Posts mit dem Label Kirche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kirche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 24. Dezember 2017

Weihnachten in Bethlehem

Weihnachten in Bethlehem

In keiner Stadt der Welt sind Christen den Ursprüngen ihrer Religion näher als in Bethlehem. Die Geburt Christi feiert man in Bethlehem mit einer großen Parade - und lobt Gott mit Pauken, Trompeten und Dudelsäcken. Bethlehem, die Geburtsstadt Jesu liegt gut zehn Kilometer von Jerusalem entfernt.

In der Stadt Bethlehem befindet sich die Geburtskirche, in deren unterirdischer Grotte laut christlicher Überlieferung Jesus geboren wurde. Kaiser Konstantin ließ sie im 4. Jahrhundert errichten - Reste des Mosaikbodens und die rot-weißen Säulen der Kirchenhalle entstammen dem ursprünglichen Bau. Die Geburtskirche wird zum ersten Mal seit Jahrhunderten renoviert.


Die Geburtsgrotte mit dem 14-zackigen Stern auf dem Boden liegt unterhalb des Chors. Die Basilika gehört der griechisch-orthodoxen, armenischen und katholischen Kirche gemeinsam. Welche Konfession wann hier Gottesdienst halten darf, ist genau geregelt.

Jedes Jahr wird die Geburt des Herrn mit einer großen Parade gefeiert. Auch in diesem Jahr pilgern zehntausende Christen nach Bethlehem zur Geburtsstätte Jesu Christi. Zehntausende Christen, unter ihnen Palästinenser sowie Pilger aus aller Welt, feiern in diesem Jahr wieder das Weihnachtsfest im Heiligen Land.

Proteste in Bethlehem

Einmal der Geburtsstätte von Jesus Christus ganz nah sein - dieser Gedanke führt jedes Jahr zur Weihnacht Pilger aus der ganzen Welt nach Bethlehem. Trotz Warnungen wegen möglicher Ausschreitungen reisten offenbar viele an. Die Gewalt vor Ort schockierte und enttäuschte sie.

In Bethlehem blieben die befürchteten Unruhen aus, es war jedoch auf den Straßen auch deutlich weniger wie sonst.

Weblinks:

Weihnachten in Bethlehem: Gebete für den Staat Palästina - www.israelheute.com

"Enttäuschend, dass ich das hier sehen muss" - www.tagesschau.de

Dienstag, 31. Oktober 2017

500 Jahre Reformation


Am 31. Oktober 1517 begann die Reformation mit Martin Luthers Thesenanschlag in Wittenberg. Der Überlieferung nach schlug er 95 hesen an die Tür der Schloßkirche in Wittenberg. Der katholische Augustinermönch Martin Luther hat weltweit Kirchengschichte geschrieben.

Das Datum markiert den Beginn der weltweiten Reformation und jährt sich 2017 zum 500. Mal. Luther verurteilte in seinen Thesen den von der Kirche praktizierten Verkauf von Ablassbriefen, um sich von Sünden freikaufen zu können. Luthers Bibelauslegung zufolge führt allein der Glaube an den Erlöser Jesus Christus auf dem Weg der Gnade zur Vergebung der Sünden.



Die Reformationsbewegung im 16. und 17. Jahrhundert führte zur Trennung von Rom und zur Gründung der protestantischen Kirchen. Kritiker sprechen von Spaltung der Kirchen. Luther musste sich für seine Rebellion vor obersten Kirchengremien verantworten. Der Papst belegte ihn mit einem Bann und als sich Luther 1521 auf dem Reichstag weigerte, zu widerrufen, wurde die Reichsacht über ihn verhängt.


Martin Luther hat mit den sagenhaften Hammerschlägen, mit denen er seine 95 Thesen an das Tor der Schlosskirche zu Wittenberg nagelte, das Mittelalter beendet und ein neues Zeitalter begründet: das, in dem wir heute leben. Luther war ein standhafter Mann der Kirche, ein besonnener wie kämpferischer Mensch, der die Welt für immer verändert hat, zudem ein christlicher Prediger und Seelsorger.

Während des eher unfreiwilligen Aufenthalts auf der Wartburg fand Luther trotz "vielfacher Belästigungen durch den Teufel" die Zeit, sich einer großen Aufgabe zu widmen: er übersetzte in nur elf Wochen das Neue Testament aus dem Griechischen ins Deutsche.

Männer wie Melanchton und Lucas Cranach sorgten dafür, daß die geistige Fackel ständig neue Nahrung erhielt.

Dank Gutenbergs Erfindung verteilten sich Luthers 95 Thesen "wie von Engelsflügeln getragen" in ganz Deutschland. Das kirchliche Establishment in Rom reagierte darauf "als sei der Himmel eingestürzt". Heute verbinden über 400 Millionen Protestanten weltweit ihre geistig-religiöse Existenz mit dem reformatorischen Geschehen.

Reformation, heisst: Neuordnung, zur Form/Basis. Luther ist weg von der Basis, das Fundament ist das Papstum! Luther ein elender Spalter, Spaltungen kommen niemals von Gott! 

Wahre Reformatoren waren Theresia von Avila, oder der Hl. Augustinus, aber Luther ist vom Teufel.

