritte von oben blieben nicht aus. Seine Labels wurden immer kleiner, seine Konzerte oft alkoholverbrannte Katastrophen, und Mitte der Achtziger folgte der Zusammenbruch: Als lallender Penner am Hauptbahnhof in Nürnberg fand ihn seine künftige Frau – Entzug, Rückzug, Bürgerlichkeit.


In Deutschland, wo ihn ein Auftritt im Rockpalast einem breiteren Publikum bekannt machte, hatte er eine kleine, aber treue Fangemeinde. Es kam daher nicht überraschend, als er nach einem Nervenzusammenbruch 1981, verursacht durch Alkoholismus und Überarbeitung, Deutschland als neuen Lebensmittelpunkt bis zu seinem Tode wählte.

In seiner neuen Heimatstadt hat er gemalt, geschrieben, Platten aufgenommen, wurde geliebt und geehrt, doch England hat er jeden Tag seines restlichen Lebens vermisst.Der begnadete Gitarrist und Singer-Songwriter starb am 2. Dezember 2004 in seiner Wahlheimat Nürnberg mit fast 61 Jahren an den Folgen einer Lungenfibrose.

Kevin Coyne-Portrait:

Kevin Coyne - www.just-in-time-rockband.de

Donnerstag, 9. Januar 2014

Jimmy Page, der Grand Seigneur des Rock, wird 70

Jimmy Page

Jimmy Page, Led-Zeppelin-Gründer und Gitarrengott, feiert seinen 70. Geburtstag. Mit seiner Band "Led Zeppelin" bereitete der Gitarrist Jimmy Page einst dem Hardrock den Weg, er war Schöpfer unzähliger Rock-Hymnen und seine wuchtigen Riffs machten ihn zum Vorbild von Gitarristen-Generationen.

James Patrick Page wurde am 9. Januar 1944 im Londoner Vorort Heston als Sohn eines Personalmanagers und einer Sekretärin geboren. Weil eine Gitarre im Haus rumlag, von der keiner wußte, wem sie gehört, begann Page im Alter von 13 Jahren mit dem Spielen.

Wenige Jahre später, als junger Mann, stand er bereits mit diversen Formationen auf der Bühne, unter anderem jener des legendären Marquee-Club in der Londoner 165 Street – wo des öfteren auch Jeff Beck und Eric Clapton mit ihm auf der Bühne jammten.

Berühmt wurde Jimmy Page als Gründer, Gitarrist und Produzent der britischen Rockband "Led Zeppelin", die allein weltweit über 300 Millionen Platten verkaufte, und als Mitglied und Gitarrist der Gruppe "Yardbirds" und "The Firm". Zudem war er ein sehr gefragter Studiomusiker.

Auf den Plan trat der am 9. Januar 1944 im Londoner Vorort Heston geborene Jimmy Page als Bassist und Gitarrist der Bluesrock-Legende "The Yardbirds" - und war dort in dieser Funktion Nachfolger von Eric Clapton und Jeff Beck – auch "Led Zeppelin" hoben 1968 zunächst unter dem Namen "The New Yardbirds" ab.

Aber dann ging's tatsächlich ab: Jimmy Page verschmolz als virtuoser Gitarrist harten Rock, Blues, Folk, Psychedelia, orientalische Einflüsse und Zutaten aus Funk, Country und Latin zu einer berauschenden, aber auch gehaltvollen Melange, bildete für rund zehn Jahre zusammen mit Led Zep-Sänger Robert Plant ein Kreativzentrum des Rock und entwickelte einen einzigartigen Sound.

Der Magier an der Gitarre scheint mit seinen Gitarren verwachsen zu sein, er holt aus ihnen Töne heraus, die seine Songs zu etwas Besonderem machen und den Hörer in den Genuss klangvoller Akkorde der harten Rhyhtmen und des Blues, hauptsächlich aus dem Bereich der Irischen Folkmusik bringen. Berauschend und mitreißend.

Jimmy Page spielt hauptsächlich E-Gitarren, beeindruckend seine Auftritte mit der Doubleneck-Gitarre. Sein Gitarrensolo "Stairway to Heaven" und Whole Lotta Love" sind unvergessen, zu Stairway verwendete er die besondere Vibrationsmöglichkeit seiner Gitarre, was diesem Song einen besonderen Sound gab.

2005 erhielt Jimmy Page von der britischen Königin die Ernennung zum "Officer des Orders of the Britisch Empire". Eine Auszeichung, die er als Ehrung für das Engagemant seiner Wohltätigkeitsarbeit in Brasilien erhielt.

