Posts mit dem Label Musik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Musik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 30. November 2016

Vor 40 Jahren begann die Punk-Bewegung

40 Jahre Punk!


Im November 1976 begann die Punk-Bewegung und damit auch ein Lebensgefühl, das bis heute viele Menschen prägt. Punk ist eine umfassende Bewegung aus Kunst, Mode - aber vor allem Musik und vor allem: Punk ist eine subversive Jugendbewegung. Das Gesicht der Punk-Bewegung ist die Band »Sex Pistols«.

Vor 40 Jahren sorgten die »Sex Pistols« mit ihrem Protest-Song »Anarchy in the UK« für den Punk-Urknall und wurden mit Bands wie »The Clash« zu den Helden einer frustrierten, wütenden Jugend.


Schnell entstand mit der Musik auch eine neue Bewegungnd mit der Bewegung auch eine neue Mode: der Punk. Es ist der Aufschrei einer Jugend, die keine Zukunft für sich sieht.

Nicht allein die »Sex Pistols« mischen die Musikszene auf, auch Bands wie die »Buzzcocks«, »The Clash« und »The Damned« prägen den Sound - und den Look - des Punk: zerrissene Kleidung, T-Shirts mit sexuellen Motiven, überdimensionale Sicherheitsnadeln.

Weblink:

40 Jahre Anarchie - www.tagesschau.de

Freitag, 11. November 2016

Song-Poet Leonard Cohen gestorben

Leonard Cohen

Der kanadische Singer, Songschreiber, Dichter und Schriftsteller Leonard Cohen ist tot. Er starb im Alter von 82 Jahren in Los Angeles. Der 1934 in Montreal geborene Musiker Leonard Cohen ist eine der schillerndsten Figuren der Musikszene. Er gilt der letzte Poet der Popkultur, der Womanzier und Songwriter, der ganze Generationen von Musikern beeinflusst hat.

Seien tiefe tiefe, sonore und etwas rauchige Stimme war sein Markenzeichen. Mit seinen melancholischen Songs wie "Suzanne", "Bird On A Wire", "I`m Your Man" oder "Hallelujah" hat der Sänger mit dem sparsamen Gitarrenspiel Musikgeschichte geschrieben. Auch er wäre sicher ein Kandidat für die Verleihung des Literaturnobelpreises gewesen.

Zunächst wurde er durch Gedichte und Romane bekannt. Mit melancholischen Songs wie "Suzanne" oder "Bird On A Wire" wurde er ab Mitte der 1960er Jahre schnell zur Kultfigur der Beat-Generation. Inzwischen avancierte er zu einem der anerkanntesten Songwriter der Pop-Geschichte und gilt als Rocklegende. Cohen wirkte immer schon, als wäre er aus der Zeit gefallen.




"Ein gutes Lied hat Fenster und Türen."

Er war eine rastlose Seele und schillernde Persönlichkeit zugleich. Erst im Alter von 32 Jahren fing der spätberufene Sänger an, Musik zu machen. 1956 erschien sein erster Gedichtband, weitere folgten. 1967 kam Cohen nach Amerika, wohnte im legendären Chelsea Hotel, wo er Janis Joplin und die Größen der Beat-Szene wie Kerouac, Ginsberg, Corso, Burroughs u.a. traf. Die Musikkritik sah in dem Song-Poeten einen zweiten Bob Dylan.

Seine melancholisch anmutenden Lieder wurden viele Male z.B. von Johnny Cash, Judy Collins, Joe Cocker, Sting u.a. erfolgreich gecovered. - Im Jahr 2008 wurde der Song-Poet in New York in die »Rock 'n Roll Hall of Fame« aufgenommen. Erst im Oktober hatte Leonard Cohen sein neues Album »You Want It Darker« veröffentlicht.

Auf aktuellen Fotos sah man ihm seine 82 Lebensjahre nicht an, nicht annähernd. Auch war er in den letzten acht Jahren als Musiker aktiver und produktiver als je zuvor in seiner bald 50 Jahre währenden Karriere als sing-sprechender Poet, der die Musik im Grunde stets nur als Vehikel für seine Gedichte brauchte: zwei Weltourneen 2008/09/10 und 2012/13 mit insgesamt über 370 Konzerten - beide zurecht mit je zwei Live-Alben dokumentiert und 2012, 2014 und nun mit »You want it darker« 2016 gleich drei Studioalben mit neuem Material.

Doch so sehr all das in eine andere Richtung deutete und Cohen zeit- und alterslos erschienen ließ, war dem offenbar leider nicht so. Im Begleittext des Albums bestätigt Cohen seinen angeschlagenen Gesundheitszustand und fügt hinzu, daß das Album deshalb beinah gar nicht fertiggestellt worden wäre, hätte sein Sohn Adam die Fertigstellung der Produktion nicht übernommen und ihn nicht motiviert, dann eben sitzend das Album einzusingen. "I cannot thank him enough." schließt Cohen den Text. Dem kann sich die Welt nur anschließen.

»You want it darker?« - Wir wollten es wohl dunkler und dunkler ist es nun geworden. Ruhe in Frieden, singender Poet.

Weblinks:

Leonard Cohen.com - Offizielle Webseite - www.leonardcohen.com

Poet der dunklen Gefühle - Kulturzeit - www.kulturzeit.de


Blog-Artikel:

Leonard Cohen zum 80. Geburtstag - Kulturwelt-Blog - culturwelt.blogspot.com

Leonard Cohen Aufnahme in die »Rock 'n Roll Hall of Fame« - Kulturwelt-Blog - culturwelt.blogspot.com


Musik-Alben:

You Want It Darker
You Want It Darker
von Leonard Cohen

Popular Problems
Popular Problems
von Leonard Cohen

Donnerstag, 13. Oktober 2016

Bob Dylan erhält den Literaturnobelpreis

Bob Dylan

Der diesjährige Nobelpreis für Literatur geht an den amerikanischen Folk-Sänger und Songwriter Bob Dylan. Das teilte die Schwedische Akademie in Stockholm mit. Das etwas verstaubte Image des Nobel-Komitees wurde mit dieser mutigen Entscheidung in den Wind geblasen.

Der amerikanische Sänger und Autor wird mit dem Nobelpreis für Literatur 2016 ausgezeichnet. Bob Dylan ist der erste Songwriter, der mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wird. Die Schwedische Akademie würdigte damit Dylans "poetische Neuschöpfungen in der großen amerikanischen Gesangstradition".