Weblinks:

Luther 2017 | 500 Jahre Reformation: Luther2017 - www.luther2017.de

Luther 2017 - 500 Jahre Reformation - www.lutherland-thueringen.de


Literatur [ >> ] :

»Luther: Ein deutscher Rebell« von Willi Winkler
Luther: Ein deutscher Rebell
von Willi Winkler

Mittwoch, 2. November 2016

Lutherstadt Wittenberg feierte Auftakt des Reformations-Jubiläums

Reformationstag 2012

Einen vorgezogenen Auftakt des Reformations-Jubiläums feierte am Sonntag die Lutherstadt Wittenberg, wo die Reformation ihren Ausgang nahm. Dort stiegen unter dem Motto „welcome 2017“ pünktlich um 15.17 Uhr insgesamt 500 Luftballons in den Himmel auf, wie die Stadtverwaltung mitteilte. Zudem pflanzte Oberbürgermeister Torsten Zugehör gemeinsam mit Kirchenvertretern im Luthergarten symbolisch einen Baum.


Die evangelische Kirche feiert im kommenden Jahr 500 Jahre Reformation. Am 31. Oktober 1517 hatte Martin Luther seine 95 Thesen gegen die Missstände der Kirche seiner Zeit veröffentlicht. Der legendäre Thesenanschlag gilt als Ausgangspunkt der weltweiten Reformation, die die Spaltung in evangelische und katholische Kirche zur Folge hatte. Eröffnet wird das Jubiläumsjahr offiziell am 31. Oktober, dem Reformationstag dieses Jahres.


Rund um diesen Feiertag finden jährlich zahlreiche Veranstaltungen statt. Das berühmte historische Marktspektakel, Festgottesdienste und Festkonzerte sowie Konfirmandentreffen und das Wittenberger Renaissance Musikfestival bilden die Höhepunkte des Reformationsfestes in der Lutherstadt Wittenberg.

Anlässlich des Reformationstages startete auf dem Marktplatz von Wittenberg am Sonntag ein historisches Marktspektakel, das bis einschließlich Montag stattfindet. Zu den Höhepunkten zählen Festgottesdienste in der Schlosskirche und in der Stadtkirche. Zudem sind Ausstellungen und Konzerte geplant.

Weblinks:

Das Reformationsfest in der Lutherstadt Wittenberg - www.lutherstadt-wittenberg.de

Luther 2017 | 500 Jahre Reformation: Luther2017 - www.luther2017.de

Impressionen/Rundgang, Reformationsfest, Wittenberg - YouTube - www.youtube.com





Samstag, 10. September 2016

Oberschwäbische Barockstrasse 50 Jahre alt


Oberschwäbische Barockstrasse wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. 2016 feiert sie ihr 50-jähriges Bestehen und gehört damit zu Deutschlands ersten Ferienstraßen. 1966 wurde die länderübergreifende Oberschwäbische Barockstrasse ins Leben gerufen.

760 km, vier Routen und über 50 Barockerlebnisstationen umfasst die Oberschwäbische Barockstraße. Sie ist ein Himmelreich des Barock, das sich dem Reisenden eröffnet.



Wer sich auf eine Reise entlang der Oberschwäbischen Barockstraße begibt, dem erlaubt sie allerorten einen immer neuen Blick auf die Besonderheiten dieser Route: Klöster, Abteien und Kirchen, prunkvolle Schlösser und Adelssitze, eine ausgeprägte barocke Landschaft gehören ebenso dazu, wie der Klang der barocken Orgeln, Köstlichkeiten barocker Tafeln mit einem kühlen Bier und eine ganz besondere oberschwäbische Lebensart - eben der Tatsache, dass die Menschen ihr Leben nach barocker Art genießen.

Kirchen, Klöster, Kleinode - ein wahres Schatzkästlein an barocken Sehens- und Liebenswürdigkeiten tut sich in der Region zwischen Donau und Bodensee auf. Vier Routen mit unterschiedlichem Reisecharakteren erschließen das Himmelreich des Barock: Von Ulm her kommend erreichen Sie auf der Hauptroute die prunkvollen Klosterbibliotheken von Wiblingen und Bad Schussenried, außerdem die ehemalige Benediktinerabtei in Ochsenhausen, die Basilika in Weingarten und die zauberhaft schöne Dorfkirche von Steinhausen.



Die Ostroute repräsentiert mit Buxheim, Ottobeuren und Memmingen die bayerische Barock-Spielart. Vom Donautal durch Oberschwaben bis ins Linzgau und weiter zum Bodensee stellt die Westroute neben Kloster Sießen, Schloss Meßkirch und Schloss Salem auch den berühmten „Honigschlecker“ in der Wallfahrtskirche Birnau vor. Und die Südroute, fragen Sie sich? Die führt über Tirol und Vorarlberg mitten in die Schweiz.

Üppige Formen, lebendige Farben, eine Architektur, die den Himmel auf die Erde holt: Das ist der Barock, wie er in Oberschwaben einfach zu finden ist. Das Engelchen der Oberschwäbische Barockstrasse führt Sie direkt ins »Himmelreich des Barock«, in einen Landstrich, in dem der Kunstfreund verschiedene Stilepochen finden wird:

versteckte Romanik, düstere und ernste Gotik und viel "jubilierender" Barock. Hier setzte die barocke Baukunst zu ihrem Höhenflug an, obwohl die Gegend zum damaligen Zeitpunkt in viele kleine Territorien aufgeteilt war. Von überall her wurden Künstler und Kunsthandwerker geholt, aus Bayern, Vorarlberg und Italien und nicht zu vergessen die heimischen Künstler gaben ihr Bestes.