Weblink:

Jimmy Page - Wikipedia.org

Licht und Schatten: Gespräche mit Jimmy Page
Licht und Schatten: Gespräche mit Jimmy Page
von Brad Tolinski

Samstag, 28. Dezember 2013

Rory Gallagher - »Irish Tour 1974«



Rory Gallagher war ein irischer Gitarrist und Singer-Songwriter. Sein musikalisches Schaffen konzentrierte sich auf Blues-Rock und Blues in verschiedenen Spielarten.

Rory Gallagher ist ein irischer Nationalheld. Der Musiker wird auch fast 20 Jahre nach seinem Tod in Irland noch verehrt und vergöttert.

Ein historisches Ereignis der irischen Musikgeschichte war seine »Irish Tour ’74«. Die drei Liveauftritte in Belfast, Dublin und Cork, die zum Jahreswechsel 1973 / 74 binnen einer Woche stattfanden, sind heute Legende.

Über Gallaghers Konzertreise durch Irland entstand der ebenfalls legendäre Dokumentarfilm »Irish Tour ’74«. Eine historische Woche der Musikgeschichte Irlands und der Rockmusik überhaupt.

Mittwoch, 18. Dezember 2013

Keith Richards wird 70

Hart erarbeitetes Gesicht. Keith Richards 2008 in New York. Foto: Peter Foley/dpa

Kaum ein anderer Musiker verkörpert den Rock'n'Roll besser als er - Rolling-Stones-Gitarrist Keith Richards. Mit den Rolling Stones als eine der erfolgreichsten Bands aller Zeiten schrieb er Musikgeschichte.
Er veröffentlichte mit Sänger Mick Jagger & Co. so legendäre Songs wie "Satisfaction" und "Sympathy For The Devil" und sorgte mit seinen zahlreichen Alkohol-und Drogeneskapaden in den letzten fünfzig Jahren regelmäßig für Schlagzeilen in der Boulevardpresse.

Am 18. Dezember 2013, wird der immer noch wilde Keith Richards, der vor einigen Jahren auch seine Autobiographie veröffentlichte, 70 Jahre alt. Keith Richards, der große Gitarrist der Rolling Stones, wird 70 Jahre alt. Nicht jeder hätte ihm zugetraut, dieses Alter tatsächlich zu erreichen.

Den Mann, der in dem Ruf steht, ein Wilder zu sein, umgaben ja schon immer die besten Meldungen und Gerüchte. Da fällt er auch als Opa zum Beispiel noch ganz gerne auf den Fidschi-Inseln vom Baum, ohne dass sich hinterher irgendjemand fragt, wie er da überhaupt rauf gekommen ist.

Weil Keith Richards 1998 in der Bibliothek seines Hauses in Connecticut von der Leiter gestürzt war, musste die „Bridges to Babylon“-Tournee der Rolling Stones verschoben werden. Was hatte Keith Richards da gesucht? Eine versteckte Flasche Bourbon?

Wenn er mal nicht gerade wieder in seiner Freizeit von der Leiter stürzt oder vom Baum fällt, macht der Gitarrist der Rolling Stones immer noch ganz gute Musik.

Weblink:

Keith Richards wird 70 - Ein geiles, kaputtes und unglaubliches Leben -www.tagesspiegel.de

Sonntag, 13. Oktober 2013

»Quadrophenia« von »The Who« 1973 veröffentlicht



»Quadrophenia« ist der Titel eines Albums der britischen Rockgruppe »The Who«. Es erschien als Doppel-LP vor 40 Jahren am 19. Oktober 1973 und war nach »Tommy« die zweite Rockoper der Gruppe. Alle Titel des Albums wurden von Pete Townshend komponiert.

Die Rockoper Quadrophenia ist eine der bekanntesten Rockopern der Welt. Sie kündet von dem Weltschmerz der jugendlichen Generation und ist eine erstklassig vertonte Geschichte über das Erwachsenwerden und dessen Schwierigkeiten.

Das Album enthält einiges von The Whos Sahnehäubchen, etwa das aufgebrachte "Real Me", das zynische "Punk Meets the Godfather", die wehmütigen "5:15" und "Sea and Sand" und das ausdrucksstarke "Love, Reign O'er Me".

Das Songwriting -- Pete Townshend gab sich hier die Ehre -- ist vom Allerfeinsten, ebenso die Produktion, in der es die Band sogar vermochte, Synthesizer auf herkömmliche Weise einzusetzen, was nur wenigen Rockgruppen gelingt.

Aufgenommen wurde das Album im Mai 1972 und von Juni bis August 1973 im noch nicht ganz fertiggestellten eigenen Studio der Band, dem Ramport Studio, genannt The Kitchen, im Londoner Stadtteil Battersea.