Der 75-Jährige, der bereits mehrfach für die Auszeichnung im Gespräch war, ist seit fünfeinhalb Jahrzehnten im Musikgeschäft und hat die Folk- und Rockszene entscheidend mitgeprägt. Er gilt als einer der einflussreichsten Musiker des 20. Jahrhunderts. Dylan hat Generationen von Schriftstellern und Künstlern beeinflusst und geprägt und die Gattung der Pop-Lyrik erschaffen.


Leonard Cohen hat über den Literatur-Nobelpreis für Bob Dylan gesagt, das sei, als ob man dem Mount Everest eine Medaille dafür geben würde, der höchste Berg zu sein.


In der Literaturwelt stieß die Wahl des schwedischen Nobel-Komitees auf geteilte Reaktionen. In Amerika war die Wahl für einige Literaten ein schwarzer Tag: Großschriftsteller wie Thomas Pynchon, Don DeLillo und Philip Roth, die schon seit Jahren als Anwärter auf den Literaturnobelpreis gelten, gingen bei der Wahl erneut leer aus.


Bob Dylan wurde am 24. Mai 1941 als Robert Allen Zimmerman in Duluth, Minnesota, geboren. Dylan ist ein US-amerikanischer Folk- und Rockmusiker und Lyriker. Der musikalisch äußerst vielseitig talentierte Folk-Sänger spielt Gitarre, Mundharmonika, Orgel und Klavier. Dylan ist ein Poet. Er schreibt raffiniert, zitiert, gibt sich seiner Lust an wuchernden Metaphern hin als wäre er Shakespeare und treibt unsere realistische Weltwahrnehmung ins Surreale, Absurde, Groteske.

Wenn das schwedische Nobelpreiskomitee mit der diesjährigen Verleihung auch ein politisches Signal ausgesendet haben sollte, dann das, das Bob Dylan als Sänger und Poet des anderen Amerika gilt. In einer sich stets wandelnden Welt blieb er sich stets treu. - »How does it feel?« - Ob Bob Dylan sich wohl über die Preisverleihung gefreut hat? - »The answer is blowin in the wind«.


Weblinks:

Bob Dylan erhält Literaturnobelpreis - www.tagesschau.de/kultur

Bob Dylan erhält Literaturnobelpreis - Kultur - www.sueddeutsche.de/kultur

US-Musiker: iteraturnobelpreis geht an Bob Dylan - ZEIT ONLINE - www.zeit.de/kultur

Sänger und Poet des anderen Amerika - www.nzz.ch/feuilleton


Blog-Artikel:

Bob Dylan 75. Geburtstag - Kulturwelt-Blog - culturwelt.blogspot.com

Literatur:

Chronicles Vol. 1
Chronicles Vol. 1
von Bob Dylan


Samstag, 1. Oktober 2016

Das Beethovenfest 2016


Unter dem Motto "Revolutionen" findet das Festival vom 9. September bis zum 9. Oktober in der Geburtsstadt des Komponisten statt. Das Festival unter der Leitung von Nike Wagner steht unter dem Motto "Revolutionen".


Festival als Vorgeschmack zum Beethoven-Jubiläumsjahr 2020. Im Jahr 2020 findet der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens statt, der in Bonn gefeiert wird.

Das Motto für das Festival erscheint durchaus naheliegend: Beethoven schuf Werke, die Revolutionen im Innern der Musik bewirkten. Beethovens Sinfonie "Eroica" ist als Revolutionswerk in die Musikgeschichte eingegangen. Die 3. Sinfonie inspiriert auch heute noch moderne Komponisten.


Der zentrale Punkt unter den 23 Spielstätten in Bonn und Umgebung ist die Bonner Beethovenhalle - noch in dieser Saison zumindest. Wie es danach aussieht, dürfte der Festivalleitung Kopfzerbrechen machen: Ab Oktober wird der Saal restauriert; die veranschlagten Kosten bezifferte der Bonner Oberbürgermeister auf 63 Millionen Euro. Zwei Jahre sollen die Bauarbeiten andauern.

Weblinks:

Revolutionen in Bonn: Das Beethovenfest 2016

"Werke, die Revolutionen im Innern der Musik bewirkten"

Beethovens Sinfonie Eroica uraufgefuhrt

Samstag, 6. August 2016

»Der Ring der Nibelungen« von Richard Wagner

Ein Vierteljahrhundert arbeitete Richard Wagner an der Komposition des »Ring der Nibelungen«. Im November 1874 vollendete er die »Götterdämmerung«. Schon bei den ersten Entwürfen des »Ring« war klar, daß dieses Musikdrama nicht in den üblichen Opernhäusern aufgeführt werden sollte.

»Der Ring der Nibelungen« von Richard Wagner wurde 1876 in Bayreuth uraufgeführt. 1876 wurde der ganze »Ring« in vier Tagen zur Eröffnung des Festspielhauses in Bayrteth uraufgeführt. Der »Ring« ist von Richard Wagner als Tetralogie angelegt worden.

Für Richard Wagner war dieses Ereignis der Höhepunkt seiner künstlerischen Laufbahn, und Nietzsche nennt es auch nach seinen Bruch mit Wagner euphorisch den grössten Sieg, den je ein Künstler errungen hat.



Der »Ring« erzählt vom Untergang der Götter und der Geburt des freien Menschen. Die Götter gehen an ihrem eigenen Machtwillen zugrunde. Sie haben die Welt von Anfang an verdorben, indem sie die beiden Grundprinzipien des Lebeens, die Leibe und die Macht, nicht miteinander versöhnen konnten. Die Götter sind in die verfeindeten Lebensmächte verstrickt. Sie sehnen sich nach einem neuen Anfang, der aber nur möglich ist, wenn die Macht der Götter in der Freiheit des Mesnchen untergeht.


Der Göttersitz Wahlhall geht in Flammen auf, wenn Brunhidle den Ring, das Symbol der Macht, dem Element des Wassers, und dmait der Unschuld der Natur zurückgibt, wenn also die von der Liebe losgerissene Macht aus der Welt verschwindet und die ursprüngliche gerechte Ordnung des Seins wiederhergestellt ist. Sie zu bewahren, ist der Freiheit des Nenschen aufgegeben.

Im Reich der Nibelungen wird aus dem Goldschatz ein Ring geschmiedet, der seinem Träger unbegrenzte Macht verleiht.  Kein Zweifel, daß Wagner mit den Nibelungen den dämonischen Geist des Industriezeitalters verkörpern wollte.