In den letzten Jahren wurden die meisten Bauten aufwendig restauriert.

Oberschwäbische Barockstrasse 50 Jahre

www.barockstrasse2016.de Oberschwäbische Barockstraße | Oberschwaben-Tourismus

http://www.oberschwaebische-barockstrasse.de Oberschwäbische Barockstrasse

Samstag, 31. Oktober 2015

Kilian - der Missionar der Franken

heiliger Kiölian Darstellung Neumünster 
Heiliger Kilian Neumünster-Kirche, zusammen mit Kolonat und Totnan

Kilian, der in Irland geborene Missionar gilt als der Frankenapostel. Sein Name ist ebenso vieldeutig wie seine Biografie, die 640 im Irischen Ort Mullagh begonnen haben soll.

Der Name Kilian kann von den Irischen Worten `ceallach´, Kampf oder Krieg, oder aber von `ceall´, das Kloster abgeleitet werden. Ebenso gibt es eine Möglichkeit den Namen irischgäl- ischen Sprache wörtlich zu übersetzen. Dann wäre die erste Silbe `cill´, die Kirche und die zweite `ian´ mit John zu deuten. Im übertragenen Sinn würde er dann die `Kirche von John´ bedeuten.

Mehrere Bedeutungsebenen vermischen sich also hier im Name jenes Mannes, der wie viele Missionare damals aus Irland in den süddeutschen Raum kam um das Christentum zu verkünden.Trotz seiner Bedeutung für den fränkischen Raum gibt es außer seiner erst 60 Jahre nach seinem Tod verfassten Leidensgeschichte keine greifbaren Fakten.

Kilian,Gosbert,1418 
Tötung Kilians durch Herzog Gozbert, Darstellung
Weblink: https://marbec14.wordpress.com/2015/10/15/wuerzburg-kilian-und-die-residenz/ Würzburg, Kilian und die Residenz

Freitag, 30. Oktober 2015

Dresdner Frauenkirche 2005 eingeweiht


Die Dresdner Frauenkirche wurde von 1726 bis 1743 nach einem Entwurf von George Bähr erbaut und wurde zu einem Emblem sowohl des Dresdner Barocks wie auch der berühmten Stadtsilhouette.

Im Luftkrieg des Zweiten Weltkriegs wurde sie während der Luftangriffe auf Dresden in der Nacht vom 13. zum 14. Februar 1945 durch den in Dresden wütenden Feuersturm schwer beschädigt und stürzte am Morgen des 15. Februar ausgebrannt in sich zusammen.

In der DDR blieb ihre Ruine erhalten und diente als Mahnmal gegen Krieg und Zerstörung. Nach der Wende begann 1994 der 2005 abgeschlossene Wiederaufbau, den Fördervereine und Spender aus aller Welt finanzieren halfen.

Am 30. Oktober 2005 fand in der Frauenkirche ein Weihegottesdienst und Festakt statt. Aus dem Mahnmal gegen den Krieg soll nun ein Symbol der Versöhnung werden.

Weblink:

Dresdner Frauenkirche feierlich eingeweiht (Archiv) - www.deutschlandradio.de

Mittwoch, 28. Oktober 2015

Basilika Sagrada Familia soll nach 144 Jahren vollendet

Die Sagrada Familia im Modell
Der 1882 begonnene Bau der Basilika Sagrada Familia in Barcelona, das Lebenswerk des Architekten Antonio Gaudí (1852-1926), soll 2026 nach 144 Jahren vollendet werden. Das versicherte Projektleiter Jordi Faulí bei der Präsentation einer Bilanz der Bauarbeiten. Man gebe pro Jahr rund 25 Millionen Euro aus, die ausschliesslich aus Spenden und Eintrittsgeldern stammten, so Faulí. Im nächsten Jahr will man den Angaben zufolge mit dem Bau der oberen Teile der sechs Zentraltürme beginnen, die aber erst 2017 erstmals von aussen sichtbar sein werden. Der höchste der Türme werde eine Höhe von 172,5 Metern erreichen. Damit werde man den Wunsch Gaudís Rechnung tragen, wonach die Kirche auf keinen Fall höher sein soll als Barcelonas Hausberg Montjuïc (180 Meter). Der 56-jährige Faulí ist seit 2012 im Amt. Er ist bereits der neunte Architekt, der die Leitung des Baus des "Temple Expiatori de la Sagrada Família", der römisch-katholischen Sühnekirche der Heiligen Familie, inne hat. Das nördlich der Altstadt gelegene Gotteshaus, 2010 von Papst Benedikt XVI. zur Basilika geweiht, ist ein Wahrzeichen Barcelonas und eine der meistbesuchten Touristenattraktionen Spaniens. Der Sakralbau vereint die Stile der Neugotik und der Moderne. Seit 2005 steht die Kirche in der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. Weblink: Vollendung nach 144 Jahren - www.bote.ch