Weblink:

The Who (Quadrophenia Concert Hyde Park London 1996) - Youtube

Montag, 9. September 2013

„The Book Of Taliesyn“ von „Deep Purple“

The Book of Taliesyn
The Book of Taliesyn [Vinyl LP]

von Deep Purple


„The Book of Taliesyn“ (engl. für: „Das Buch von Taliesin“) ist das zweite Studioalbum der englischen Hard-Rock-Band Deep Purple und wurde mit der ersten Bandbesetzung (Mark I) eingespielt.

Das Album ist nach dem historischen Buch Book of Taliesin des walisischen Barden Taliesin benannt.

Die englische Hard-Rock-Band „Deep Purple“ veröffentlichte 1968 das Album „The Book of Taliesyn“, benannt nach dem o.g. „Llyfr Taliesin“.

„The Book Of Taliesyn“ ist in seinen musikalischen Stimmungen vorgeblich vom Barden des legendären König Arthurs inspiriert - ein Schlüsselwerk, weil es sowohl dem kompakteren Rock-Sound späterer Zeiten phasenweise vorgreift und Jon Lords bald intensiv ausgelebte Nähe zur Klassik andeutet.

Das Album erschien am 11. Dezember 1968 in den USA sowie im Sommer 1969 in sämtlichen anderen Ländern.

Weblink:

The Book of Taliesyn
The Book of Taliesyn [Vinyl LP]
von Deep Purple

Donnerstag, 10. Januar 2013

Singer-Songwriter Jim Croce 1943 geboren

Jim Croce

Jim Croce wurde am 10. Januar 1943 in Philadelphia, Pennsylvania geboren. Jim Croce war ein amerikanischer Singer-Songwriter, der sich schon früh für Musik interessierte.

Er veröffentlichte in den Jahren von 1960 bis 1973 sechs Studioalben und elf Singles, von denen »Time in a Bottle« sowie »Bad Bad Leroy« Brown Platz 1 der »Billboard Hot 100« erreichten.

Mit einem betont eigenwilligen, aber nie vordergründig auffälligen Personalstil zwischen Folkmotiven und metropolem Rock erwarb sich der Italo-Amerikaner in den zwei Jahren vor seinem Tod viel Reputation unter Kennern und viel Sympathie beim Publikum.

Der wirkliche Ruhm allerdings baute sich auf vor dem Hintergrund der steil aufsteigenden und durch ein Flugzeugunglück im September 1973 jäh abgeschnittenen Karrierekurve.

Sein plötzlicher Tod erzeugte ein riesiges Interesse und verhilft Croces wenige Tage zuvor fertig gestelltem Album »I Got A Name« zu einer Spitzenposition in den Charts.

Jim Croce starb im Alter von nur 30 Jahren am 20. September 1973 in Natchitoches, Louisiana, bei einem Flugzeugabsturz.

Sonntag, 18. Dezember 2011

»The Rolling Stones« - From the Vault - Live in 1981

Die »Rolling Stones« gingen ab September 1981 mit dem Album »Tattoo You"«auf USA-Tournee, die den Musikern Rekordeinnahmen von 50 Millionen Dollar über den Ticketverkauf einbrachten und dabei neue Maßstäbe in Sachen Firmensponsoring setzten.

Ein Parfümhersteller durfte für eine Million Dollar seinen Markennamen auf die Eintrittskarten drucken, und das vorletzte Konzert der Tour in Hampton am 18. Dezember 1981 wurde weltweit als erstes "Pay-Per-View"-Konzert im amerikanischen Fernsehen und in ausgewählten Kinos gezeigt.

Designed vom Japaner Kazuhide Yamazaki, überraschte die Bühne mit bunten Farben und großflächiger Architektur. Keith Richards, der bei diesem Konzert seinen 38. Geburtstag feierte, hatte seine Heroinabhängigkeit überwunden und zeigte sich in bester Spiellaune.

"Er sieht gesund aus, er spielt brillant und sein Backgroundgesang ist kräftig", schrieb die »New York
Times«. Mick Jagger zeigte sich am Anfang des Konzerts auf der Bühne pretty in pink als "ewiger Zampano der Rock’n’Roll" mit ekstatischer und lasziver Geste.

Die »Rolling Stones« zeigten sich aufgrund des Live-Mitschnittes und der Fernseh-Übertragung natürlich in bester Spiellaune, was sich auch auf das Publikum im Colloseum auswirkte. Besser wie auf diesem Knonzert ist die Band wahrscheinlich nie gewesen. Das legendäre Konzert wurde später als »Still Life« (American Concert 1981) veröffentlicht.

Weblink:

The Rolling Stones - From the Vault - Live in 1981 - 3 Sat Mediathek - www.3sat.de