Der »Ring« behandelt das Spannungsverhältnis zwischen Macht und Liebe, Besitzgier und Hingabe, Spiel und Zwang, welche die Tetralogie bis zum Ende bestimmen.

Samstag, 26. März 2016

Thüringer Bachwochen

Thüringer Bachwochen


"Gemeinsam singen und musizieren" - das ist das Motto der Thüringer Bachwoche. Über ganz Thüringen verteilt, präsentieren verschiedene Künstler Werke von Johann Sebastian Bach und seinen Zeitgenossen in insgesamt 53 Konzerten. Vom 18. März bis 10. April 2016 präsentieren die Thüringer Bachwochen 53 Konzerte in 11 Orten.



2016 fiel auch Bachs Geburtstag am 21. März in den Zeitraum des Festivals, weshalb ihm zu Ehren eine Geburtstagsparty im Eisenacher Bachhaus gegeben wurde. Alle Aufführungen während der Bachwoche finden an Orten statt, wo Johann Sebastian Bach selbst gelebt und gearbeitet hat: Arnstadt, Dornheim, Eisenach, Erfurt, Gotha, Ohrdruf, Waltershausen, Schmalkalden, Meiningen, Weimar, Mühlhausen.>

Die Bachwoche startete am 18. März mit der "Langen Nacht der Hausmusik" und geht noch bis zum 10. April 2016. Am 21. März 2016, dem 331. Geburtstag Johann Sebastian Bachs, werden Musiker aus der ganzen Welt Bachs Musik im öffentlichen Raum aufführen.

Weblink:

Thüringer Bachwochen 2016 - www.thueringer-bachwochen.de

Mittwoch, 20. Januar 2016

Glenn Frey gestorben

Glenn Frey


Die »Eagles« waren in Amerika mehr wie eine Band - die Westcoast-Band stand immer auch stellvertretend für ein Lebensgefühl. Nun ist mit ihrem Gitarristen auch ein Stück Lebensgefühl und einer ihrer profiliertesten Vertreter gegangen. Sein Tod ist auch der Abgesang auf ein Lebensgefühl.

In Amerika betrauern sie den Tod von Glenn Frey gerade mit einer ähnlichen Inbrunst, wie ein Großteil der westlichen Welt in der vergangenen Woche den von David Bowie. Das hat vor allem damit zu tun, dass Amerika heute in sehr weiten Teilen immer noch so klingt wie The Eagles, die der Gitarrist Frey vor 45 Jahren zusammen mit dem Schlagzeuger Don Henley in Los Angeles gründete. Vor allem, wenn man die Großstädte verlässt und einen Countrysender anschaltet.



Für Europa ist das trotz solcher Dauerhits wie "Hotel California", "Desperado" und "Take It Easy" nicht ganz nachvollziehbar. Aber die »Eagles« - die Vorzeigeband des »California Rock« - waren nun mal die größte aller amerikanischen Rockbands. Auf der Liste der bestverkauften Musiker aller Zeiten stehen sie derzeit auf Platz fünf. Nur - darum geht es bei der Trauer in Amerika gar nicht. Hier geht es darum, dass die »Eagles« stellvertretend für ein Lebensgefühl stehen, von dem in Amerika nur noch ein mattes Echo geblieben ist.

Den Durchbruch schafften die »Eagles« mit "Take It Easy", in dem Frey als Leadsänger zu hören ist. Schon bald mehrte sich ihr Ruhm. Die Eagles schwangen sich mit ihrem melodiösem Sound rasch zur Vorzeigeband des California Rock auf - obwohl ironischerweise keines der Bandglieder aus Kalifornien kam. Zwar schmähten Kritiker ihre Musik mitunter als seicht und einfallslos, doch stieß die Mischung aus weichen Balladen, Macho-Rock und Einflüssen aus Pop, Folk und Country bei erstaunlich vielen Menschen auf offene Ohren.

Die »Eagles« stehen füür mehrstimmigen Satzgesang und anspuchsvolle Gitarrenarragements. Eine Greatest-Hits-Sammlung und die Platte "Hotel California", beide in den 1970er erschienen, gingen mehr als 20 Millionen Mal über die Ladentische und gehören noch immer zu den am meisten verkauften Alben überhaupt. Zu ihren größten Hits gehören "The Best of My Love", "Desperado", "One of These Nights", "Life in The Fast Lane" und "The Long Run." Im Jahr 1998 wurde die Band in die »Rock & Roll Hall of Fame« aufgenommen.

Weblinks:

Drei Minuten kalifornisches Wohlgefühl - www.sueddeutsche.de/kultur

Hotel California
Hotel California
von The Eagles

Montag, 21. Dezember 2015

Dirigent Kurt Masur gestorben

Dirigent Kurt Masur gestorben


Dirigent Kurt Masur ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Er galt als einer der größten Orchesterchefs der Gegenwart . Kurt Masur war er langjähriger Gewandhauskapellmeister in Leipzig. Von 1991 bis 2002 war Mausr Chefdirigent der New Yorker Philharmoniker.



Der Dirigent Kurt Masur ist im Alter von 88 Jahren in New York gestorben. Er war ein international angesehener Dirigent. Er wurde berühmt als Gewandhauskapellmeister in Leipzig, Chefdirigent der New Yorker Philharmoniker und mehrerer anderer großer Orchester.

Mit ihm verliert Deutschland einen herausragenden Dirigenten und einen der besten Kulturbotschafter, der auf der ganzen Welt als großer Maestro geschätzt worden ist. Sein Wirken am Leipziger Gewandhaus und bei den New Yorker Philharmonikern hatMaßstäbe gesetzt.

Auch New York trauert um Kurt Masur, der im Alter von 88 Jahren gestorben ist. Mehr als ein Jahrzehnt lang dirigierte er das New York Philharmonic Orchestra. Masur setzte Standards und beeindruckte mit einem "tiefen Glauben an Musik als Ausdruck von Humanität".

Der Dirigent, der von 1970 bis 1996 Kapellmeister in Leipzig war, gehörte im Herbst 1989 zu den Unterzeichnern des Aufrufes "Keine Gewalt", mit dem Montagsdemonstranten und Staatsgewalt zum Dialog aufgefordert wurden.

Freitag, 9. Oktober 2015

John Lennon 75. Geburtstag

John Lennon

John Lennon war ein britischer Musiker, Komponist, Autor und Friedensaktivist. Weltweit berühmt wurde er als Mitgründer, Sänger und Gitarrist der britischen Popband »The Beatles«, für die er – neben Paul McCartney – die meisten Stücke schrieb. Die-Partnerschaft der beiden Komponisten Lennon und McCartney ist eine der bekanntesten und erfolgreichsten in der Geschichte der Popmusik.