Dienstag, 20. Oktober 2015

Die Ruine von Nueva Quechula nach anhaltender Dürre freigelegt

Eine lang anhaltende Trockenheit hat den See um 25 Meter abgesenkt und am Grunde des Sees ruhte sanft eine Kirche. Nun ist die Kirche von Nueva Quechula wieder aufgetaucht. Seit fast 50 Jahren wird hier für den Ort Nueva Quechula Wasser gespeichert. Seit fast 50 Jahren birgt der See ein Geheimnis, das er nur preisgibt, wenn es sehr lange sehr heiß ist: Auf dem Grund des Bodens steht eine alte Kirche. Nachdem es in diesem Jahr eine lang anhaltende Dürre im Bundesstaat Chiapas gab, verlor der Fluss Grijalva, der das Reservoir versorgt, Wasser. Der Wasserspiegel sank um 25 Meter ab - und legte die Spitze der uralten Kirche frei. Bei dem Gotteshaus handelt es sich um die Kirche von Quechula, die Mitte des 16. Jahrhunderts von Mönchen gebaut wurde. Sie ist etwa zehn Meter hoch, 14 Meter breit und 60 Meter lang. Vermutlich war die Kirche mit dem benachbarten Kloster von Tecpatan verbandelt.

Sonntag, 27. September 2015

Augsburger Religionsfrieden von 1525 (II)

Der »Augsburger Religionsfrieden« - auch »Confessio Auugstana« genannt - ist ein Vertrag zwischen dem römisch-deutschen Kaiser Karl V. und den Reichsständen, welcher am 25.September 1525 unterzeichnet wurde.

Die Glaubenskriege der Reformationszeit wurden durch einen Vertrag zwischen dem römisch-deutschen Kaiser Karl V. und den Reichsständen beendet. Inhalt des Vertrages war die festgeschriebene Wahlfreiheit der Landesherren hinsichtlich der Konfession in ihrem Machtbereich.

Der Bruder Karls und römische König Ferdinand I. verkündete den Religionsvergleich zwischen den lutherischen Protestanten (Augsburgische Konfession) und den Katholiken im Deutschen Reich.

Dieser Frieden bezog sich explizit nur auf diese beiden Glaubensrichtungen. Alle anderen, "die den beiden genannten Religionen nicht anhängen, sind in diesem Frieden nicht gemeint, sondern gänzlich ausgeschlossen".

Weblink:

Das Augsburger Bekenntnis
Das Augsburger Bekenntnis
von Günter Gaßmann

Sonntag, 20. September 2015

Oberösterreich - das Land der Flügelaltäre

Oberösterreich ist ein Land der Flügelaltäre. Ungefähr 2.000 gotische Flügelaltäre hat es einst im Land gegeben. Oberösterreich ist zwar nicht das Land, in welchem sich bis heute die meisten Flügelaltäre erhalten haben, aber einige der schönsten, darunter zwei der bedeutendsten überhaupt, der Kefermarkter Altar und der Pacher-Altar von St. Wolfgang.

Wie überall wurde auch in Oberösterreich im ersten Jahrtausend nach Christus die Messe so wie heute zum Volk zelebriert, was jede Art von Altaraufsatz ausschloss. Erst als die Priester begannen, die Messe mit dem Rücken zu den Gläubigen zu lesen, konnten die Altartische auf einer Seite mit einem gemalten oder geschnitzten Aufbau versehen werden. Es dauerte aber noch mehrere Jahrhunderte, bis das entstand, was wir heute als Flügelaltar bezeichnen. So ein Altaraufsatz bestand normalerweise aus einem Unterbau, der damals als „Sarg“, später als Predella bezeichnet wurde. Darüber ruhte der Corpus oder Schrein, mit je einem Flügel, bei großen Altären wie in St. Wolfgang oder Hallstatt aber auch mit zwei Flügelpaaren. Den oberen Abschluss bildete meist ein Aufsatz, das Gesprenge. Es gibt Altäre, die nur gemalt und solche, die nur geschnitzt sind, meist aber wirkten an ihrer Entstehung Maler und Bildhauer zusammen.

Hierzulande dürften bis um 1450 die gemalten Altäre vorherrschend gewesen sein. Später enthielt der Schrein dann Figuren oder sogar eine szenische Figurengruppe wie die Marienkrönung im Altar von St. Wolfgang. Je nach ihrer Bestimmung waren Flügelaltäre klein oder reichten bis zum Gewölbe der Kirche.
Oberösterreich besitzt heute noch über vierhundert Kirchen, die zumindest im Kern aus der Zeit der Gotik stammen. Jeder dieser Bauten enthielt einst drei, manchmal auch fünf oder sieben Altäre, in Einzelfällen aber auch erheblich mehr. So besaß die Stadtpfarrkirche von Freistadt vor den beiden Bränden von 1507 und 1516 nicht weniger als siebzehn Altäre.

Mit ähnlichen Zahlen wird auch bei den übrigen großen Stadt- und Stiftskirchen zu rechnen sein, sodass sich ein ursprünglicher Bestand von etwa 2.000 Altären ergibt. Das ist dieselbe Anzahl, die auch für das „klassische“ Gotik-Land Tirol angenommen wird. Davon sind allerdings nur weniger als ein Prozent vollständig oder doch zumindest in wesentlichen Teilen erhalten.