 Er gehörte als zentrale Figur der Band »Beatles« zu den populärsten Persönlichkeiten der internationalen Pop-Musik. Lennon war auch maßgeblich zusammen mit seinem Bandkollegen Paul McCartney an der musikalischen Entwicklung der Band beteiligt. Nach der Trennung der Beatles startete Lennon eine erfolgreiche Solokarriere.

 "Das Christentum wird von uns gehen. Es wird vertrocknen und verschwinden. Daran besteht kein Zweifel. Es wird sich erweisen, dass ich recht habe. Wir sind heute populärer als Jesus. Ich weiß nicht, was zuerst von der Bildfläche verschwinden wird, der Rock 'n' Roll oder das Christentum. Jesus war schon in Ordnung, aber seine Anhänger waren ordinäre Dummköpfe. Sie haben es verdreht und damit für mich verdorben."
 

In der Auflösungsphase der »Beatles« veranstaltete Lennon gemeinsam mit seiner zweiten Ehefrau Yoko Ono ab Ende der 1960er Jahre mehrere öffentlichkeitswirksame Happenings für den Weltfrieden und wandte sich künstlerisch neuen Gebieten zu. Nach der Trennung der »Beatles« startete Lennon eine erfolgreiche Solokarriere mit Alben wie »John Lennon/Plastic Ono Band« (1970) und »Imagine« (1971).


Der Mann, der für einige der absurdesten Songtexte auf den späten Beatles-Alben verantwortlich ist, hat auch Gedichte, Kurzgeschichten und höchst unterhaltsame Briefe verfasst.

John Lennon wurde 1980 vom geistig verwirrten Attentäter Mark David Chapman in New York erschossen. Der 1980 tragisch verstorbene John Lennon wird vor allem als Komponist und Musiker für immer in Erinnerung bleiben.

Seine unsterblichen Friedenssongs wie »Imagine« oder »Happy Xmas, War is Over« – der Krieg ist vorbei, wenn du es nur willst – sind heute aktueller denn je. willst – sind heute aktueller denn je.

Weblink:


John Lennon: Die Biographie
John Lennon: Die Biographie
von Philip Norman

Dienstag, 22. September 2015

"Hasta Siempre Comandante" - Das ewige Lied Kubas



In diesem Jahr feiert das "Ewige Lied der Revolution" "Hasta Siempre, Comandante" seinen 50. Geburtstag. Geschrieben wurde das Comandante-Lied vom kubanischen Komponisten Carlos Puebla, der dem Revolutionsführer Che Guevara damit ein musikalisches Denkmal gesetzt hat.


Auf Kuba wird immer gern gesungen. Besonders in der Musikstadt Santa Clara, dem Ort seiner letzten gewonnen Schlacht, ist die Popularität des ewigen Revolutionärs ungebrochen. Dabei leben große Teile der Bevölkerung in Armut. Doch die Verehrung des charismatischen Revolutionsführers bleibt.


In den Bars von Santa Clara kann man das "ewige Lied Kubas" noch hören und der Frage nachgehen, was vom Kult des "Mythos Che" heute noch übriggeblieben ist.

"Hasta Siempre, Comandante" oder auch "Hasta Siempre" (spanisch für: "Bis in die Ewigkeit, Kommandant" ist ein Lied des kubanischen Komponisten Carlos Puebla aus dem Jahr 1965. Der Liedtext ist eine Antwort auf einen möglicherweise von Che Guevara verfassten Abschiedsbrief.

Weblinks:

Hasta siempre, comandante - Wikipedia.org - de.wikipedia.org

Hasta Siempre Comandante - Youtube - www.youtube.com

Sonntag, 17. Mai 2015

Der König des Blues B. B. King ist tot

Der König des Blues B. B. King ist tot

Der König des Blues B. B. King ist tot . B.B. King machte den Blues, dem lange das "Arme-Schlucker-aus-dem-Schwarzen-Ghetto"-Image anhaftete, populär. Am 14. Mai 2015 starb der "King of the Blues" im Alter von 89 Jahren in Las Vegas.

Im Mai 2015 starb B.B. King - ein paar Monate vor seinem 90. Geburtstag am 16. September. Er war der Angelpunkt zwischen Blues und Jazz - und den neueren Stilen schwarzer amerikanischer Musik, die mit dem Rock'n'Roll kamen.

Er beeinflusste Generationen von Rock- und Bluesmusikern. Seine Schallplatten wurden mit insgesamt 15 Grammys ausgezeichnet.] Das „B. B.“ in seinem Namen steht für "Blues Boy". Er war ein Unermüdlicher, der bis zuletzt auftrat und sang.

Der kraftvolle Anschlag aus dem Handgelenk und die langen Läufe auf seiner Gitarre "Lucille" waren sein Markenzeichen. Hits wie "The Thrill Is Gone"(1970), "Rock Me Baby" (1964) oder "Ask Me No Questions" (1971) machten ihn berühmt: B. B. King.

Als Riley B. King wurde er am 16. September 1925 als Kind armer Plantagenarbeiter in Indianola im US-Bundesstaat Mississippi geboren. Der Vater verließ die Familie, als King vier Jahre alt war. Die Mutter starb wenige Jahre später. King lebte zunächst bei seiner Großmutter, musste aber, als diese 1940 starb, seinen Lebensunterhalt durch schwere Feldarbeit verdienen.

»Der Blues berührt die Seelen, wenn man Glück hat.«

B.B. King
In seiner Freizeit sang Riley King im Gospelchor und brachte sich selbst das Gitarrespielen bei. Schließlich zog er für ein paar Dollar von einer Kaschemme zur nächsten. 1947 bekam Riley B. King in Memphis, Tennessee, zehn Minuten Sendezeit in einer Radio-Show. Unter dem Pseudonym "Beale Street Blues Boy" - woraus später die Initialen B.B. King entstanden - verlas er unter anderem Werbespots.

1949 nahm B.B. King zusammen mit der Tuff Green Band seine erste Schallplatte auf und nur zwei Jahre später gelang ihm mit der Single "Three O'Clock Blues" der Sprung auf Platz Eins der US-amerikanischen "Rhythm & Blues"-Charts. Mit seiner eigenen Band spielte er Anfang der 1950er Jahre zunächst in kleineren Clubs in den Südstaaten, dann folgten ausgedehnte Tourneen durch die USA. In den nächsten Jahrzehnten spielte B.B. King zwischen 250 und 300 Konzerte pro Jahr - auf allen Kontinenten. Den Titel "The King of the Blues" legte er sich 1960 mit seinem gleichnamigen Album selbst zu.