Oft war es eine beherzte Aktion von Einzelnen, die gotische Werke vor der Vernichtung bewahrte. Das gilt etwa für den Kreuzaltar in der Pfarrkirche von Hallstatt, der seine Erhaltung einem Bergmann verdankt. Dieser bewahrte das Werk um 1750 auf, statt es wie angeordnet zu Brennholz zu zersägen. Ein halbes Jahrhundert später war auch der große Hallstätter Marienaltar in höchster Gefahr. Er sollte nämlich 1799 durch einen der Barockaltäre aus der Stiftskirche von Mondsee ersetzt werden, was nur deshalb unterblieb, weil kein Geld für Abbruch und Transport aufzutreiben war.

In St. Wolfgang war es ein kunstverständiger Pfarrer, der sich 1787 weigerte, in die Predella wie vorgeschrieben einen Tabernakel einbauen zu lassen. Seine Begründung war, dass „unser Hochaltar der schönste ist, so ich jemals gesehen hab“. Man darf wohl davon ausgehen, dass der kunstsinnige Herr zu den Lesern von Goethes 1773 erschienenem, für das Verständnis der Gotik bahnbrechenden Aufsatz Von deutscher Baukunst gehörte. Später erhielt auch das Retabel von Kefermarkt erste lobende Worte, und zwar 1818, als Gräfin Lulu von Thürheim gemeinsam mit ihrer Nichte Therese die dortige „Kirche mit ihrem herrlichen Altar“ besuchte.

Noch während die letzten gotischen Altäre zerstört wurden, begann bereits anderswo der Aufbau der ersten Gotik-Sammlungen, vor allem in den Stiften St. Florian, Kremsmünster und Schlägl. Im Linzer Schloss befanden sich im 18. Jahrhundert unglaubliche 120 „theils altgottische, theils andere gemählde von Albrecht Dürr [Dürer] und nach dessen arth gemahlen“, von denen 1764 immerhin noch 52 vorhanden waren. Tatsächlich galten ja viele Werke der Spätgotik und der Donauschule, so auch die Bilder des Altdorfer-Altars in St. Florian, damals als Arbeiten Dürers. Man ahnt, was alles im Jahr 1800 beim Linzer Stadtbrand zugrunde gegangen sein muss. Gewissermaßen im letzten Augenblick bot schließlich auch die Gründung des Oberösterreichischen Landesmuseums vielen Werken der Gotik eine neue Heimstätte.

Heute sind Flügelaltäre vor allem durch Diebstähle bedroht. So wurde in Pesenbach ja nicht nur die entzückende Sitzmadonna, sondern auch die Marienfigur aus dem Gesprenge des Hochaltars gestohlen, und in Hallstatt rissen Diebe die beiden Flügel des Kreuzaltars herunter und beschädigten dabei auch den verbliebenen Mittelteil. Leider ist keines dieser Werke je wieder aufgetaucht.

Heute besitzt Oberösterreich zwar nicht die meisten, wohl aber die beiden bedeutendsten Flügelaltäre der österreichischen Spätgotik, nämlich den Pacher-Altar in St. Wolfgang und den Altar von Kefermarkt. Ihre Herkunft aus Bruneck beziehungsweise aus Passau nennt zugleich auch zwei der bedeutendsten Zentren der Altarherstellung, nämlich Tirol und Süddeutschland. Urkunden belegen, dass damals erheblich mehr Maler als Bildhauer tätig waren. Einige Maler arbeiteten gleichzeitig auch als Schnitzer, doch dürften Doppelbegabungen wie jene Michael Pachers die große Ausnahme gewesen sein.

Weblink:

Das Land der Flügelaltäre - www.ooegeschichte.at

Donnerstag, 17. September 2015

Neu überarbeitete Luther-Bibel übergeben

In Eisenach haben Theologen und Sprachwissenschaftler eine überarbeitete Fassung der Luther-Bibel vorgelegt. Stellvertretend für das Team übergab der ehemalige Thüringer Landesbischof Christoph Kähler den Text am Mittwochabend auf der Wartburg an Heinrich Bedford-Strohm, den Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche Deutschlands. An der Überarbeitung wirkten 70 Fachleute mit, die in fünf Jahren rund 12.000 Verse in modernes Deutsch übersetzten.

In Leinen gebundene Bibel
Neu "übersetzt": Lutherbibel
Die Bibelübersetzung entspricht aber nicht nur der modernen deutschen Sprache, sondern auch dem aktuellen Forschungsstand. So bemühten sich die Übersetzer um mehr Treue zum ursprünglichen biblischen Text in hebräischer und altgriechischer Sprache. Damit aber der Klang der Luther-Bibel nicht verloren geht, den Gläubige gewohnt sind, nahmen die Experten nur dort Veränderungen vor, wo sie zwingend geboten waren. In gedruckter Form soll der Text am 30. Oktober 2016 erscheinen, ein Jahr vor dem 500. Jahrestag des Reformationsbeginns.

Die Luther-Bibel war die erste deutschsprachige Übersetzung eines vollständigen Bibeltextes. Im Jahr 1534 stellte Luther diese zusammen mit anderen Theologen fertig. Einer von ihnen war sein Mitstreiter Philipp Melanchton. Erste Überarbeitungen des lutherischen Bibeltextes gab es bereits im 19. Jahrhundert. Eine zweite Revision erfolgte im Jahr 1912. Auf massive Kritik stieß die dritte Überarbeitung, die 1984 vollständig abgeschlossen wurde. Dieser Text wurde auch nach den Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung aktualisiert.

Mit der neuen überarbeiteten Version der Luther-Bibel sind zum Reformationsjahr drei kirchenoffizielle Übersetzungen verfügbar. Neben der lutherischen existiert eine neue Einheitsübersetzung sowie eine Version der Zürcher Bibel. Der ehemalige Landesbischof Kähler sprach von der Luther-Bibel als Stamm, aus dem die verschiedenen Äste, also Übersetzungen, gewachsen seien.

Sonntag, 13. September 2015

Friedenskirche Schweidnitz - eine der bedeutendsten Sakral­bauten Polens



Etwa 50 Kilometer von Breslau entfernt liegt die Stadt Swidnica, das ehemalige Schweidnitz. Seit 1291 war Schweidnitz Residenzort des Herzogtums Schweidnitz.

Zeugin der historischen Bedeutung der Stadt ist neben anderen Baudenkmalen der Altstadt die Friedenskirche, die seit 2001 zum Weltkulturerbe gehört.

Die Friedenskirche (von Süden)


In Schweidnitz befindet sich mit der berühmten Friedenskirche einer der bedeutendsten Sakral­bauten des Landes. Als größte Holzkirche Polens bietet sie bis zu 7.500 Besuchern Platz.

Das seit 2001 zum Weltkulturerbe der UNESCO gehörende Gebäude ist eine von drei Friedenskirchen in Schlesien, die einst nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648 in Schweidnitz, Jauer und Glogau errichtet wurden.

Zu den Beschlüssen des Westfälischen Friedens im Jahr 1648 gehörte die Erlaubnis für die schlesischen Protestanten, drei „Friedenskirchen“ zu bauen: in Glogau, Schweidnitz und Jauer.

Samstag, 15. August 2015

1.000 Jahre Kaiserdom Merseburg



Der Merseburger Dom St. Johannes und St. Laurentius zählt aufgrund seiner Ausstattung zu den herausragenden Baudenkmälern an der „Straße der Romanik“. Von der großen mittelalterlichen Bedeutung der einstigen Pfalz- und Bischofsstadt kündet noch heute das eindrucksvolle Ensemble von Dom und Schloss Merseburg.

Der Merseburger Dom ist schon ein ganzes Jahrtausend alt. Aus diesem Anlass gibt es in diesem Sommer eine Sonderausstellung im Dom und Schloss der Stadt. Vom 10. August bis 9. November 2015 sind zahlreiche Exponante zur Geschichte des Domes zu sehen. Dazu zählt z.B. ein Reichskreuz aus der Zeit des Investiturstreits une eine Mitra, die ein Merseburger bsichof auf dem Kopf getragen hat.

Die Sonderausstellung »1.000 Jahre Kaiserdom Merseburg« zeigr außerdem seltene Handschriften. Die älteste stammt aus dem achten Jahrhundert. Als ungwewöhlichse Ausstellungsstück gilt ein sog. Sakrementar aus den Merseburger Archiven, eine Handschrift, die bei feierlichen Gottesdiensten genutzt wurde.

Die in Dom und Domschatz präsentierten Altarretabel, Skulpturen, Epitaphe, Gemälde und Handschriften, darunter die berühmten Merseburger Zaubersprüche sind von besonderer kulturgeschichtlicher Bedeutung. Ein Klangerlebnis der besonderen Art bietet die romantische Ladegastorgel.

Der Merseburger Dom gilt als einer der bedeutendsten Kathedralbauten Deutschlands. Mit der Grundsteinlegung des Doms am 18. Mai 1015 setzt die Geschichte dieses Sakralbaus ein. Für das einzig heiliggesprochene Kaiserpaar des Deutschen Reiches, Heinrich II. und Kunigunde, war Merseburg neben Bamberg einer ihrer Lieblingsorte.

Vom 10. August bis 9. November 2015 öffnet die Sonderausstellung »1.000 Jahre Kaiserdom Merseburg« eine Pforte in die Zeit der Grundsteinlegung.

Weblinks:

1000 Jahre Kaiserdom Merseburg: Willkommen - www.merseburg2015.de

Merseburger Dom - www.merseburger-dom.de

Mittwoch, 8. Juli 2015

Johannes Hus vor 600 Jahren als Ketzer verbrannt

Johannes Hus


Johannes Hus, auch Jan Hus genannt, wurde am 6. Juli 1415 in Konstanz verbrannt. Jan Hus war ein böhmischer Theologe und beim Konzil von Konstanz als Ketzer verurteilter Reformator, der sich mit seinen geplanten Kirchenreformen gegen das Papsttum stellte. Er war zeitweise Rektor der Karls-Universität Prag. Als er während des Konzils von Konstanz im Jahre 1415 seine Lehre nicht widerrufen wollte, wurde er auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Hus, der auch als Prediger in der Prager Bethlehemkirche wirkte, predigte das Armutsideal und prangerte den weltlichen Besitz der Kirchenfürsten an. Er trat ein für die Autorität des Gewissens und versuchte durch Predigten, die Kirche dem Volk nahe zu bringen. Damit nicht genug: Seine Predigten hielt er allesamt in tschechischer Sprache, nicht aber im damals üblichen Latein, wogegen seine Gegner behaupteten, er wiegele das Volk auf.