Hatte sich B.B. King bis Ende der 1960er Jahre noch eher dem reinen Blues gewidmet, so öffnete er sich in den folgenden Jahren immer wieder auch anderen Musikrichtungen. Puristen sahen das als Verrat, doch durch seine Offenheit erreichte B.B. King ein breites Publikum und machte den Blues, dem lange das "Arme-Schlucker-aus-dem-Schwarzen-Ghetto"-Image anhaftete, populär.

Weblink:

König des Blues - B. B. King ist tot - Kulturzeit - www.kulturzeit.de

Dienstag, 12. Mai 2015

»Die Moldau« zu Beginn des Frühlingsfestes








Bedrich Smetana Moldau

Bedrich Smetana gilt als tschechischer Nationalkomponist. Er war einer der ersten nationalen Musik-Komponisten des Landes. Smetana war ein typischer Komponist der Romantik, dessen Leben zu Anfang auch wirklich romantisch verlief.

Seine besondere melodische Großzügigkeit, der Reichtum seiner Melodien, sein fantastisches Gespür für Drama und Sinfonie zeichnet ihn aus und lies ihn einzigarige Tondichtungen schaffen.



»Die Moldau« ist der zweite Teil eines siebenteiligen Zyklus, den Smetana »Má Vlast« (»Mein Vaterland«) taufte. Eine magische – in Sinfonie vewandelte - Flussreise udn ein Stück Nationalkultur. Mit diesem einzigariogen Klangwerk, in dem er den Lauf der Moldau von den Höhen des Böhmerwaldes bis zur Mündung bei Melnik musikalisch nachzeichnete und in Tonkunst verwandelte, hat er die sinfonische Kunst zur Vollendung gebracht. Der tschechische Komponist schenkte dem Musikfreund ein besonderes Klangerlebnis, welches dem Zuhörer den Gemuß verleiht, dem Lauf der Moldau symphonisch zu folgen.



Das symphonische Stück zeichnet musikalisch den Verlauf des Flusses Moldau von seiner Quelle bis zu seiner Mündung in die Elbe nach, vorbei an Bauernhochzeiten, Ritterburgen und dem herrschaftlichen Prag. Wer genau zuhört, kann also dem Verlauf der Moldau musikalisch folgen.

Mit seiner großen Fluss-Symphonie »Die Moldau« hat der tschechische Komponist Friedrich Smetana dem großen Fluss seiner Heimat ein musikalisches Denkmal gesetzt, das man überall auf der Welt kennt. Zudem hat der Komponist tschechische Nationalmusik komponiert.



Noch heute wird »Die Moldau« jedes Jahr zu Beginn des Frühlingsfestes am Todestag des Komponisten - dem 12. Mai - gespielt. An Smetanas Todestag am 12. Mai wird jedes Jahr das internationale Musikfest »Prager Frühling« eröffnet. Traditionell wird dabei der Zyklus symphonischer Dichtungen »Mein Vaterland« aufgeführt.

Weblink:

Bedřich Smetana – tschechischer Nationalkomponist zwischen Mythos und Realität - Radio CZ - www.radio.cz

Die Moldau
Die Moldau
von Friedrich Smetana

Die Moldau mit CD: Eine Geschichte zur Musik von Friedrich Smetana
Die Moldau mit CD: Eine Geschichte zur Musik von Friedrich Smetana

von Marko Simsa und Doris Eisenburger

Freitag, 8. Mai 2015

Peter Tschaikowsky 175. Geburtstag

Peter Ttschaikowsky


Peter Tschaikowsky (1840 - 1893) feiert am 7. Mai seinen 175. Geburtstag. Peter Tschaikowsky zählt heute zu den bedeutendsten russischen Komponisten. Der Klangzauberer schuf Sinfonien und sinfonische Dichtungen wie »Schwanensee«, »Nussknacker«, »Dornröschen« - diese Ballettmusik des russischen Komponisten Peter Tschaikowsky gehört zu den Klassikern.

Ausgiebig feiert Russland den 175. Geburtstag seines berühmtesten Komponisten. Es gibt zu seinen Ehren Feste, Ausstellungen und jede Menge Klassik-Konzerte mit Weltstars. Nur das Privatleben des Genies soll weiter tabu sein.



Tschaikowsky war einer der ersten, der russische Nationalmusik komponiert hat. <!-- Der Komponist hat russische Nationalmusik komponiert. -->Seine besondere melodische Großzügigkeit, der Reichtum seiner Melodien, sein fantastisches Gespür für Drama und Sinfonie zeichnet ihn aus und lies ihn einzigartige Ton- und Ballettdichtungen schaffen.

Zu seinen bedeutendsten Werken zählen vor allem seine Ballette: »Dornröschen«, »Der Nussknacker« und »Schwanensee« - dem beliebtesten Ballettklassiker aller Zeiten.

Zu seinen Meisterstücken zählen aber auch Werke außerhalb der Ballettszene. Mit seiner Oper »Eugen Onegin« etwa, seinem Violinkonzert, der »Ouvertüre solennelle 1812« und seinem 1. Klavierkonzert op. 23 in b-Moll schrieb Tschaikowsky Musikgeschichte.

In mehr als 200 Werken zauberte der Komponist und Klangvirtuose mit seiner Musik Landschaften, Märchen und Geschichten, die noch heute ein breites Publikum in ihren Bann ziehen.

Peter Iljitsch Tschaikowsky ist bis heute einer der meistgespielten russischen Komponisten. Die Tondichtungen des russischen Romantikers erfeuen sich großer Beliebtheit. Tschaikowskys Musik begeistert auch heute noch, zum Beispiel mit dem an »Schwanensee« angelehnten Hollywood-Psychothriller »Black Swan«.

Weblinks:

Peter Iljitsch Tschaikowsky: Sämtliche Sinfonien / Sinfonische Dichtungen
Peter Iljitsch Tschaikowsky: Sämtliche Sinfonien / Sinfonische Dichtungen
von Peter Iljitsch Tschaikowsky Peter Iljitsch Tschaikowsky: Die Sinfonien
Peter Iljitsch Tschaikowsky: Die Sinfonien
von Peter Iljitsch Tschaikowsky

Russland feiert seinen Nationalkomponisten Tschaikowsky

Peter Ttschaikowsky



Peter Tschaikowsky (1840 - 1893) feiert am 7. Mai seinen 175. Geburtstag. Ausgiebig feiert die Klaviernation Russland den 175. Geburtstag seines berühmtesten Komponisten. Es gibt zu seinen Ehren Feste, Ausstellungen und jede Menge Klassik-Konzerte mit Weltstars. Nur das Privatleben des Genies soll weiter tabu sein.


Die Liebe der Russen zu ihrem Peter Tschaikowsky ist in diesen Tagen allgegenwärtig. Vor dem am 7. Mai gefeierten 175. Geburtstag des Musikgenies ist das größte Land der Erde in Hochstimmung. Zentral gefeiert wird im malerischen Provinzort Klin, der wegen des Ansturms von Fans aus den Nähten platzt.




Dort erholte sich der Komponist zu Zarenzeiten vom Leben in den Kulturmetropolen Moskau und St. Petersburg und von seinen Weltreisen. Alles und jeder vereinnahmt den berühmtesten Klassiker des Landes im Jubiläumsjahr - für Konzerte, Ausstellungen und Festivals. Und dennoch fehlt etwas.

Tschaikowsky war einer der ersten Tondichter, der russische Nationalmusik komponiert hat. Seine besondere melodische Großzügigkeit, der Reichtum seiner Melodien, sein fantastisches Gespür für Drama und Sinfonie zeichnet ihn aus und lies ihn einzigartige Ton- und Ballettdichtungen schaffen.

Weblink:

Russland feiert Ikone Tschaikowsky - www.rp-online.de/panorama

Sinfonien, die man gehört haben sollte:

Peter Iljitsch Tschaikowsky: Sämtliche Sinfonien / Sinfonische Dichtungen
Peter Iljitsch Tschaikowsky: Sämtliche Sinfonien / Sinfonische Dichtungen
von Peter Iljitsch Tschaikowsky

Peter Iljitsch Tschaikowsky: Die Sinfonien
Peter Iljitsch Tschaikowsky: Die Sinfonien
von Peter Iljitsch Tschaikowsky

Sonntag, 26. April 2015

Giorgio Moroder 75. Geburtstag

Giorgio Moroder

Giorgio Moroder wurde vor 75 Jahren am 26. April 1940 in St. Ulrich in Gröden Südtirol geboren. Moroder ist ein italienischer Musiker, Produzent und Komponist und gilt als Erfinder und Pionier der Synthesizer-Disco-Musik.

Der Verwandte des Bergfilmers Luis Trenker versuchte sein musikalisches Glück zunächst als Bassist in der Rockband von Johnny Hallyday, bevor er sich als Komponist und Musiker selbstständig machte.

Der Musikpionier Moroder arbeitete immer auf dem neuesten Stand der Technik, bevorzugt mit Synthesizern.

1970 produzierte er den ersten deutschsprachigen Hit, in dem ein Synthesizer verwendet wurde: »Arizona Man« in der Version von Mary Roos kletterte bis auf Platz neun der Charts. Anfang 1971 erwarb er einen Moog-Synthesizer. Sein nächster und erster größerer eigener Hit »Son of My Father« aus dem Jahr 1972.

Moroder hatte inzwischen in München sein eigenes Studio eingerichtet, »Musicland« und wurde Produzent deutscher Schlager-Interpreten wie Mary Rose und Michael Holm.

In München entstand auch das legendäre »Musicland«-Studio, das zur Wiege des neuen Disco-Sounds wurde, basierend auf musikalischen Experimenten mit dem Moog-Synthesizer.

Ab 1973 arbeitete Giorgio Moroder mit der Ex-Bostonerin und ehemaligen Musical-Sängerin Donna Summer zusammen.

Moroder stellte den Rhythmus in den Vordergrund seiner Kompositionen und durchbrach die traditionellen Klangmuster. Er erfand die Maxi-Version.

Überaus erfolgreich ist Moroder als Komponist von Filmmusik und Musicals: seine Soundtracks für »Midnight Express« (1978), »Flashdance« (1983) und »Top Gun« (1986) wurden jeweils mit einem Oscar ausgezeichnet.

Der südtiroler Sound-Tüftler aus dem Grödnertal lebt heute mit seiner mexikanischen Frau und seinem 1989 geborenen Sohn in Los Angeles (Beverly Hills). Im Grödnertal besitzt er noch ein Haus, wo er seinen Urlaub verbringt.

Im Jahr 2005 wurde der Musikpionier vom italienischen Staatspräsidenten Carlo Azeglio Ciampi zum Commendatore im Verdienstorden der Italienischen Republik ernannt. Am 5. September 2010 wurde ihm der Große Verdienstorden des Landes Südtirol verliehen.

Samstag, 4. April 2015

1875 Uraufführung von »Die Moldau«









Friedrich (Bedrich) Smetana

Am 4. April 1875 feierte Friedrich (Bedrich) Smetanas Musikstück »Die Moldau« in Prag musikalische Premiere. Das symphonische Stück zeichnet musikalisch den Verlauf des Flusses Moldau von seiner Quelle bis zu seiner Mündung in die Elbe nach, vorbei an Bauernhochzeiten, Ritterburgen und dem herrschaftlichen Prag. Wer genau zuhört, kann also dem Verlauf der Moldau musikalisch folgen.


Mit seiner großen Fluss-Symphonie »Die Moldau« hat der tschechische Komponist Friedrich Smetana dem großen Fluss seiner Heimat ein musikalisches Denkmal gesetzt, das man überall auf der Welt kennt. Zudem hat der Komponist tschechische Nationalmusik komponiert.

Ein weltbekanntes musikalisches Denkmal hat Friedrich Smetana (1824-1884), welchen ein Gespür für Drama und Sinfonie auszeichnete, dem Fluss gesetzt. Er komponierte 1874 die romantische Sinfonie »Die Moldau«, die 1875 uraufgeführt und später zu einem Teil des sechsteiligen Zyklus’ »Mein Vaterland« wurde. Mit diesem einzigariogen Klangwerk, in dem er den Lauf der Moldau von den Höhen des Böhmerwaldes bis zur Mündung bei Melnik musikalisch nachzeichnete und in Tonkunst verwandelte, hat er die sinfonische Kunst zur Vollendung gebracht. Der tschechische Komponist schenkte dem Musikfreund ein besonderes Klangerlebnis, welches dem Zuhörer den Gemuß verleiht, dem Lauf der Moldau symphonisch zu folgen. Beim Zuhören glaubt man, sich direkt an der vom kleinen Bächlein zum großen Strom anwachsenden Moldau zu befinden und die Landschaften vor sich zu sehen.