Der Kirchenlehrer Hus leugnete die irdische Macht der Kirche, dies aber war ein gefährliches Unterfangen. Jan Hus erkannte als Autorität in Glaubensfragen allein die Bibel an, kein Inquisitionsgericht und keine weltlichen Richter. Ein echter Ketzer, der sich dauerhaft den Groll und Hass der Kirchenoberen sicherte. Der Reformator Jan Hus attackierte das Selbstverständnis des mittelalterlichen Christentums. Die irdische Macht der Kirche aber zu leugnen, war im 15. Jahrhundert Ketzerei und damit lebensgefährlich. 1410 gebot der Papst in Rom, Hus sei zu belangen. Der andere residierte und kassierte in Avignon. Am 16. Juli 1410 ließ der Prager Erzbischof 200 Schriften von Wiclif verbrennen. Doch Hus und den Wiclifisten geschieht nichts. Die meisten Prager sympathisierten mit den Reformanhängern und König Wenzel beschützte sie aus politischen Gründen. Trotz Verbot predigte Hus weiter und wurde exkommuniziert, aber seine Anhänger verhinderten die Vollstreckung. Die Lehren des Jan Hus fielen in Böhmen auf fruchtbaren Boden. Sie gründeten auf sozialer Gerechtigkeit und drückten die Unzufriedenheit aller tschechischen Bürger aus. Zu dieser Zeit ergriff Unruhe alle sozialen Schichten. In Böhmen bildete sich die Glaubenrichtung der Hussiten. Die nach Jan Hus benannte Bewegung der Hussiten geht zum Teil auf sein Wirken zurück. Jan Hus wurde um 1369 geboren, neuere Forschungen geben aber den 1. Juli 1372 als Geburtsdatum an.

Sonntag, 31. Mai 2015

125 jähriges Jubiläum der Münsterspitze in Ulm

Das Ulmer Münster, wie es heute aussieht
;

Das Ulmer Münster ist eine im gotischen Baustil errichtete Kirche in Ulm, einer ehemals freien Reichsstadt. Der 1890 vollendete 161,53 Meter hohe Turm ist der höchste Kirchturm der Welt.

Das Ulmer Münster ist eines der größten gotischen Gebäude in Süddeutschland und Kulturdenkmal. Es hat mit 161,53 m Höhe den bis heute höchsten Kirchturm der Welt.

Im Mai jährt sich das 125. Mal die Fertigstellung des höchsten Kirchturms der Welt. Der 31. Mai ist der Tag, an dem im Jahr 1890 der Schlussstein in der freien Reichsstadt Ulm gesetzt worden ist.

Der Jahrestag der Vollendung des Weltrekord-Turmes soll nun den Grund liefern, Ulm auf der Welt stärker als sonst wahrzunehmen. 161,53 gebaute Meter sollten ein wenig Glanz und Gloria abwerfen auf die Stadt des imposanten Münsters.

Samstag, 23. Mai 2015

Auferstehung des Lukas in der Münchner Theatinerkirche



Im Zentrum am Altar die vier Evanglisten: Johannes, Markus, Lukas, Matthäus - geschaffen von Baltahsasr Ableitner, dem Hofbildhauer des Kurfürsten - wie choreografiert auf einer Bühne.

Die Auferstehung des Lukas in der Münchner Theatinerkirche. Die Skulptur des Lukas in der Münchner Theatinerkirche wurde bei einem Luftangriff im Zweiten Weltkrieg fast vollkommen zerstört. Dank modernster Technik - dem 3D-Scan - kann sie nun nach über 70 Jahren wieder hergestellt werden.

Die Auferstehung des Lukas


Die vier Evangelisten stehen nun wieder geschlossen vor dem Hochaltar der Theatinerkirche, die im Krieg schwer zerstört worden war. Auf Betreiben der Landesdenkmalpflege wurden vorher die drei Evangelistenfiguren wieder in den Altarraum gestellt, die vierte musste aufwendig rekonstruiert werden.

Von der Einweihung der Kirche im Jahr 1675 bis zur Zerstörung des Chorraumes im Zweiten Weltkrieg wechselten vier Hochaltäre ab: Zur Einweihung am 11. Juli 1675 war ein Entwurf des damaligen Bauleiters und Theatiners, Antonio Spinelli, ausgeführt worden.

Münchner Theatinerkirche:

Münchner Theatinerkirche - www.theatinerkirche.de

Das Theatiner-Projekt - www.theatiner-projekt.de

Weblinks:

Die Auferstehung des Lukas - BR-Mediathek - www.br.de/mediathek

Theatinerkirche München: Die Auferstehung des Lukas - Youtube-Video - www.youtube.com

Dienstag, 19. Mai 2015

Humanist Thomas Morus 1535 in London hingerichtet

Humanist Thomas Morus
Zeitgenössisches Porträt des englischen Humanisten Thomas Morus (1477-1535).


Der englische Humanist Thomas Morus ist 1535 in London hingerichtet worden. Thomas Morus war ein englischer Staatsmann und humanistischer Autor. Er ist ein Heiliger und Märtyrer der römisch-katholischen Kirche und Patron der Regierenden und Politiker.

Der Autor von »Utopia« ist bis heute ein Vorbild für Glaubens- und Gewissensfreiheit gegenüber staatlicher Vermessenheit und Willkür.