Smetana selbst hat sein Werk so beschrieben:



„Die Komposition schildert
den Lauf der Moldau, angefangen bei den
beiden kleinen Quellen, der Kalten und
der Warmen Moldau, über die Vereinigung
der beiden Bächlein zu einem Fluss,
den Lauf der Moldau durch Wälder und
Fluren, durch Landschaften, wo gerade
eine Bauernhochzeit gefeiert wird und
wo beim nächtlichen Mondschein die
Nymphen ihren Reigen tanzen. Auf
den nahen Felsen ragen stolze Burgen,
Schlösser und Ruinen empor. Die Moldau
wirbelt in Stromschnellen; fließt im
breiten Zug weiter gegen Prag, und in
majestätischem Lauf entschwindet sie in
der Ferne schließlich in der Elbe.“

Auf einer weiteren Ebene jedoch beinhaltet das symphonische Stück auch einen eminent politischen Gehalt, denn die angespielten Themen und musikalischen Bilder stehen stellvertretend für das tschechische Volk, dem Smetana mit seiner Komposition ein dauerhaftes Denkmal setzte.

»Die Moldau« ist der zweite Teil eines siebenteiligen Zyklus, den Smetana »Má Vlast« (»Mein Vaterland«) taufte. Noch heute wird »Die Moldau« jedes Jahr zu Beginn des Frühlingsfestes am Todestag des Komponisten, dem 12. Mai, gespielt. An Smetanas Todestag am 12. Mai wird jedes Jahr das internationale Musikfest »Prager Frühling« eröffnet. Traditionell wird dabei der Zyklus symphonischer Dichtungen »Mein Vaterland« aufgeführt.

In dieser Zeit verläuft in Böhmen und Mähren die Periode der sogenannten Nationalen Wiedergeburt. Im Geiste der Romantik gibt Smetana mit seinem sinfonischen Zyklus »Mein Vaterland« dem keimenden Nationalgefühl der Tschechen im 19. Jahrhundert einen musikalischen Ausdruck. Dabei setzt er Naturbilder seiner Heimat in Töne, beschreibt die Prager Königsburg Vyšehrad, den Fluss Moldau, die Amazonenkönigin Šárka, die Hussitenstadt Tábor oder den Wallfahrtsberg Blaník. »Die Moldau« als populärster Teil des Zyklus ist mittlerweile fast zu einer „Ersatz-Nationalhymne“ geworden.

»Die Moldau«, die mit Abstand bekannteste sinfonische Dichtung aus dem Zyklus »Má vlast«, reiht rondoartig mehrere Episoden aneinander, deren Geschehnisse exakt durch Überschriften in der Partitur bezeichnet sind. So symbolisieren die Sechzehntelketten der Flöten und Klarinetten ganz zu Beginn »Die Quellen der Moldau«, die auch die folgende, von den Hörnern dominierte »Waldjagd« begleiten. Ebenfalls an den Ufern des Flusses wird eine »Bauernhochzeit« gefeiert, mit ihrem zündenden Polka-Rhythmus wohl die – neben der Ouvertüre zur Verkauften Braut – fesselndste Apotheose böhmischer Volksmusik aus Smetanas Feder. Ihr folgt ein geheimnisvoll glänzender »Nymphenreigen im Mondschein«, der wieder in das Moldau-Thema mündet.

Symphonie:

Die Moldau
Die Moldau
von Friedrich Smetana

Die Moldau mit CD: Eine Geschichte zur Musik von Friedrich Smetana
Die Moldau mit CD: Eine Geschichte zur Musik von Friedrich Smetana

von Marko Simsa und Doris Eisenburger

Samstag, 21. März 2015

Johann Sebastian Bach 1685 geboren

Johann Sebastian Bach

Johann Sebastian Bach wurde am 21. März 1685 in Eisenach geboren. Bach war ein deutscher Komponist sowie Orgel- und Klaviervirtuose des Barock. Er war einer der größten Komponisten des Barock. Zu Lebzeiten wurde der Klangvirtuose vor allem als Organist geschätzt. Er schuf viele zeitlose und einmalige Werke "Zur Ehre Gottes und Recreation des Gemüths".




Johann Sebastian Bach entstammt der weitverzweigten lutherischen mitteldeutschen Familie Bach, deren bis in das 16. Jahrhundert zurückverfolgbare väterliche Vorfahren und Verwandte fast alle als Kantoren, Organisten, Stadtpfeifer, Mitglieder von Hofkapellen oder Clavichord/Cembalo- und Lautenbauer im Raum zwischen Werra und Saale tätig waren.


Bach wirkte als junger Organist in Arnstadt und Mühlhausen, hatte Engagements am Weimarer Hof und in Köthen und wirkte schließlich als Thomaskantor in Leipzig. Nach fast sechs Jahren als Kapellmeister beim Fürsten von Anhalt-Köthen bewarb er sich 1722 als Kantor des berühmten Thomarchores in Leipzig, wurde aber er genommen, nachdem zwei andere Kandidaten abgesagt hatten. Zu Lebzeiten wurde Bach als Virtuose, Organist und Orgelinspektor hoch geschätzt, allerdings waren seine Kompositionen nur einem relativ kleinen Kreis von Musikkennern bekannt.

Nach Bachs Tod gerieten seine Werke jahrzehntelang in Vergessenheit und wurden kaum noch öffentlich aufgeführt. Nachdem die Komponisten der Wiener Klassik sich mit Teilen von Bachs Werk auseinandergesetzt hatten, begann mit der Wiederaufführung der Matthäus-Passion unter Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy im Jahre 1829 die Bach-Renaissance in der breiten Öffentlichkeit. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts gehören seine Werke weltweit zum festen Repertoire der klassischen Musik.



Bachs Werk war zugleich Höhepunkt als auch Abschluss der Barockmusik, die immer von ihrer gesellschaftlichen Funktion ausging. Bach führte verschiedene Gattungen der Kantate, des Kirchenliedes, der Passion und des Orgelchorals aus. Seine sakralen Kompositionen gehören auch heute noch zu den beliebtesten Stücken für kirchliche Feste.

"Mit aller Musik soll Gott geehrt und die Menschen erfreut werden. Wenn man Gott mit seiner Musik nicht ehrt, ist die Musik nur ein teuflischer Lärm und Krach." (Johann Sebastian Bach)

Über drei Jahrhunderte hinweg empfindet man Johann Sebastian Bachs Musik heute als zeitlos, so als habe er eine Tonsprache gefunden, die mit grundlegenden, fundamentalen Aussagen die Hörer immer wieder berührt und ergreift. Seine Verankerung im Protestantismus wird auch in der barocken Musik hörbar. Sein Ziel war, die vollkommene Musik zu schaffen, eine Musik, die Himmel und Erde in Harmonie vereint.

Johann Sebastian Bach war nicht nur einer der größten Komponisten des Barock, sondern hat auch die nachfolgende Musik entscheidend beeinflusst. Er gilt heute nicht nur als einer der bekanntesten und bedeutendsten Musiker, vor allem für Berufsmusiker ist er oft der größte Komponist der Musikgeschichte. Seine barocken Werke beeinflussten nachfolgende Komponisten-Generationen und inspirierten Musikschaffende zu zahllosen Bearbeitungen.

Johann Sebastian Bach starb am 28. Juli 1750 in Leipzig. Die Werke von Johann Sebastian Bach schlagen auch heute noch viele Menschen in ihren Bann. Gerade diese Wirkung machte sie in Kirchenkreisen mehr als verdächtig. Ihm wurde vorgeworfen, eine Musik mit "teuflischer Versuchung" zu schaffen. Nach seinem Tod verzichtete die Stadt Leipzig auf einen Nachruf.

Weblink:

"Zur Ehre Gottes und Recreation des Gemüths" - www.deutschlandfunk.de

Samstag, 7. März 2015

Simon Rattle wird Chefdirigent des »London Symphony Orchestra«

Der scheidende Chefdirigent der »Berliner Philharmoniker«, Simon Rattle, wird ab September 2017 Chefdirigent des »London Symphony Orchestra«. Nach Beendigung seiner Arbeit mit den »Berliner Philharmonikern« wird er nach England zurückkehren.


Bis zum Jahr 2018 ist Simon Rattle noch der Chef der Berliner Philharmoniker. Doch schon ab 2017 wird er mit dem London Symphony Orchestra auch das profilierteste Orchester Englands übernehmen.

Rattle sagte, das »London Symphony Orchestra« habe eine bedeutende Geschichte. Seine bisherige Arbeit mit den Musikern habe ihm gezeigt, dass es sich zu einem wichtigen Klangkörper des 21. Jahrhunderts entwickeln wolle. Rattle will sich den Angaben zufolge außerdem für einen neuen Konzertsaal in London einsetzen.

In den 1990er Jahren leitete Simon Rattle das »City of Birmingham Orchestra«. Seit 2002 ist er Chefdirigent der »Berliner Philharmoniker«. Sein Nachfolger in Berlin soll am 11. Mai gewählt werden.

Freitag, 6. Februar 2015

Bob Marley 70. Geburtstag

Bob Marley

Bob Marley wurde am 6. Februar 1945 in der jamaikanischen Kleinstadt Nine Miles geboren, ging aber mit 16 Jahren nach Kingston. Er war ein jamaikanischer Sänger, Gitarrist und Songwriter. Marley war Mitbegründer und einer der bedeutendsten Vertreter des Reggae, der durch ihn und seine Band »The Wailers« ab Mitte der 1970er Jahre international bekannt wurde. Heute gilt er als Reggae-Legende.

1972 gelang ihm mit dem Album »Catch a Fire« der internationale Durchbruch. Ein Jahr später wurde sein Song »I Shot the Sheriff« von Eric Clapton gecovert, was auch Marleys Ansehen in der Musikwelt steigen ließ. Sein Album »Rastamans Vibration« machte ihn 1976 endgültig zum ersten Superstar aus einem Entwicklungsland.

Zu den bekanntesten Songs des Regge-Künstlers zählen »Buffalo Soldier«, »Get Up«, »Stand Up«, »I Shot the Sheriff«, »No Woman No Cry«, »Could You Be Loved?«, »Redemption Song« und »Stir It Up«. Neben seinem musikalischen Werk verbreitete Marley die Botschaft der Rastafari-Bewegung. Für deren Anhänger und für viele Menschen in der Dritten Welt war und ist Marley bis heute eine wichtige Identifikationsfigur.

Im Herbst 1980 sollte Marley im Rahmen einer Tournee mit der Gruppe »The Commodores« und Lionel Richie den endgültigen Durchbruch in den USA schaffen. Nach den ersten USA-Konzerten im September 1980 in Boston, Providence und im Madison Square Garden brach er beim Joggen im Central Park in New York zusammen. Die Diagnose lautete auf einen Tumorbefall der Leber, der Lunge und des Gehirns. Sein letztes Konzert gab er am 23. September 1980 im Benedum Center im Stanley Theater in Pittsburgh, Pennsylvania.

Am 8. Mai beschloss Marley, zum Sterben nach Jamaika zurückzukehren. Bei der Zwischenlandung in Florida in den frühen Morgenstunden des 11. Mai war er jedoch schon zu schwach für den Weiterflug. Marley wurde sofort ins Krankenhaus gebracht, wo er dann gegen 11:30 Uhr starb. Bob Marley starb am 11. Mai 1981 in Miami, Florida.

Mittwoch, 31. Dezember 2014

»Rhythm and Vines« - das größte Musikfestival Neuseelands

<center><img title="»Rhythm and Vines« - das größte Musikfestival Neuseelands" src="https://encrypted-tbn2.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSOOUtfG4IieYic8fO7MCnKqrAWZIlMAffl8NzmiSXhQGUv37bQxA" height="" width="" alt="Rhythm and Vines"/></center>

Das Highlight am Ende jedes Jahres ist das »Rhythm and Vines«, das größte Musikfestival Neuseelands.

»Rhythm and Vines« <!-- allgemein bekannt als »R &amp; V« oder »Rhythm« bekannt -->ist ein jährliches Musikfestival in Waiohika, einige Kilometer von der Stadt Gisborne entfernt.

Das Festival begann im Jahr 2003 und wurde bis 2008 jeweils an Silvester einem Tag abgehalten, bis es dann um drei Tage vom 29. bis 31. Dezember erweitert wurde.

Jedes Jahr strömen Musikbegeisterte aus aller Welt auf das Weingut in Gisborne an der Ostküste, um drei Tage lang auf der größten Party im Land der Kiwis zu feiern.

Gisborne ist übrigens der Ort, an dem die Sonne als erstes aufgeht. Ihr habt hier also die Möglichkeit, das neue Jahr als Erste zu feiern.

Weblink:

<a href="http://www.rhythmandvines.co.nz/" target="blank">Rhythm and Vines</a> - www.rhythmandvines.co.nz