Der englische König, der seine Ehe mit Katharina von Aragón zugunsten einer neuen Verbindung mit Anne Boleyn auflösen wollte, hatte, weil sich der Papst dem verweigerte, die Priester, Bischöfe und Ordensleute seines Landes gezwungen, ihn als Oberhaupt der Kirche anzuerkennen und sich von Rom loszusagen. Dem widerstand Thomas Morus und starb unter dem Henkerbeil.

Am 19. Mai 1935 ist Morus heilig gesprochen worden. Vorher ist er bereits selig gesprochen worden. Bereits zum Zeitpunkt der Seligsprechung von Thomas Morus 1886 war es um die Unabhängigkeit der Kirche gegangen.

Weblink:

Das Recht auf Widerstand - www.deutschlandradiokultur.de

Dienstag, 12. Mai 2015

Kathedrale in Reims - Drei neue Fenster

Im Ersten Weltkrieg wurde die Kathedrale von Reims, das Nationalheiligtum der Franzosen, von den Deutschen zerstört. Die Kathedrale im französischen Reims hat mehr als 100 Jahre nach der Bombardierung durch deutsche Truppen aus Deutschland drei neue Buntglasfenster als Fenster der Versöhnung bekommen.

Der deutsche Künstler Imi Knoebel hatte wiederum die Ehre, die neuen Glasfenster zu gestalten. Jetzt wurden sie eingeweiht. Die Fenster - ein Werk des deutschen Künstlers Imi Knoebel - wurden am Montag offiziell ihrer Bestimmung übergeben. An dem Festakt nahmen auch die Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Laurent Fabius teil. Steinmeier sagte, damit sei jetzt eine „Narbe“ geschlossen worden.

Knoebel, 1940 in Dessau geboren und heute in Düsseldorf zuhause, verzichtete auf ein Honorar. Finanziert wurde das Vorhaben vom Auswärtigen Amt, das insgesamt 900.000 Euro beitrug, und der Kunststiftung Nordrhein-Westfalen.

Die Kathedrale von Reims ist seit einem gemeinsamen Gottesdienst von Kanzler Konrad Adenauer und General Charles de Gaulle 1962 Symbol deutsch-französischer Aussöhnung.

Samstag, 25. April 2015

Die Hallgrímskirche in Reykjavík


Die Hallgrímskirche in Reykjavík ist ein Wahrzeichen der Stadt. Imposant auf einem Hügel gelegen, thront die evangelisch-lutherischen Kirche über der Stadt.

Die Hallgrimskirche krönt mit ihrem 73 m hohen Turm, der über alle anderen Gebäude Reykjavíks hinausragt, Islands Hauptstadt auf eindrucksvolle Weise.


Kein anderes Bauwerk des Landes hat eine ähnlich lange Zeit zur seiner Errichtung in Anspruch genommen und nur wenige lösten so viele Kontroversen aus wie die Kirche.

Der Bau der evangelisch-lutherischen Kirche dauerte, angefangen von den ersten Plänen 1937 bis zur Einweihung der Kirchenorgel 1992, über 50 Jahre.



1937 begann der isländische Architekt Guðjón Samuelsson mit der Planung einer Kirche, die dem Kirchendichter Hallgrímur Pétursson (1614 bis 1674), ebenfalls isländischer Herkunft, gewidmet werden sollte.

Vor der Kirche steht eine Statue von Leif Eriksson, dem heimlichen Entdecker von Amerika, die von den USA anläßlich der 1100 Jahrfeier der Besiedlung Islands geschenkt wurde.

Heute ist sie mit Sitzplätzen für 1.200 Besucher das größte Gotteshaus der Insel.

Verein zur Erbauung einer Sühnekirche 1866 gegründet

Neugotisches Projekt von Francesc de Paula del Villar
Die Sagrada Família (Sühnekirche der Heiligen Familie) ist eine römisch-katholische Basilika und ein Wahrzeichen in Barcelona. Der Bau der berühmten Kirche wurde 1882 begonnen und soll nach aktueller Planung zum 100. Todestag von Gaudí im Jahr 2026 fertiggestellt werden. Die Idee für den Bau zu Ehren der Heiligen Familie in Barcelona kam zuerst von Josep Maria Bocabella, einem ortsansässigen Besitzer einer religiösen Buchhandlung und Verfasser christlicher Schriften. Im Jahr 1866 gründete er die "Associación Espiritual de Devotos de San José" ("Geistlicher Verein der Verehrer des Hl. Josef").
Antoni Gaudí
Zurückgekehrt von einer Italienreise und beeindruckt ob der großen Kirchen beschloss er im Jahr 1874, selber in seiner Stadt eine große, nur durch Spenden finanzierte Sühnekirche erbauen zu lassen. Aufgrund großzügiger Spenden konnte der Verein 1881 den Bauplatz der heutigen Kirche erwerben, eine Parzelle im Umfang eines ganzen Häuserblocks mit 12.800 m² Grundfläche im damals noch völlig unbebauten Stadtteil Eixample. Der offizielle Architekt der Diözese, Francesc de Paula del Villar, stellte sich als Architekt zur Verfügung. Der Architekt entwarf zunächst ein neugotisches Projekt zum Bau einer Kirche.